ich mappe ab und zu Gebäude über den NRW-Atlas (mit Tracer 2, der zeichnet die direkt ab, ist dann nur ein Klick, sehr praktisch). Allerdings weiß ich nicht, wie verlässlich die Daten im Atlas sind, da das Luftbild teilweise anders aussieht. Deshalb frage ich mich, ob es sinnvoll ist, wenn ich bereits eingezeichnete Gebäude “korrigiere” (habe ich schon häufiger gemacht), oder ob das eher eine Verschlimmbesserung darstellt.
Schön wäre ja, wenn man die Daten so aus dem Atlas übernehmen könnte, aber ich habe die Befürchtung, dass er nicht nur nicht ganz aktuell (laut OSM Wiki wird er (immerhin) jedes Jahr aktualisiert), sondern auch fehlerhaft ist.
Vielleicht kennt sich hier ja jemand da besser aus und kann mir weiter helfen.
Hilfreich wären Screenshots von deinen Beobachtungen und Angaben zur Lokation, zum verwendeten Luftbild usw. Nach meinen Erfahrungen sind die Hausumrisse im NRW-Atlas sehr genau.
Hier ist ein Beispiel (Bünde). Kann natürlich sein, dass der Verbindungsteil der Gebäude nur ein Dach ist. In dem Fall wäre der Atlas korrekt. Ich wollte nur wissen, wie korrekt er ist, also ob man mit sehr großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass die Verbindung dann wirklich nur ein Dach ist und das entsprechend ändern kann.
In dem Beispiel auch zu sehen: In der Mitte des Gebäudes oben rechts ist eine Aussparung gemappt, im Atlas nicht.
Die Katasterlayer des NRW-Atlas sind aufgrund mehrere Faktoren anders als das Luftbild.
1. Das Amt versteht unter Gebäude etwas anderes als der Mapper. Auf dem Ämtern kennt man den Begriff des “aufsteigenden Mauerwerks”, d.h. nicht die Dachtraufe ergibt den Gebäudeumring, sondern die Außenwand. Auch beim Umgang mit Erkern, Balkonen usw. kann es Unterschiede geben.
2. Das Amt hat alte Daten. Das ist in allen Bundesländern [1] ein Problem. Meistens muss der Eigentümer das Vermessungsamt oder einen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur damit beauftragen, das neu errichtete oder in seinen Abmessungen veränderte [2] Gebäude einzumessen. Verständlicherweise tun dies viele Eigentümer nicht, da sie entweder die Gebäudeeinmessungspflicht nicht kennen oder sich das Geld sparen wollen. Werden sie doch entdeckt, dann misst das Amt das Gebäude “von Amts wegen” [3] ein. Bis das passiert, können jedoch einige Jahre ins Land gehen. Wenn das Gebäude günstig war (z.B. eine Fertiggarage), dann wird das gerne mal unterlassen, da sich die Gebühren (vermutlich auch in NRW) nach den Baukosten richten.
3. Amtliche Mühlen mahlen langsam Anders als bei OSM vergehen schon mal Wochen zwischen der Vermessung draußen und der endgültigen Aufnahme ins Kataster. Bis dann noch der WMS aktualisiert ist … (Disclaimer: NRW scheint bei der Aktualisierung nicht zu trödeln)
4. Das Amt ist doch nicht so genau. Viele Daten in der ALK sind digitalisiert. Das heißt, man hat bei der Einführung der ALK das Kartenwerk genommen und “nachgeklickt”. Es war schlicht und einfach schneller als, wenn man aus den ursprünglichen Messwerten (Längen und Richtungen/Winkel) die Koordinaten jedes Punktes neu berechnet hätte [4]. Daher können diese schon mal Fehler im Dezimeterbereich aufweisen.
Viele Grüße
Michael
(hat das studiert)
[1] Thüringen hat vor zwei oder drei Jahren die Gebäudeeinmessungspflicht abgeschafft. Seither wage ich zu behaupten, dass deren “amtliche Gebäudeumringe” genauso gut/schlecht sind, als wenn das ein erfahrener Mapper mithile eines amtlichen Luftbilds abzeichnen würde.
[2] In Baden-Württemberg muss man sein Haus neu einmessen lassen, wenn man zu viel Isolierung außen drauf klebt.
[3] In Baden-Württemberg dürfen das auch Öffentl. bestellte Vermessungsingenieure.
[4] Längen und Richtungen/Winkel der meisten Vermessungen liegen auch heute nicht in maschinenlesbarer Form vor. Warum auch? Die hat man bis vor gar nicht so langer Zeit aufgeschrieben.
Ich benutze die Katasterdaten zum Häuschen malen und vielem mehr. Das ist ein echter Gewinn für OSM!
Aber:
Es ist praktisch immer so, daß wenn ich die “Q”-Taste in Josm drücke (zum etwas rechwinklig zu machen) sich Gebäude teilweise deutlich sichtbar verändern in ihrer Form.
Was soll man dazu sagen? Wenn man davon ausgeht, daß Josm einfach rein matematisch etwas rechtwinklig macht… Was soll man dazu sagen???
War der Architekt oder die vom Amt besoffen???
Einige Gründe für die Abweichungen sind oben schon genannt worden.
Ich mappe selber nach dem NRW Atlas und habe auch viele GPS Tracks zum vergleichen, bei den Wegen z.B.
Daher kann ich sagen das der NRW Atlas schon “sehr” genau ist, meist besser als mit einem “einfachen” GPS Track möglich ist.
Zudem sind viele Gebäude eingezeichnet worden als die Luftbilder noch nicht so genau waren.
Ich korrigiere die dann auch nach dem NRW Atlas.
Hab ich was verpasst ?
Ich dachte, wir mappen auch wie die Gebäude am Boden stehen. (siehe deutsches Wiki), was der Definition der aufsteigenden Mauern nahe kommen dürfte.
Das es “Abpinseler” von Luftbildern gibt, die das anders handhaben, heisst ja nicht, das wir unsere prinzipielle Definition ändern müssen.
Ich habe hier auch viele Ortschaften mit dem NRW-Atlas gemappt. Der Datenbestand ist teilweise veraltet. Es gibt nicht verzeichnete Neubauten, Häuser wurden abgerissen… Man muss nur genau schauen und es auch mit den Luftbildern vergleichen. Tiefgaragen sind in den Daten ebenfalls erfaßt. In Gebieten die bislang aber noch gar nicht erfaßt worden sind kann man aber nicht viel falsch machen.
Ich gehe davon aus, daß die meisten Geäude aus den Bauplänen übernommen sind oder eingemessen wurden.
Manachmal sind die Abweichungen von der Rechtwinkligkeit mit bloßem Auge zu sehen.
Wurden die Gebäude tatsächlich von Luftbildern abgezeichnet (was wir ja immer noch machen) dann fehlt denen die Q-Taste um ihr Werk dann rechtwinklig zu machen. Bei uns wird erwartet, daß eben jeder nach dem Abzeichnen vom Luftbild die Q-Taste findet.
Das NRW-Kataster ist schon ziemlich gut. Dennoch bin ich auch schon über Fehler gestolpert… Die Menschen da sind halt auch nicht perfekt.
ich habe mal einen Kumpel von meinem Onkel gefragt,
Ich versuchs ma frei wiederzugeben,
der meinte das wäre Quatsch. Die Liegenschaftskarte ist historisch so entstanden, da kann ni jeder einfach ma so was verändern. Eine Q Taste gäbe es sicher da auch, denn doof wären die auch ni
OSM wäre eben ne Freizeitkarte und da malt jeder rein was er gerade für richtig hält.
Die einen malen nach dem Gesetz was rein und die anderen nach dem Wiki