Geotope erfassen

Hallo, ich bin auf eine Liste von Geotopen in Bayern gestoßen

http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_daten/geotoprecherche/173/index.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Geotope_im_Landkreis_Bad_Tölz-Wolfratshausen

und würde einige davon gerne bei OSM eintragen. Wie gehe da am besten vor, wenn es sich nicht um schon bei OSM vorhanden Objekte wie Berge, Flüsse, Schluchten, Quellen, etc. handelt? Ist es sinnvoll so etwas wie

173R040 Kalktuffablagerung südwestlich von Königsdorf Sinterbildung Königsdorf (Bayern) ♁47° 48′ 31″ N, 11° 28′ 13″ O

173R017 Erratische Blöcke Schindelberg Findling, End-(Wall-), Moräne Sachsenkam ♁47° 49′ 29″ N, 11° 36′ 28″ O

zu erfassen?

Die erratischne Blöcke könnte ich als natural:stone erfassen. Bin mir aber nicht sicher, ob das passt, da es sich um eine Ansammlung von Findlingen handelt. Wie kann ich bei den Objekten den Verweis zur Geotopnummer einbauen?

Gruß,
Burgerfelder

Hallo Burgerfelder und herzlich willkommen im Forum.

Da wäre als Erstes zu fragen, ob wir diese Daten überhaupt für OSM nutzen dürfen? Dazu must du die Lizenzebedingungen vom Landesamt für Umwelt allgemein und die für die Geologie im Speziellen prüfen.

Als zweites wäre zu fragen, ob wir diese Informationen überhaupt in OSM haben wollen? Geologische Formationen haben oft unscharfe Grenzen und damit tun wir uns in OSM schwer. Findlinge sind einzelne Steinblöcke, die werden als Punkte mit natural=stone erfasst. Viele davon kann man gut auf Luftbildern erkennen. Im Wald funktioniert das jedoch oft nicht.

Edbert (EvanE)

http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_daten/produkt_bestellinfos/index.htm
Damit dürfte die Frage beantwortet sein. (“Nein.”)

PS. Auch Rechtschreib-/Grammatikfehler in obigem Text © Bayerisches Landesamt für Umwelt.

Also ich finde Informationen zu Geotopen sehr interessant. Im Bereich des Geocachings gibt es ähnliches mit den sogenannten Earth-Caches. Vom Tagging her würde ich das auf Punkt-Features beschränken. Vielleicht so (Beispiel):

geological=geotope
name=Klammerberg
type=erratic blocks
website=www.klammerberg.de

Aufgrund der Lizenzbedingungen geht das für die Objekte des LFU Bayern natürlich nicht …

Gruß Klaus

… ebenso ist CC-BY-SA von Wikipedia nicht kompatibel unseren Contributor Terms

Losgelöst vom aktuellen Thema: bitte type nur bei Relationen verwenden (multipolygon, restriction, site, …).

Nahmd,

Geotope ist eine willkürliche Einstufung und m.E. am ehesten mit hertitage zu vergleichen,
während “erratic_block” die spezifische geologische Klasse definiert:

geological=erratic_blocks
${geodenkmaltyptag}=geotope
name=Klammerberg
website=www.klammerberg.de
tourism=attraction :slight_smile:

Gruß Wolf

Dass das beim LfU Bayern auftaucht, heisst doch nicht, dass ich es nicht mappen darf, wenn ich dort war oder eine dritte legale Quelle habe.
Dem Urheberrecht unterliegen die Texte, die Karten, alles womit eine eigenständige Leistung erbracht wurde, aber nicht die Tatsachen (Objekte) an sich (auch nicht einzelne Wörter).

Oder fehlte hier schon wieder der Ironie-BBCode?

Natürlich dürfen wir einen waldigen Hügel eintragen. Die Frage ist, wie man diesen Hügel mit dem Geotop Nr 173R036 “Drumlin P616” verknüpfen kann. Oder wie man den Badegästen hier mitteilen will, dass sie in einem Toteisloch des Geotops 173R019 planschen.

Übrigens habe ich fast kein Geotop gefunden (Ausnahmen sind die grossen Landschaften wie “Wildflusslandschaft der Isar”), das man nicht in OSM eintragen kann. Irgendwas aus natural=cliff, landuse=meadows, natural=bare_rock passt immer um die Geotope rum. Aber wie mans verknüpfen soll, weiss ich auch nicht.

Grüße, Max

Die Geotop-# ist vielleicht auch keine so prickelnde Information für den Normalsterblichen, die Eigenschaft eher. Die kann als tag an ein bestehendes Objekt angehängt werden oder, wenn sich beide beißen, an einen weiteren node heften (ähnlich Bank + Aussichtspunkt).

Wer’s ganz genau machen will, kann die auch per site-Relation miteinander verbinden. Die wird zwar eher für Gebäudegruppen verwendet, diese Verwendung ist mMn aber auch möglich.

Vielen Dank für die Rückmeldungen

Das LfU besitzt vielleicht die Nutzungsrechte, das Urheberrecht verbleibt beim Urheber und kann maximal vererbt werden. Nutzungsrechte können dagegen abgetreten werden. Der angeführte §53 UrhG ist übrigens die Privatkopie.

Ein Urheberrecht für Fakten gibt es nicht.

Der Darstellung in der Wikipedia fehlt die Schöpfungshöhe, es ist kein persönliches Schaffen, wahrnehmbare Formgestaltung, geistiger Gehalt oder eigenpersönliche Prägung zu erkennen.

Mann könnte die Liste der LfU maximal als Datenbank betrachten. Dann wäre aber auch der Wikipedia-Artikel unzulässig. Er besteht aus Nichts anderem als der Auflistung einiger Fakten von der LfU. Allerdings liefert die LfU wesentlich mehr Informationen zu den Geotopen in den einzelnen PDFs, von daher zieht das Datenbankherstellerrecht nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Datenbankherstellerrecht ‘‘Die Datenbank ist nicht gegen jede Eingriffshandlung geschützt, sondern nur gegen die Entnahme und Weiterverwendung wesentlicher Teile.’’.

Ich will hier keine wesentlichen Teile weiterverwenden wie sie in den verlinkten PDFs zu finden sind. Es reicht der Name und Ort um es auf der Karte zu finden und einzutragen. Ob alle Getope in Frage kommen weiß ich nicht, manche wie Steinbrüche, Seen, Höhlen oder Schluchten sind schon vorhanden, nur noch nicht als Geotop gekennzeichnet. Es stellt sich nur die Frage, ob die Geotop-Nummer verwendet werden darf. Dazu fällt mir nämlich ein, dass der Schwaneberger-Verlag die Nutzung der ‘‘Michel-Nr.’’ für die durchnummerierten Briefmarken verboten hat (mit Gerichtsurteil). Dazu wäre vllt eine Anfrage bei der LfU interessant.

Urheberrechte werden oft beansprucht, auch wenn sie nicht gegeben sind. Man muss sich nur die ganzen Digitalisate gemeinfreier Bücher anschauen, die Bibliotheken mit Steuergeldern erstellen, dann mit Wasserzeichen versehen und noch restriktive Nutzungsbedingungen dazu packen, oder den Fall Lucas Cranach der Ältere (https://netzpolitik.org/2013/mit-dem-dmca-gegen-lucas-cranach-den-aelteren)

Der Vorschlag von Netzwolf zum Taggen gefällt mir ganz gut, außer dass ich ${geodenkmaltyptag} nicht verstehe.

Gruß
Burgerfelder

PS: Bei fast allen Geotopen fehlen noch Bilder. Also knipsen und bei Wikipedia hochladen. :wink:

Auch d’accord.
${…} sehe ich als Platzhalter für ein noch zu findendes Klassentag ähnlich wie type=* in Relationen oder heritage=*