Mich würde interessieren, welche Routenplaner die Basisdaten von OpenStreetMap nutzen. Zum Beispiel: verwenden GoogleMaps, Falk, Rother und andere die hier gespeicherten Daten? Welcher Routenplaner verwendet die Daten von OpenStreetMap grundsätzlich? Komoot, Maps.de? Danke für euer Feedback.
Was ist der Hintergrund der Frage?
Sprechen wir von Online-Routern, von Mobil-Apps oder von Navigationsgeräten?
Bei proprietären Kartendiensten wie Google oder Falk halte ich es für reichlich unwahrscheinlich. Wäre doof, wenn die geroutete Strecke von der dargestellten abweicht, wegen Geometrieabweichungen oder unterschiedlichen Fortführungsständen (z.B. OSM hat den Kreisel schon drin, Falk zeigt noch Ampelkreuzung).
–ks
Komoot verwendet definitiv OSM zum Routen. Update-Zyklen so ca. zwei Wochen.
Das Wiki hat ein paar Übersichten:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routing
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM-based_services#Routing
Google Maps verwendet keine OSM-Daten. Die haben ihre eigenen Daten, die sie teils über KI, teils über eigenes Mapping und ihre Fahrzeuge gewonnen haben, zum Teil haben sie die Daten aber auch eingekauft. Falk verwendet Kartendaten von HERE.com.
Es gibt etliche kommerzielle Dienste auf OSM-Basis. Bing Maps und Apple verwenden teilweise OSM-Daten, dann gibt es Qwant Maps, was langfristig eine Art Google Maps auf OSM-Basis werden will. Facebook und Foursquare verwenden ebenfalls OSM. Auch Sygic hat einen Kartendienst auf OSM-Basis: https://maps.sygic.com
Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Dienste, die OSM-Daten verwenden, in Deutschland z.B. noch http://www.mapandroute.de/ . Bekannte Apps auf OSM-Basis sind Maps.me, Magic Earth oder Osmand.
Kleinere Dienste aus anderen Ländern, die ganz oder teilweise auf OSM setzen, sind z.B. Mapy.cz oder Map.md