Gemeindezusammenschlüsse mit neuem Namen

Moin
Bisher werden die Namen neuer Gemeinden an nodes etwa in der geographischen Mitte der zusammengeschlossenen, ehemals eigenständigen Dörfer getaggt. Diese nodes liegen dann meist mitten in der Botanik, was dann insbesondere fürs Routing wenig Sinn macht.

Sollte man diese nodes in Zukunft irgendwie gesondert kennzeichnen? Sie in das Dorf mit dem Verwaltungssitz verschieben?

Nebenbei (ja, allein aus diesem Grund wäre keine Änderung erforderlich) führt sie zu vielen Falschmeldungen bei Garys White Spots Liste.

Gruß BBO

Die Nodes auf die Gemeinde mit dem Verwaltungssitz zu schieben finde ich nicht gut, denn dann würde dieser Place einen Namen tragen den es als Bezeichnung eines einzelnen Dorfes so nicht gibt. Dann lieber in der “Botanik” zwischen den Orten. Das macht auf einen Blick klar das es sich um eine “übergeordnete” Bezeichnung handelt.

Für die “Kartensuche” z.B. mit Nominatim habe ich solche “Zusammenfassungen” immer mit dem Guten-Alten <is_in=> erledigt.

Also: is_in=Großgemeinde/Stadt,Landkreis,Regierungsbezirk,Bundesland,Germany,Europe

Für das Routing sollte man IMHO eher mit den addr:xxx Angaben arbeiten. Diese sauber auf alle “Straßen” gelegt und schon klappt es mit dem Nachbarn… eh Routing. :slight_smile: Ist zwar ein bischen Arbeit, m.E. bisher jedoch die zuverlässigste Methode.

Georg

Klingt gut, habe ich auch zum Teil schon so gehandhabt…

Das ist für mich die Frage: Sieht man das auf einen Blick, oder denkt man sich: son Mist, nicht gemappt?

Gruß BBO

Naja ich denke der ortskundige Mapper wird erkennen ob es sich um einen noch nicht erfassten Ort oder um die Bezeichnung / den Namen einer Stadt oder Gemeinde handelt. Andere die sich dort nicht auskennen, sollten lieber die Finger von solch grundlegenden Dingen lassen.
Oder sich halt vorher über andere Quellen informieren. WIKIPEDIA bietet da sehr schnell gute Ergebnisse. :wink:
Georg

Ich dachte jetzt eher an den Endanwender der z.B. Urlaub in Helbedündorf machen will, das bei uns sucht und dann…
Sicher, eine Suche (bei Wikipedia) klärt dann auf, aber kann man das nicht gleich besser Sichtbar machen?

Vielleicht verbessert sich aber auch schon bald die Situation mit der Flächendeckenden Verfügbarkeit der Grenzen. Dann müssten sich nur noch die Kartenersteller etwas einfallen lassen um die Namen in entsprechender Größe zu rendern.

Gruß BBO

moin moin,

man kann/sollte aber auch in die ehemals selbständigen einzeldörfer einen separaten place-node setzten:
place=village / name=* / is_in=gemeinde,kreis,bundesland, … oder auch place=hamlet wenn es nur einige hütten sind(?).
und die haupt-gemeinde mit verwaltungszentrum als city.

das ist so ähnlich wie die stadteile/bezirke in großstädten.

gruss
walter

p.s. wenn da eventuell die admin-grenzen bis auf level 10/11 runtergebröselt sind, brauch man das theoretisch nicht.
dann hat gute software durchaus eine chanche festzustellen, wo man gerade ist.
bei vernünftigen addr:city gehts auch.

Moin,

ich lasse die place-nodes in den Dörfern/Ortschaften/Ortsteilen und lege für die Gemeinde lieber eine - ggf. auch sehr grobe - adminlevel=8 boundary drumherum.

Das bietet einen besseren Informationsgehalt - ohne Verwirrung zu stiften.
Auch bei gleichen Namen kann Nominatim - wie auch der Nutzer - dann Gemeinde und Ortschaft unterscheiden.

Gruß
Georg

moin moin,
bin mir nicht ganz sicher, da das von bl zu bl anders gehandhabt wird.
bei uns (hessen) sind gemeinden/städte admin_level 8.
ortsteile (oder “ortsdörfer”) haben größere werte. (9,10,11)
check das doch bitte nochmal ab.

ansonsten deckt sich das prima mit meiner info: wenn die bereichsgrenzen drin ist, ist alles ok.
gruss
walter

Moin,

Habe meinen Satz nochmal gecheckt - und komme zu dem gleichen Ergebnis wie vorher - und wie Du. :wink:
Wenn die ehemaligen Gemeinden(Dörfer) zusammengelegt werden, liegt die neue Gemeindegrenze admin_level 8 um alle herum.
Die ehemaligen zwischengemeindlichen Grenzen werden dann zu Ortsteilgrenzen abgestuft - und wandern (sofern in OSM vorhanden) im admin_level einen rauf.
Allerdings habe ich admin_level > 8 bisher weder betrachtet noch gemappt.

Deine Antwort nochmal überdacht:
Die Place-Nodes der Ortsdörfer/-teile bekommen von mir bisher keinen admin_level, sondern liegen halt nur innerhalb der Gemeindegrenze.
Aber es wäre tatsächlich darüber nachzudenken, ob man den Place-Nodes dann nicht besser den entsprechenden admin_level (9,10,11) verpasst.
Dann könnte eine Adresssuche z. B. auch gleich zurückgeben:
“im OT Pratjau der Gemeinde Fargau-Pratjau”

Gruß
Georg

ohne jetzt das wiki zu sehr zu quälen - und als “killerargument” zu präsentieren:

places haben in der regel is_in und borders/grenzrelationen admin_level
eventuell könnte man vermeiden, diese sachen zu vermischen.

DAS ist ja genau der erwünschte Effekt. Nomanitim und Co etwas unter die Arme zu fassen :wink:

und so findet mein “locator” das Dörfchen:

 
240058864 | Pratjau                | village | Fargau-Pratjau                  |  8 |  176741 | 
240058864 | Pratjau                | village | Amt Selent-Schlesen             |  7 |  569760 | 
240058864 | Pratjau                | village | Kreis Plön                      |  6 |   27026 | 
240058864 | Pratjau                | village | Schleswig-Holstein              |  4 |   51529 | 

die grenze von deutschland hat er noch nicht drin. kommt aber noch
und die query ist auch noch nicht optimal. kommt auch noch.