Hallo, ich konnte nichts passendes finden, deswegen frage ich hier mal nach. Und zwar geht es um Tiefbrunnen. Wie werden diese erfasst? Sie fördern wohl Trinkwasser, befinden sich auch in einem Wasserschutzgebiet und, vermutlich wegen regelmäßigen Überschwemmungen, wurden auf Hügeln errichtet.
Es gibt ja man_made=water_well. Allerdings scheint es da aber eher um klassische, historische Brunnen zu gehen. Ein Tiefbrunnen der Trinkwasser fördert welches dann gleich unterirdisch weggepumpt wird, unterscheidet sich ja schon ein wenig davon. Es sollten meiner Meinung nach also zumindest Zusatzangaben gemacht werden, dass dort direkt kein Wasser zu Tage tritt und genutzt werden kann. Oder wie seht ihr das? Zudem stellt sich die Frage, ob man das mit drinking_water=* taggen soll. Es handelt sich um Trinkwasser, aber wie gesagt, genutzt werden kann das dort nicht so ohne weiteres…
Dann stellt sich die Frage, ob das nur punktförmig erfasst wird oder kann man irgendwie noch den Hügel miteinbeziehen? Wäre schön, da sie ja schon kleine Landmarken/Orientierungspunkte sind. Und den ganzen Hügel, aus der Draufsicht also ein Rechteck, ergänzt man dann mit access=no (die Treppe ja sowieso)?
man_made=water_well ist richtig.
Nur wenn es sich um einen historischen Brunnen handelt, wird zusätzlich historic=yes genutzt.
Die künstliche Erhebung ist mMn mit man_made=embankment zu mappen. Zeichne eine Linie in Kreisform um die Quelle (z.B. beide Enden bis knapp vor die Treppe)…
Die Treppe würde ich auch noch mit highway erfassen…
Man könnte aber auch um einen Zusatztag deep_well=yes nachdenken. Gibt es natürlich noch nicht.
Aber Einträge hier im Forum bewirken manchmal Wunder, das solche recht “seltene” Stellen von den Mappern wiederentdeckt werden.
Und wenn dann genug zusammenkommt, kann man dann auch eine Wiki erstellen.
Bei einem Brunnen kommt das Wasser immer von unten. Wenn man dennoch auf deinen Vorschlag eingehen wollte, müßte zuerst geklärt werden, ab welcher Tiefe ein Brunnen ein Tiefbrunnen ist. Und um das beurteilen zu können, benötigt man die Tiefe. Wenn man diese hat, kann man diese als Zahlenwert erfassen. Man braucht dann aber kein deep_well=yes
Edit: Ich erinnere gleich mal, dass es noch weitere Eigenschaften für die Brunnenerfassung gibt (trinkwasser, Pumpe, etc).
@Yokr
Herzlichen willkommen bei OSM und hier im Forum. Und Kompliment, dass du deine ersten Beiträge gleich mit JOSM gemacht hast!!
Der Begriff “Tiefbrunnen” ist in der Geologie und Brunnenbautechnik nicht exakt nach Metern definiert. In der Regel spricht man von Tiefbrunnen, wenn Tiefengrundwasser erschlossen wird (Alter > 60 Jahre, Tritium frei) oder von Flachbrunnen, wenn oberflächennahes, jüngeres Grundwasser genutzt wird, siehe https://www.lfu.bayern.de/wasser/merkblattsammlung/teil1_grundwasserwirtschaft/doc/nr_146.pdf
Ich würde daher vorschlagen als sub-tag die Brunnentiefe in m anzugeben, die man beim Wasserversorgungsunternehmen erfragen kann:
man_made=water_well
well_depth=
@Yokr
Der abgebildete Brunnen ist im o.a. Sinn eher ein Flachbrunnen, da da Wasser 19 mg/l Nitrat enthält. Nitrat ist ein Indikator für landwirtschaftliche Düngung und kommt in Tiefengrundwässern nicht vor.
Yokr hat natürlich recht, dass die Wiki-Seite zu water_well im Hinblick auf moderne Brunnen zur Trinkwasserförderung etwas unausgewogen ist und vielleicht erweitert werden sollte.
Ich habe mal nachgefragt und sie werden tatsächlich als Tiefbrunnen bezeichnet. Die Hügel sind auch nicht, wie von mir angenommen wegen evtl. Hochwasser errichtet worden, sondern sind bauartbedingt, schützen natürlich aber auch vor Überschwemmungen. Im Durchschnitt sollen die drei Brunnen (es gibt zwei weitere in der Nähe) eine Tiefe von 45m haben, wobei die Pumpe bei 30m Tiefe sitzt.
Was mir aber noch wichtig wäre: wie kann mappen, dass dort kein Wasser direkt entnommen werden kann? Also so, dass Router oder Kartenersteller die Möglichkeit haben, dies entsprechend darzustellen und mich nicht dorthin routen weil ich Durst habe.
Nicht unbedingt - nur wenn der Wasserspiegel z.B. in einem offenen Brunnenschacht eine (Druck-)Verbindung zur Atmosphäre hat. Die kann Wasser maximal 10 m gegen Vakuum einer Saugpumpe hochdrücken.
Bei Wasser im Berg ist das aber oft nicht der Fall, da kommt es darauf an, unter welchem Druck es steht.
Hm, diese technischen Fragen sind für mich eher uninteressant. Die Tiefe werde ich ggf. ergänzen sofern mir da mal etwas in die Hände fällt. Ansonsten betrachte ich das Thema für erledigt, die Frage für gelöst.