Gletscher am Watzmann

Hallo,

durch den Thread über die Freizeitkarte Alpen ist mir gerade aufgefallen, das beim Watzmann mehrere kleinere Gletscher eingezeichnet sind. Diese gibt es aber gar nicht. Ich vermute es handelt sich um größere permanente Schneefelder. Schneefelder sind aber keine Gletscher. Ich habe auch grade mal im Wiki nachgesehen: Dort gibt es sogar eine Liste mit Kriterien, wie man zwischen Schneefeldern und Gletschern unterscheiden kann. Der nächste “echte” Gletscher in dem Gebiet ist eigentlich der Blaueisgletscher, der Watzmann hat gar keinen Gletscher. Daher: Soll ich diese “Gletscher” einfach löschen?

Konkret geht es um:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.5425&mlon=12.9100#map=15/47.5425/12.9100
http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.5434&mlon=12.9335#map=15/47.5434/12.9335
http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.5549&mlon=12.9302#map=15/47.5549/12.9302

Gruß
unixasket

Löschen wird ja nicht gerne gesehen, deshalb zu einer note=… umtaggen. :sunglasses:

+1 Damit wird auch vermieden, dass es jmd. anderes wieder fälschlicherweise als Gletscher einzeichnet.

Edit: Wenn es für Schneefelder keinen Tag gibt dann bitte zumindest beim Watzmanngletscher place=locality dranhängen.

Aber dann zumindest das natural=glacier löschen und mit dem note umtaggen, oder?

Gruß
unixasket

Nach dem hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Watzmann#Schnee-_und_Eisfelder_am_Watzmann
ist der Status des “Watzmanngletschers” umstritten, den lasse ich auf alle Fälle wie er ist, aber die anderen sind auf alle Fälle nur Schneefelder.

Vielleicht sollte man für größere permanent existierende Schneefelder auch ein Tag einführen (natural=snowfield?). Die Gefahr dabei wäre dann allerdings das manche Leute alles was sie im Juni als Schnee sehen, so taggen, auch wenn es bis August gänzlich verschwunden ist.

Gruß
unixasket

Die Gefahr besteht, ja, aber das ist ja auch jetzt schon so, dass Schneefelder fälschlicherweise als Gletscher eingestuft werden. natural=snowfield finde ich gut, evtl. sollte man den Tag dann auch im Wiki dokumentieren und darauf hinweisen, dass man ihn nur für permanente (ganzjährige) Schneefelder anwenden soll.
Der Tag ist auch in folgendem Proposal erwähnt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains aber nir 8 mal benutzt.

Die beiden Schneefelder habe ich jetzt in natural=snowfield umgetaggt (auch wenn es das eigentlich im Wiki nicht gibt). Den Watzmanngletscher habe ich laut Luftbildern in Form und Größe korrigiert. Ich bin dort allerdings nicht Ortskundig. Hoffe das paßt jetzt so.

Gruß
unixasket

Gibt es. Bei den Gletschern, etwas versteckt in der letzten Zeile von “Other specific tags”.
Wird aber selten verwendet, vermutlich ist den meisten Mappern der Unterschied nicht bekannt oder nicht wichtig genug…

Grüße, Max

Vielleicht auch weil es nirgends gerendert wird. Ich werde das mal bei Gelegenheit mit in meine Garmin Wanderkarte aufnehmen.

Gruß
unixasket

Mein Englisch ist leider nicht besonders gut. Könnte jemand anderes so eine Seite anlegen? Es muß ja nicht viel drin stehen, nur das es sich um ein Tag für permanente Schneefelder (die also auch noch im Spätsommer bestand haben) ist, die aber kein Gletscher sind Merkmale: Weniger Volumen als ein Gletscher, so das es aufgrund fehlender Masse noch nicht zur Bildung von Gletschereis kommt, außerdem fließen im Gegensatz zu Gletschern Schneefelder nicht.

Gruß
unixasket

Meine Garmin Wanderkarte rendert jetzt natural=snowfield. Derartige Flächen sehen ähnlich aber heller und mit leicht anderen Wellenmuster, als die Gletscher aus. Die jeweiligen Karten werden diese Änderung erst ab dem nächsten Update zeigen. Die Bayern+ Karte werde ich noch heute abend updaten:
http://gps.maroufi.net/mapdownload.shtml

Gruß
unixasket