Genaue Höhendaten für Deutschland

Höhendaten

Alle Bundesländer in Deutschland erheben durch die Landesvermessungsämter sehr detaillierte und genaue Höhendaten. Diese Daten werden als Digitale Geländemodelle (DGM) frei (Open Data) zur Verfügung gestellt. Die DGM-Daten sind für eine Vielzahl von Anwendungen (z.B. Planung, Umweltanalyse, Simulation) unerlässlich. Dieser Webservice macht die Höhendaten auch für allgemeine Zwecke verfügbar.

Genauigkeit der erhobenen Daten

Art Typ des Geländes Genauigkeit
Höhe Flachland oder offenes Gelände ≤ ±15 cm
Höhe Steiles Gelände oder dicht bewaldetes Gebiet ≤ ±30 cm
Lage ≤ ±30 cm

Möglichkeiten der Nutzung der Höhendaten

  • Interaktiv über die Karte.
  • Konkrete Abfrage einzelner Punkte.
  • Aktualisierung aller Punkte in einer GPX-Datei.
  • Nutzung des Application Programming Interfaces (API).

Webseite

hoehendaten.de

Meines Erachtens könnten die Daten auch im Kontext OSM nützlich sein.

Welcher wäre das?

Die Webseite kann hier aufgerufen werden:

https://hoehendaten.de/index.html

siehhe umfangreiche Tabelle zu Lizenzierungen und Quellenvermerke.
Leider nicht nutzbar, mit Ausnahme einiger Bundesländer.

Die Daten für NRW sind ohne Namensnennung nutzbar. Für die Daten der anderen Bundesländer wäre meines Erachtens die Attributierung am OSM-Objekt ausreichend.

Hallo,
mal weg von der OSM-Nutzung. Wie könnte ich denn da jetzt die genaue Höhe für einen bestimmten Punkt sehen?
Ich hab bisher Deinen Link geöffnet, dort auf den weiterführenden Link - “Digitales Geländemodell” für NRW getippt. Dann gab es einen weiteren Link der die Karte in einem neuen Fenster öffnet und ich war bei tim-online. Wie kann ich dort die Höhenangabe finden?

Vielen Dank im Voraus

Klick mal stattdessen oben auf “Karte”.
Dann in der Kartenansicht links auf “Add marker” (einzelnes Fadenkreuz-Symbol).

2 Likes

Klasse, vielen Dank

Feines Werkzeug. Danke für.

Mit dem doppelten Fadenkreuz-Symbol sieht man auch den Höhenunterschied zwischen zwei Punkten.

KLICK …

Ich benutze manchmal dieses Kartenwerk für topographische Angaben.

Ist das in Ordnung?