Dies könnte mein ertster und vielleicht auch letzter post hier werden, den Grund schildere ich euch gleich. Wenn sowas nicht hier ins Forum gehört, sorry.
Ich habe erst seit 4 Wochen einen OSM-Account, also noch blutiger Anfänger. Finde die Idee hinter OSM aber genial und wollte auch etwas dazu beitragen (mit meinem neuen G1 Handy sollte es ja noch besser gehen).
Natürlich fängt man da erstmal vor der eigenen Haustür an, dachte ich mir. Mein ganzer Stadtteil ist bereits von einem User erfasst worden. Alles von nur einer Person, na der war ja fleissig. Er hatt auch an jedem node ein created_by tag angefügt. Ich habe aber dann hier und da ein paar Stellen entdeckt, wo Korrektur und Ergänzung notwendig war (Briefkästen, Telefonzellen, Banken, etc. an falschen Orten oder gar nicht vorhanden, ein Fußweg fehlte komplett). So habe ich in den vergangen Wochen auch etwas zur Verbesserung beigetragen.
Heute wollte ich wieder etwas nachtragen, da viel mir auf, dass der von mir eingetragene Briefkasten plötzlich auch das tag created_by von diesem user hat. Wollte mir dann die history von diesem Objekt anschauen, aber es gab keine, es war Version 1. Nanu? Kann doch nicht sein. Habe mir dann andere Objekte angezeigt, die ich angelegt habe, auch diese waren plötzlich von diesem User erstellt worden! Ein Blick in meine eigene Historie hat mir dann gezeigt, dass dieser User ALLE Objekte, die ich erstellt oder ergänzt habe, komplett gelöscht und neu angelegt hat, inklusive Übernahme meiner tags!
Ist dieser User also gar nicht so fleissig gewesen, sondern gibt die Arbeit anderer unter seinem Namen aus oder ist er vielleicht in seinem Stolz verletzt, weil ich mir erlaubt habe in “seinem” Gebiet Daten zu ergänzen?!
Jetzt wollte ich mal hören, ob es noch mehr solcher “Leutchen” bei OSM gibt? Weil dann bin ich klar weg von hier.
Hallo jamako und herzlich willkommen im Forum.
Also ich denke ich spreche für 99,98% aller User, wenn ich sage das dieses Verhalten nicht die feine englische Art ist. Du brauchst keine Bedenken haben, dass ist die Ausnahme!
Hast du besagten User mal angeschrieben und dazu befragt? OSM ist ein offenes Projekt und ich denke wenn jemand das created by in dieser Art mißbraucht, hat er was gewaltig falsch verstanden.
Wie gesagt ich würde ihn mal anschreiben und befragen woher er seine Weisheiten nimmt. Ist sicher der beste Weg. Eventuell regt es ja zum Nachdenken an.
Georg
Was steht nun eigentlich unter diesem Tag?
Ein User (Mapper)-name oder Potlach 10f oder JOSM etc.?
Die ganze Geschichte klingt mir doch ein wenig jammerig (Da hat einer auf meine Treppe gekackt) und sollte nicht gleich so hoch gehängt werden.
Ich glaub du hast da was missverstanden. Der created_by-Tag gibt nur an mit welchem Editor der Node, Way, oder Relation erstellt wurde. Also Potlach, JOSM, Merkaartor etc.
Welcher Benutzer den Node erstellt hat erkennst du z.B. in der History. In den Editoren kann man auch die History eines Ways, Nodes oder Relation abrufen. Da kannst du dann erkennen wer “deine” erstellten Objekte beispielsweise verändert hat.
Kenne ich auch. Da malt man 30 mal 15 km Wald und 46 Km Bahntrasse ein und wenige Tage später ist das Objekt einfach gelöscht und unter eigenem Account 1 zu 1 reimportiert. An der Stelle nochmal Danke an ITO. In dem Fall muss man einfach mal Eier zeigen und dem Spruz die Harke zeigen. Ich hab dann gleiches gemacht. Das ging zweimal so, irgendwann hat er dann kapiert, dass mich sowas nicht kratzt und ich das Spiel gerne mitspiele. Seither mappt Freund Blase mit Abstand.
Ich verstehe wenn wirklich Verbesserungen anstehen. Ich lösche ja selber oftmals Objekte, weil das neu anlegen einfach viel schneller geht. Das betrifft vor allem großflächige Landuses die nur rein schematisch und komplett daneben liegen. Aber das gleiche nur der History wegen 1 zu 1 reimportieren, absolutes no go.
In einigen Fällen war aber auch ein Potlatch Bug dran schuld. Noch in der 10f war folgendes los. Bei Bearbeitung eines Weges wurden auch gerne mal alle Nodes dem neuen Bearbeiter zugewiesen, auch wenn dieser nichts an den Nodes geändert hat. Ich hoffe doch mal, dass man es mittlerweile mal gemerkt hat.
@jamako
Ich würde ihn auch erstmal anschreiben und fragen was das soll. Wenn er nicht reagiert es einfach wie Mirko handhaben und wenns dann immer hin und her geht … keine Ahnung, kann man solche Idioten sperren? Glaube fast nicht, er kann sich ja immerwieder anmelden.
Da hilft nur ein längerer Atem und vor allem Backups. Die geben irgendwann auf, wenn sie merken, dass sie mit ihren Aktionen ins Leere laufen.
Es ist da zwar gerade irgendsoeine Vandalismusgruppe im Aufbau, nur wie das halt so mit irgendwelchen Gruppen ist. Während die den User noch auf die stille Treppe schicken, der sich ohnehin unbeeindruckt zigmal neu anmelden könnte und sich kaputt lacht, hast du den Schaden schon lange selber behoben.
Langfristig ist es ohnhin nicht mit einmal mappen getan. Da muss man immer wieder drüber schauen und hoffen, das nach dir mal einer die Aufgabe übernimmt. Die “Task Force” wird auch mit Wuthöle, stiller Treppe, und Zeigefinger keinen Ortskundigen Mapper mit wachsamen Holzauge ersetzen können. Nur der kann beurteilen, ob der Edit auch korrekt war.
naja grade bei der geschichte liesse sich da sicherlich etwas machen…
nach x löschen udn neuanlegen eines Punktes innerhalb von 5 M mit denselben attributen schicke eine mail an das vandalismus Team…
Solche FUnktionen muss es eh geben wenn so ein Team von sich aus (und nicht erst auf nachfrage) etwas unternhemen will…
Was genau meinst du mit Backups?
Mal angenommen irgendein Spinner löscht mir hunderte von Wegen, die ich mühsam erfasst habe - wie könnte ich das auf einfache Art und Weise wieder reparieren?
Du kannst deine Änderungen und so in JOSM speichern. Naja nach der API Umstellung sind die 0.5er Varianten fürn Arsch aber zum “reimport” könnten die Daten trotzdem funktionieren.
Ansonsten gpx trags und soweit vorhanden Fotos aufheben. Aber ich glaube josm variante ist einfachste.
Verstehe ich das richtig? Es gibt Leute, die exportieren Objekte, löschen diese dann und importieren dieselben Objekte danach wieder? Und das nur, damit der eigene Username dann als Ersteller auftaucht? Hat man davon sonst noch noch irgendwas tolles?
In Einzelfällen lösche ich zwar auch mal fremde Objekte, wenn diese sehr fehlerbehaftet sind und ein Neuerstellen deutlich schneller als eine Korrektur geht, aber das ist hier wohl nicht gemeint…
Ich wusste garnicht, dass der created_by tag vom Editor stammt, bin halt noch neu in der Materie. Das erklärt dann so einiges.
Im besagten tag steht also als Wert “RambaZamba”. Ich habe inzwischen ein bischen danach gegoogelt
Zitat:
“RambaZamba
= ein inzwischen gesperrter User, der seinen Namen in das Editor-Feld
geschrieben hat.
Hat massenhaft Tags angehängt und merkwürdige Straßen erfasst.
Diese Daten bitte kritisch prüfen.”
Quelle:http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-October/027105.html
Ist das jetzt eine spezielle Version eines Editors, der von mehreren Leuten benutzt wird? Anscheinend habe ich jetzt noch einen zweiten User entdeckt, der auch dieses tag verwendet.
Heute war der User wieder besonders fleissig im editieren.
Mir erscheint es eher so das wenn Dein User mit demjenigen symphatisieren würde, der Tag der eingefügt wird ist nicht die Kennzeichnung eines Editors obwohl der Tag normalerweise von den Editoren benutzt wird.
Das ist einer der wenigen die ihren Usernamen in den Created by Tag setzen. Nichts was neu wäre. Da kenne ich noch einige Pappenheimer mehr.
Der Tag ansich ist ohnehin für die Katz. JOSM schreibt den schon einige Zeit nicht mehr. Wofür auch? Wenn da heute noch immer “Potlatch Alpha” steht, bringt mir das nix. Für die Versionsdokumentation gibts die History. Wenn ich etwas bearbeite fliegt dieser Ballast schon per Routine raus. Am besten wäre wenn die API diesen Tag gleich automtisch killen würde. Spart Platz in der DB. JOSM hat den Tag früher an jeden Node geklatscht und diese Seuche findet man bis heute, Datenbankvermüllung pur. Automatische löschung würde einem die Arbeit abnehmen und die “Ich war hier!” Jäger wie oben hätten nichts mehr zum Spielen.