Vielen Dank für die Rückmeldungen
Das LfU besitzt vielleicht die Nutzungsrechte, das Urheberrecht verbleibt beim Urheber und kann maximal vererbt werden. Nutzungsrechte können dagegen abgetreten werden. Der angeführte §53 UrhG ist übrigens die Privatkopie.
Ein Urheberrecht für Fakten gibt es nicht.
Der Darstellung in der Wikipedia fehlt die Schöpfungshöhe, es ist kein persönliches Schaffen, wahrnehmbare Formgestaltung, geistiger Gehalt oder eigenpersönliche Prägung zu erkennen.
Mann könnte die Liste der LfU maximal als Datenbank betrachten. Dann wäre aber auch der Wikipedia-Artikel unzulässig. Er besteht aus Nichts anderem als der Auflistung einiger Fakten von der LfU. Allerdings liefert die LfU wesentlich mehr Informationen zu den Geotopen in den einzelnen PDFs, von daher zieht das Datenbankherstellerrecht nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Datenbankherstellerrecht ‘‘Die Datenbank ist nicht gegen jede Eingriffshandlung geschützt, sondern nur gegen die Entnahme und Weiterverwendung wesentlicher Teile.’’.
Ich will hier keine wesentlichen Teile weiterverwenden wie sie in den verlinkten PDFs zu finden sind. Es reicht der Name und Ort um es auf der Karte zu finden und einzutragen. Ob alle Getope in Frage kommen weiß ich nicht, manche wie Steinbrüche, Seen, Höhlen oder Schluchten sind schon vorhanden, nur noch nicht als Geotop gekennzeichnet. Es stellt sich nur die Frage, ob die Geotop-Nummer verwendet werden darf. Dazu fällt mir nämlich ein, dass der Schwaneberger-Verlag die Nutzung der ‘‘Michel-Nr.’’ für die durchnummerierten Briefmarken verboten hat (mit Gerichtsurteil). Dazu wäre vllt eine Anfrage bei der LfU interessant.
Urheberrechte werden oft beansprucht, auch wenn sie nicht gegeben sind. Man muss sich nur die ganzen Digitalisate gemeinfreier Bücher anschauen, die Bibliotheken mit Steuergeldern erstellen, dann mit Wasserzeichen versehen und noch restriktive Nutzungsbedingungen dazu packen, oder den Fall Lucas Cranach der Ältere (https://netzpolitik.org/2013/mit-dem-dmca-gegen-lucas-cranach-den-aelteren)
Der Vorschlag von Netzwolf zum Taggen gefällt mir ganz gut, außer dass ich ${geodenkmaltyptag} nicht verstehe.
Gruß
Burgerfelder
PS: Bei fast allen Geotopen fehlen noch Bilder. Also knipsen und bei Wikipedia hochladen. 