Hallo,
mir ists momentan nicht ganz klar wie ich bei unterschiedlichen Höhen/Etagen in einem Gebäude vorgehe.
Beispiel: ein Gebäude hat auf einer Seite 3 Etagen und auf der anderen Seite 4 Etagen
bekommt
A: der ganze Grundriss building:levels=3 und nur beim höheren Teil lege ich ein building:part an mit building:part=yes und building:levels=4
oder
B: bekommt der Grundriss zwei Building:part einmal building:part=yes und building:levels=3
und das andere building:part=yes und building:levels=4
Das ist beides möglich und im Allgemeinen einfach Geschmackssache.
Im Einzelfall kann ggf. wegen weiteren Attributen (Farbe, Dachformen, …) bei einem bestimmten Gebäude die eine oder andere Aufteilung praktischer sein.
ein Umriss um das komplette Gebäude, der alle Teile umschließt
an diesen kommen Dinge wie Adresse (wenn es nur eine gibt, Name des Gebäudes usw.), aber keine 3D-Eigenschaften
jeder Gebäudeteil bekommt einen eigenen Umriss und an den werden die Höhe und andere Eigenschaften, die nur diesen Teil betreffen, gesetzt
die einzelnen building:part können sich überlappen
Alles ist ein Gebäude. Meine Frage ist nun: der eine Gebäudeteil: https://www.openstreetmap.org/way/26923376 hat Denkmalschutz, der Rest nicht. Wie ist das OSM-konform zu erfassen?
Für mich wäre das dann im meiner Gegend eine Art Referenzbeispiel, wenn jemand eine adäquate Lösung hat.
Sven,
…der sonst bei diesen Gebäude-Geschichten im Detail nicht so bewandert ist.
Amtsgericht Königs Wusterhausen, ich hätte hier vier Gebäude eingetragen. Der “Schinkelbau” hat genug Ecken und Kanten, dass man viele building:parts anlegen muss. Und ob das Amtsgericht nicht noch weitere Gebäude nutzt, kann man nur als Interner klären.
@ dieterdreist, wenn Dächer ineinander laufen, lassen sich Überschneidungen nicht vermeiden.
ja genau, wenn man das richtig macht „überlappen“ sie nicht mehr
was ich meine, dasselbe Stück Raum sollte nicht gleichzeitig in mehreren building:parts liegen. Die Dachformen ergeben sich meist aus den Volumen darunter und dem Dachtyp, aber theoretisch könnte man auch ein ganz anderes Dach über mehrere Parts gemeinsam drüberbauen.
Prominentes Beispiel, die Tankstellenlösung für den Reichstag (Gewinnerprojekt des Wettbewerbs 1993)
Dake euch Beiden. Gebäude-Geschichten sind nicht so mein Ding…
Ich hab die Relation nun aufgelöst und luftbildsichtbare Teile als building:part erfasst: https://www.openstreetmap.org/changeset/121490220. Der denkmalgeschützte Teil hat dann die entprechenden Eigenschaften. Es ist also ein Stück weit eine Kombination aus beidem. Wenn ihr oder jemand anderes Verbesserungsideen habt: nur zu: editieren und nicht nachfragen.
Das ist so nicht korrekt gemappt. Wenn man einen der Gebäudeteile einzeichnet, muss man auch die übrigen einzeichnen, also das Gebäude komplett in Teile zerlegen.
je nachdem. Das kommt darauf an, wie der Kartenersteller das handhabt. Man kann ja durchaus einen “simplen Quader” als Gebäude haben, und den mit building=irgendwas und building:levels=3 und meinetwegen building:roof=flat ausreichend definiert haben, und trotzdem einem Teil noch weitere Eigenschaften hinzufügen, und dafür muss man nicht unbedingt alle anderen Teile auch noch beschreiben oder erstellen (so dachte ich zumindest bisher, habe aber auch noch kaum building:parts gemappt, und wenn, dann doch eher vollständig).
Andererseits, wenn man eine Stadt hat und jemand darin ein paar Häuser gezeichnet hat, dann muss er auch nicht alle anderen Häuser auch noch zeichnen, und ja, die nicht gezeichneten fehlen dann natürlich. Das heißt wenn man ein großes Gebäude hat, dann führt die Regel ggf. dazu, dass man gar nicht erst anfängt die parts zu zeichnen, sofern man nicht gleich alle eingeben will, weil sonst das Gebäude teilweise aus dem 3D-Rendering verschwindet, bis man alle anderen Teile auch gezeichnet hat.
das steht da in der Tat schon lange (davor stand es unter building:part), wobei wenn ich es richtig sehe, empfohlen wird, dem building zusätzlich ein building:part zu verpassen, denn dann würde es wieder berücksichtigt. In dem Fall kann es allerdings leicht zu Überlappungen kommen. Multivolume-Relationen (mit inner Membern, wo man also z.B. einen Raum aus einem Gebäudevolumen ausnehmen könnte) gibt es bisher noch nicht.
Man müsste mal sehen, wie oft es vorkommt, dass die building:parts den building-Umriss nicht komplett ausfüllen, und ggf. das Wiki an die Praxis anpassen, falls das systematisch vorkommt.
Den Satz im Wiki lese ich gerade zum ersten Mal und ist mir z.B. bei https://demo.f4map.com/ auch noch nie aufgefallen. Für sinnvoll halte ich diese “Vorgabe” für einen Renderer nicht. Es kommt sicherlich öfters vor, dass nur die Teile eines Gebäudes als building:part gemappt sind, die anders sind, als der Rest.