Geschwindikeitsbegrenzung zusätzlich taggen

dieses video https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Offensive-gegen-Baumunfaelle-eine-Bilanz,hallonds32048.html

hat mich auf etwas gebracht. man könnte neben dem eigentlichen tags

maxspeed=* http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxspeed
source:maxspeed=*
etc.

noch ein tag für die begründung zur geschwindigkeitsbegrenzung, sei es durch schild oder örtliche kenntnis. die 50 und 100 km/h strecken kann man dabei aber ausklammern.

eine amtliche begründung gibt es ja immer, vielleicht kriegt man die von den behörden?

source:maxspeed=sign (dürfte wohl neben rural/urban das häufigste sein) Oder meinst du mit Begründung wirklich sowas wie “70km/h, weil kurvenreiche und unfallträchtige strecke” ?!

ja,

kurvenreich,
unfallschwerpunkt,
kindergarten/schule
schlechte fahrbahnoberfläche
usw.

kann ja ein wichtiger hinweis sein um sich wirklich an die beschränkung zu halten, wenn mans nicht sonst macht…

Das dürfte aber 1. subjektiv (z. B. “Stadt hat hier einen Blitzer aufgestellt und will Kasse machen”) und 2. kaum belegbar sein.

jede geschwindigkeitsbegrenzung muss begründet werden, sonst würde es die garnicht geben, wie gesagt behörde wäre ne quelle, aber vieles ist auch offensichtlich.

z.b. wird die StVO grade geändert, damit kommunen leichter (mit weniger begründungsaufwand) vor kindergärten eine 30 zone errichten können

Da würde ich eher dazu plädieren Gefahr extra anzugeben:
hazard=yes, traffic_sign=DE:101 (allgemein)

hazard=yes, DE:136, description=Kinder
hazard=yes, DE:142, description=Wildwechsel
hazard=yes, DE:105-20, description=Doppelkurve (zunächst rechts)

oder

hazard=yes, DE:1006-39, description=Eingeschränktes Lichtraumprofil durch Bäume
hazard=yes, DE:1006-35, description=verschmutzte Fahrbahn

Also ich würde nicht so viel hazard=yes nehmen, auf der Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/hazard gibt es viele spezielle Kombinationen.
Die Karten werden auch nicht so schnell aktualisiert wie die “verschmutzten Fahrbahnen” wieder sauber sind.