“… fiel auf, dass unser Naturpark (Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald) sowie unser Nachbar-Naturpark (Naturpark Neckartal-Odenwald) auf der Karte bei entsprechendem Maßstab nicht eingetragen sind. Der Geo-Naturpark ist einer der ersten in Deutschland gewesen (seit 1960) und für das Projekt wäre uns sehr wichtig, dass auf der hinterlegten Basemap die Bezeichnung erscheint. Im Bearbeitungsmodus habe ich selbst nicht die Lösung gefunden, das einzupflegen. Können Sie uns hier weiterhelfen? Welche konkreten Daten würden benötigt, um die Gebietsbeschreibung zu ergänzen?”
Ich bin auf Anhieb gar nicht sicher, was für einen Schutzstatus der “Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald” und der “Naturpark Neckartal-Odenwald” haben und ob wir die überhaupt einzeichnen wollen? Wenn ja, soll ich mal ein Shapefile mit Grenzen anfordern? – Dass es nie eine Gewähr dafür gibt, dass man ein Label auch sieht, ist eh klar…
Wenn jemand sich mit rails auskennt und da mal Nummern an die Suchergebnisse machen könnte, und die Marker permanent anzeigen anstatt nur bei hover, dann wäre bestimmt nicht nur ich sehr dankbar.
Gibt halt Naturparks die eingetragen sind, und sollche die nicht …
Grundsätzlich zum Thema
Die Erfassung der Naturparks in OSM ist unbestritten sinnvoll und erwünscht (aber nicht untrivial, insb. wenn es um die sinnvolle Verwendung vorhandener admin-boundries geht).
Was die Sichtbarkeit auf der Standardkarte anbelangt basiert die z.Zt. auf einem protect_class=5-Tag - was fachlich nicht so wirklich korrekt ist, die Naturparks sind nicht wirklich Schutzgebiete im OSM-Sinn, das ist aber eher ein langfristiges Thema und kein aktuelles Problem.
-1
leisure=nature_reserve verbinde ich immer explizit mit Naturschutzgebiet im engeren Sinne, also protect_class=4! Nichts anderes… alles andere, was nicht dieser Kategorie protect_class=4 entspricht ist kein leisure=nature_reserve. Ich gehe sogar soweit, als daß ich leisure=nature_reserve für völlig entberlich betrachte, man es nicht mehr verwendet werden sollte und bestehendes Tagging nach bestem Wissen und Gewissen geändert werden muß.
Solche Geo- Parke /Naturparke… würde ich vielleicht unter Protect_class=11 einordnen… Abschließend ist meine Meinung da aber nicht. Sowas haben wir hier ja auch: https://www.muskauer-faltenbogen.de/ Hier kenne ich noch keine abschließende valide Grenze…
Die Naturparks wurden zwar nach Bundesnaturschutzgesetz eingerichtet, in der Praxis gibt es aber so gut wie keine Einschränkungen, sie werden hauptsächlich für Marketingzwecke genutzt.
Im Wiki werden sie unter protect_class=5 mit fraglichem Status aufgeführt.
Das leisure=nature_reserve ist mindestens in diesem Fall obsolet.
ich halte leisure=nature_reserve für einen tag der für jegliche Art von Naturschutzgebieten genutzt werden kann, Details kann man parallel mit protected area und den protect_class tags setzen. Der tag ist wenigstens menschenverstehbar, die protect_class Nummerierung ist eher eine Fehlentwicklung, einerseits kann man damit nicht alle interessanten Unterscheidungen treffen/spezifizieren, andererseits muss man jedesmal nachschlagen welche Nummer was bedeuten soll. Für eine allgemeine Karte ist leisure=nature_reserve genau richtig, für Experten wie dich wäre vermutlich ein tagging System das noch spezifischer die Einzelheiten darstellen kann auch besser als das bisher für protected_area erarbeitete Subtagging schema.
Naturparks sind eben keine Naturschutzgebiete nicht mal im weitesten Sinn. Sie sagen de facto nur aus, dass da Natur in einer besonderen Art aufzufinden ist.
Die Nützlichkeit von leisure=nature_reserve oder protect_class ist wieder ein anderes Thema.
Das ist ein echtes protect_class=5 Schutzgebiet
wie Mapper dem it:wikipedia-Artikel-Link, dem wikidata-Link und dem hier entnehmen kann: https://www.protectedplanet.net/178900
Und mit einem protect_class=5 wäre OSM dort mehr gedient als mit dem letztendlich datentechnisch wertlosen leisure=nature_reserve.
so wertlos ist das nature_reserve nun nicht, damit findet man die Kandidaten und mit wikidata hast du den Rest, aber protect_class=5 habe ich gern ergänzt. Passt da auch admin_level=4 oder wie unterscheidet man die Ebene die das beschlossen hat?
… Das “Class. internaz. Categoria IUCN V” in der Wikipedia-Infobox bedeutet halt ganz einfach protect_class=5 in OSM
und statt
type=multipolygon bei Schutzgebietsgrenzen type=boundary
In D codieren wir das zuständige Bundesland im Key der D-Kennung mit dem Bundesland ISO-Kürzel, also z.B.
ref:DE-HE=1611004
zu Italien kann da nichts sagen, aber glaub mir bitte einfach, dass leisure=nature_reserve in OSM nicht zielführend sondern wertlos ist.
Das heißt, die Zuordnung Regionalpark oder Nationalpark erfolgt nur über die ref:DE in Deutschland?
leisure=nature_reserve hat man halt schon immer so gemacht, dass es nicht ausreicht ist ja schon lange klar, und ich war damals auch ein Freund davon, mit expliziten tags für protected_area die einzelnen Eigenschaften zu taggen. Nur habe ich mich nicht drum gekümmert, oder kaum, weil es auch noch viel anderes zu tun gab (und gibt).
Gibt es dazu eine Erklärung?
Die vielen Linien folgen ziemlich genau den admin-Grenzen, aber doch nicht exakt.
Es ist aber nicht nur die Außengrenze im Datensatz sondern viele interne (admin)-Grenzen.
Ich denke, dass die intern einfach einen vereinfachten Grenzdatensatz haben und die Abweichungen daher kommen. Ich nehme an, dass eine Gemeinde entweder komplett dazu gehört oder komplett nicht. Oder sind Dir Stellen aufgefallen, die so krass abweichen, dass ich da mal nachfragen sollte?
vielleicht können sie die Verordnung schicken? Da gibt es normalerweise eine Beschreibung wo dann steht, was drin ist und ob ggf. Teile ausgenommen sind.
Die Geometrie ist jetzt in OSM: https://www.openstreetmap.org/relation/13736172
Sie folgt fast komplett existierenden boundary=administrative, da die GPX Tracks weitgehend parallel zu solchen Grenzen führen.
Das Tagging bezüglich protect_class und Bezeichnung muss jemand anderes machen.