Ich hab es nun geschafft meinen eigenen GIS-Server einzuriochten (zumindestens hab ich schon einmal Daten drinnen)…
Nun will ich ihn aber auch aktuell halten - dafür brauche ich ja die Changesets…
Zum einen mag ich gerne aktuelle Daten haben, da ich mir wahrscheinlich auch eigene Karten rendern werden, um den OPSM-Server nicht zu belasten, zum anderen weiß ich, dass ich in den Changefiles auch Änderungen für die USA mitgeliefert bekomme (als Beispiel) und alles was nicht einige Teile Europas sind kann gelöscht werden.
Nun könnte ich also entweder einmal wöchentlich (um nicht all zu viel Traffic zu verursachen, den unser Internet ist seeeehr langsam) die Europe.osm.-bz2 herunterladen und damit meine Datenbank überschreiben. Allerdings wären 7*50 MB wohl besser als wöchentlich ein mal 8,5 GB, oder?
So müsste ich also jede Nacht einfach das Changeset herunterladen, den/die Dateinamen kann man ja anhand des Datums des letzten Changesets berechnen, aber dann kommt ja noch der USA-Müll hinzu und evtl noch Länder wie Estland die ich nicht brauche…
Redest Du von einer Datenbank, die Du mit osm2pgsql erzeugt hast? Mit --slim? (Denn ohne --slim kannst Du keine Updates einspielen). Wenn das der Fall ist, kannst Du beim osm2pgsl eine Bounding Box fuer den Dich interessierenden Bereich eingeben. Trotzdem werden allerdings einige Daten ausserhalb des Bereichs importiert, die Du mit einer Technik wie hier beschrieben entfernen musst:
nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen? Ich habe bei mir lokal die OSM Datenbank auch einmal aufgesetzt, habe an dem Punkt dann aber aufgehört, da ich keine ‘funktionierende’ Anleitung gefunden habe, um einen Kartenserver (also Renderer) aufzusetzen.