Gemeinsam genutzter Fuß-/Radweg - path -> cycleway/footway - Änderungen im Auftrag des ADFC?

Konkret geht es um Änderungen in Essen (Grünzug Zangenstraße + Teilstücke Rheinische Bahn)
Es handelt sich jeweils um gemeinsam genutzte Fuß-/Radwege (teilweise segregated=yes).
Bisher waren diese als hw=path eingetragen. Was mMn korrekt ist und der Realität entspricht.
Es wurde aus “path” meist “cycleway” aber auch mal “footway” mit dem Kommentar “Wegetypen angepasst.”
2 Beispielfotos der Situation vor Ort:
Vorn “cycleway”, nach der Pflasterung “path”
links durchgehend cycleway + nach rechts = footway (wo der Fahrrad-Pfeil hinzeigt)
Auf Nachfrage in einem der CS https://www.openstreetmap.org/changeset/122705272 werde ich an den ADFC Essen verwiesen, mit dem ich diskutieren soll.
Ergänzung und Korrektur des Radwegenetzes auf Hinweis und im direkten Auftrag des ADFC Essen.

Was haltet ihr von den Änderungen + Begründung und dem Verweis auf den ADFC?

Rheinische Bahn:
…wo der Fahrrad-Pfeil hinzeigt: Dieser Pfeil könnte noch “Altbestand” sein. Hier musste man rechts runter bevor die Brücke (hier im Bild geradeaus) gebaut wurde. Dort musste man dann die Rampe runter, die Straße überqueren und dann auf de anderen Straßenseite die Rampe wieder hoch. Das ist durch die neugebaute Brücke nun nicht mehr notwendig

Infos zum “Grünzug Zangenstraße” findet man hier:

Wie ist es denn vor Ort beschildert? VZ 237, VZ 240 oder VZ 241. Nur anhand dessen würde ich das Tagging setzen und nicht wie die primäre Nutzung aussieht (und schonmal gar nicht, wie es zukünftig genutzt wird).

Im übrigen würde ich dem ADFC empfehlen, Änderungen unter einem eigenen Account zu machen.

2 Likes

Der Hinweis auf den Pfeil im Fotos sollte nur zeigen, welcher ‘footway’ gemeint ist. Man darf dort weiterhin zur Straße runter mit dem Fahrrad fahren.

Danke für den Link zur Stadt.
Der Grünzug Zangenstraße ist nicht als Radschnellweg geplant (entgegen dem CS-Kommentar), da dieser als Geh- und Radweg mit einer Gesamtwegbreite von 3,5 m viel zu schmal wäre als Radschnellweg.

Ich kenne dort ausschließlich VZ240 und VZ 241 (meist auch nur auf den Zuwegen), aber kein VZ 237.

Mapping nach
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

240/241 sollte als path erfasst werden und nie als footway.

Way: 1072256864 | OpenStreetMap

Die neu eingezeichneten Fußwege waren bereits korrekt per Tag (sidewalk=*, cycleway=track) an den Fahrbahnen erfasst. Wenn die separate Erfassung wirklich einen Mehrwehrt bringt, sollten die Tags an der Fahrbahn angepasst werden.

Ein straßenbegleitender Weg mit getrennter Pflasterung ist auch ohne Beschilderung
path, segregated=yes , foot/bicycle=designated
und oneway=yes

ohne getrennte Pflasterung Im Einzelfall kann es schon mal schwer sein zu erkennen ob auf einem Weg Radfahren erlaubt ist oder nicht.

Der ehemalige Bahndamm ist kein reiner Radweg sondern soweit ich sehe sind die Auffahrten mit 240 beschildert path wäre hier zu bevorzugen und vor allem bicycle und foot=designated.
Eine surface Änderung von paved auf unpaved begründet keine highway-tag Änderung

Ich finde die Änderungen nicht besonders schlimm, nur wirkt es als ob die Maperin noch nicht viel Erfahrung mit der Radwegerfassung hat.

Auch andere Wege die im CS nicht angefasst wurden scheinen nicht ganz korrekt.
Auch das hier ist z.b mit 240 beschildert.
Way: 953140535 | OpenStreetMap

Ich habe das im CS #122705272 kommentiert und @Dryrainydays nach hier eingeladen.

Stimmt, das ist ein Abzweig vom RS 1 Richtung Zeche Zollverein…Der RS 1 verläuft (bzw. soll dann irgendwann mal weiter Richtung Essen Kray verlaufen.

volle Zustimmung.

Das Mapping sollte nach dem verwendeten Verkehrszeichen erfolgen und nicht nach der haupstsächlichen Verwendung.

Ein Verkehrszeichen Radweg mit Fußgänger erlaubt gibt es nicht.

Deshalb bei

highway=path
bicycle=designated
foot=designated
segregated=no
traffic_sign=DE:240


highway=path
bicycle=designated
foot=designated
segregated=yes
traffic_sign=DE:241

Gruß
Danfost

Aber ein gemeinsamer Weg für Fussgänger und Radfahrer auf einem Radschnellweg (hier auf der Rheinischen Bahn ist es der RS1) ist natürlich nicht so der Hit…Im weiteren Verlauf Richtung Mülheim ist er geteilt (traffic sign 241) wobei der Radweg breiter und asphaltiert ist und der Fusswegteil schmaler mit wassergebunderen Oberfläche ist. Das passt schon eher zu einem RS…

RS1: Das geht jetzt etwas am Thema vorbei und ist leider ein sehr trauriges Kapitel deutscher Planungs-, Bürokratie- und Baukunst.
In Essen gibt es genaugenommen noch gar keinen Radschnellweg. Selbst die ca. 900 Meter kurz vor Stadtgrenze zu Mülheim: “Die Modellstrecke entspricht aber noch nicht dem Radschnellwegstandard. Das sogenannte Upgrade ist in Planung, die Arbeiten an der Strecke beginnen voraussichtlich 2026.”
An der östlichen Grenze von Essen Richtung Gelsenkichen beginnt ein “echtes” Stück Radschnellweg 50 Meter hinter der Stadtgrenze von Essen (der “fahrradfreundlichen Stadt” lt. Eigenwerbung)

Hallo

wenn es so ausgeschildert ist dann ist es halt so, durchs ummappen wird das vor Ort aber auch nicht besser

Gruß
Danfost