geografische Koordinaten als Pixel abbilden

UTM hat seine Berechtigung für Papierkarten. Ansonsten finde ich es viel zu umständlich in GEO-Software. Man kann das nicht einheitlich behandeln, sondern muss ständig die Zonenaufteilung berücksichtigen. In Software ist der Aufwand einfach zu hoch, wenn mit Koordinaten wirklich gerechnet werden soll. Das WGS84 von GPS ist schon ein gutes System, um weltweit Punkte zu kodieren. Falls für Berechnungen ein kartesisches System gewünscht wird, würde ich das in “ECEF” umwandeln, d.h. echte standardisierte 3D-Koordinaten mit einheitlichem Fixpunkt (der Erdmittelpunkt). Damit kann sehr schön mit 3D-Vektoren gerechnet werden (Luftfahrt ist 3D). GPS-Algorithmen rechnen intern ebenfalls in ECEF. Die Projektion auf ein kleines Erdoberflächensegment ist auch nicht schwierig. Das wäre dann quasi wie UTM, nur dass ich mich mit den UTM-Zonen nicht herumschlagen müsste. Die meisten Karten können über WGS84 kalibriert werden. Zwischen WGS84 und ECEF kann einfach umgerechnet werden (Ellipsoid). Einfach mal nach den entsprechenden Formeln bei Google suchen. Eine einfache lineare Rechnung funktioniert kleinräumig sehr gut (topografische Kachel von 2km Größe). Bei der Deutschlandkarte wäre die Verzerrung dafür aber zu groß.

Übrigens hatte ich mal eine ICAO-Luftverkehrskarte für meine OsmAnd Smarphone-App generiert. 3D kann die App zwar nicht, aber den Groundtrack kann man schön beim Fliegen verfolgen.

oops, gerade gesehen, dass du marvel geantwortest hast und nicht Markus (Quern). Marvels Thread ist leicht veraltet; Markus hat sich da nur drangehängt.
Ist mir aber auch schon passiert.

Gruss
walter

@all: wollten wir nicht irgendwann mal alle uralten Threads schließen lassen?

.

Nur um das mal klar zu stellen:

Die Geodaten aus dem NRW Bahnarchiv sind nicht zur Weiterverwendung im Projekt OpenStreetmap lizensiert.

Aber das mit dem Urheberrecht hat der Herr F. schon anderswo nicht verstehen wollen. Da nutzt es auch nichts, wenn man seine Spuren sorgfältig löscht.

Und wech,
André Joost

Danke Andrế für die Info.

Ich hatte schon ein ungutes Gefühl bezüglich der Datenquelle (wer will schon “komische” SVG unbekannter Herkunft unbedingt mit OSM verbinden?) und habe ja deshalb nachgebohrt.
Danke für deine klärenden Worte, die meine Ahnungen bestätigen.

@Markus: lass es!

Gruss
walter

Aber das mit dem Urheberrecht hat der Herr F. schon anderswo nicht verstehen wollen. Da nutzt es auch nichts, wenn man seine Spuren sorgfältig löscht.

Schwachsinn hoch drei! Nirgendwo habe ich URVs begangen! Herr J. ist einfach nur arrogant, überheblich und eingebildet. Er antwortet auf eine Mail bezüglich svg nicht, die ich ihm vor langer Zeit schickte. Macht der nochmal so eine Äußerung, setze ich meinen Anwalt auf den an!