Hi,
ich habe soeben bei der Anmeldung eine Nachricht von Frederik Ramm (woodpeck) erhalten. Darin werde ich gebeten, vor der Eintragung weiterer ALKIS-Lagebezeichnungen eine einvernehmliche Lösung in der community zu dieser Thematik abzuwarten.
Dem werde ich nachkommen und im folgenden die zu klärenden Fragen und mögliche Antworten aus meiner Sicht zusammenfassen.
Damit das gelingen kann, ist es notwendig, klar definierte Begriffe zu verwenden, so dass Missverständnisse vermieden werden.
Der zentrale Begriff ist hier die Lage, gegeben durch einen (errechneten) Mittelpunkt und eine Bezeichnung, so wie sie im amtlichen Liegenschaftskataster (ALKIS) für Deutschland verwendet wird. ALKIS Daten sind hinsichtlich ihrer Lizenz uneingeschränkt nutzbar (Deutschland Zero 2.0). ALKIS gibt den aktuellen Datenbestand wieder und ersetzt ältere Systeme.
Jedes Flurstück, als kleinste Einheit in ALKIS, ist Teil einer - häufig größeren - Lage.
Lagen in bewohnten Gebieten tragen als Bezeichnung in der Regel die Kombination aus Straße und Hausnummer, unbewohnte Gebiete (z. B. Landwirtschaft, Wald, Brache, …) erhalten aus historischen Daten und Kartenwerken übernommene oder auch neu vergebene Bezeichnungen.
Andere Begriffe, wie Gewann oder Flurname, stellen lediglich Spezialfälle einer Lage dar.
Ich möchte in der community klären:
Sollen Lagen aus ALKIS in die OpenStreetMap-Datenbank übernommen werden?
Soll dies für alle oder nur für eine bestimmte Teilmenge geschehen?
Soll dies gar nicht geschehen?
Sofern überhaupt eine Eintragung vorgenommen werden soll, ist zu entscheiden: wie soll die Lage getagged werden?
Meine Antwort und Begründung dazu lauten so:
Es sollte eine Teilmenge übernommen werden. Unstrittig ist das sicher für Straßennamen und Hausnummern mit entsprechendem tagging.
Die Bezeichnungen der unbewohnten Gebiete liegen auf gleicher Ebene. Ihre Aufnahme in den ALKIS-Datenbestand gibt ihnen aktuelle Relevanz. Sie sind aber zudem auch von historischem Interesse und ihre Übernahme in OSM trägt zur Bewahrung dieser Historie bei. Zudem gibt es eine Vielzahl von Beispielen, in denen diese Namen auch heute noch in der jeweiligen Umgebung aufgegriffen werden.
Für unbewohnte Gebiete sehe ich zunächst zwei objektive Auswahlkriterien, die berücksichtigt werden könnten (als Regel mit Ausnahmen): die flächenmäßige Größe der Lage, um Kleinstlagen auszuschließen, sowie die Art der Bezeichnung, um beispielsweise hin und wieder auftretende rein oder im wesentlichen numerische Namen nicht zu übernehmen.
Aktuelle digitale topographische Karten zeigen diese Namen bei entsprechend kleinem Maßstab.
Zur Frage des taggings:
eine Lage im ALKIS-Sinn sollte als solche stets identifiziert werden können, deshalb scheint mir locality/ALKIS_Lage naheliegend. Aber der konkrete Begriff kann auch einer anderer sein, sofern er nicht dazu verleitet, ganz andersartige Objekte darunter abzulegen.
Schlussendlich noch die Anmerkung, dass bekanntlich bereits seit Jahren viele tausende von Lagebezeichnungen aus Karten in OSM übernommen wurden, von einer Vielzahl unterschiedlicher mapper, gestützt durch die deutsche Fassung des place/locality wikis.
Eine community-Lösung sollte deshalb auch den Altdatenbestand berücksichtigen.
physi