[gelöst] Betreuer Wochenaufgabe fire_station gesucht

Hallo,

Für die (mögliche) Wochenaufgabe fire station aus unserer Wochenaufgabe Pipe suchen wir noch einen Betreuer.
Im parallel Thread Sirenen ist bereits aufgefallen, das gerade bei Aufgaben im Bereich emergency Abstimmungsbedarf besteht.

Die Wiki Seite ist hier:link
Und die Seite Emergency cleanup ist hier: link

Wenn Euch das Thema also interessiert, sagt dem WN Team (blog(ät)openstreetmap.de) bitte Bescheid.

Für eine Wochenaufgabe Firestation sollten wir die folgenden “Tools” an der Hand haben:

Definierter Aufgabenbereich
Erforderliches Tagging (im Context mit dem emergency Bereich)

Mögliche Editor Presets, Overpass Abfragen und der WA Text werden sich daraus ableiten lassen.

Also Hand Hoch: Wer mag ?

Chrstoph

Hier mal eine mögliche Vorlage für eine korrekt getaggte Feuerwehr: https://www.openstreetmap.org/way/194646923

Operator= halte ich in Deutschland, wo die meisten Feuerwehren freiwillig sind und von ehrenamtlichen Vereinen betrieben werden, für wenig sinnvoll.

Nö wenn man es weiss, ran damit.

BF sind ständig besetzt und haben eine Leitstelle und durchaus mehr Ausstattung. FF sind manchmal “nur” Stützpunkte, wo die Fahrzeuge und Material untergebracht sind.

Gruss
walter

Danke dafür. Wichtig vielleicht darauf hinzuweisen, dass keine Abkürzungen (sicher einer der typischen Anfängerfehler - auch von mir) verwendet werden sollen.

Betreiber der Feuerwehren sind in D fast immer die Gemeinden (Ausnahmen gibt es selbstverständlich z.B.: Betriebseigene Feuerwehren) siehe nicht nur http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindefeuerwehr, von daher wäre ein “operator=” zumindest nicht falsch. (auch im Hinblick auf die Brandschutzbedarfspläne zund Erreichbarkeitsanlaysen)

Erfasst werden könnten dann verschiedene technische Ausstattungen (da haben wir zb. die Schlauchtürme, Sirenen, “Alarmknöpfe” http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=495294#p495294 und…) und vielleicht auch die Personaldecke.

Die Vereine kümmern sich dann hauptsächlich um das gesellschaftliche Leben drumherum: Wettkämpfe, Feste …

Gruß Uwe

???

Bei uns in der Gemeinde stellt der Verein “Freiwillige Feuerwehr” mit seinen ausschließlich ehrenamtlichen Mitgliedern die Manpower für die Einsätze (Löschen, Retten … ) und die Gemeinde stellt dafür (nur) die Ausrüstung zur Verfügung. Ohne Verein gäbe es also niemand, der Feuer löschen würde !

Grüße aus Oberschwaben (BW) von Peter

Die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden und deren “manpower” sind selbstverständlich das Standbein der kommunalen FFWen. Das wollte ich nicht unterschlagen!! Dennoch: Feuerwehr ist eine kommunale Aufgabe, nur zu gern gibt die Verwaltung diese Aufgabe einfach 1:1 an die Ehrenamtlichen weiter.

Gruß ( und Danke an alle FFWen)

Uwe

Würde die Feuerwehr von der Gemeinde betrieben, wäre es eine Berufsfeuerwehr, da ja dann die Gemeinde die Feuerwehrmänner auch bezahlen müsste (Stichwort Mindestlohn).

Für NRW gilt das nicht! Auf die schnelle gefunden:
http://www.feuerwehr-herne.net/lexikon/inhaltsverzeichnis/aufgaben-und-organisation-der-feuerwehr/aufgaben-der-feuerwehren/fshg-nrw-gesetz-uber-den-feuerschutz-und-die-hilfeleistung/

Wie das in den amdern Bundesländer geregelt ist weiss ich nicht, aber als Verein glaube ich nicht. Das mit den Vereinen hat steuerliche Gründe!

Stimmt auch in NRW nicht.
In kreisfreien Stadten müssen die Städte Berufsfeuerwehren unterhalten. In kreisangehörigen Städten sind das in der Regel Freiwillige Feuerwehren die oft hauptamtliche Kräfte haben. Das sind auch Berufsfeuerwehren, dürfen sich aber nicht so nennen.
Die Freiwillige Feuerwehr rekrutiert sich ausschließlich aus Ehrenamtlern. Nix mit Mindestlohn. Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehren sind alle verbeamtet!

Schöne Grüße Meik

…nicht nur das.Die Kommune muss, auch ohne Verein. Aber wie oben schon gesagt: ohne ehrenamtliche Kameraden geht’s nicht.

Bei uns sind die Feuerwehrvereine nur aus steuerrechtlichen Gründen (Einnahmen bei Feuerwehrfesten und sonstiger Veranstaltungen) gegründet worden!
Die Löschgruppen und deren ehrenamtlichen Mitglieder gab es schon ohne Verein!

Ich habe unsere Feuerwehr so gemappt:
http://www.openstreetmap.org/way/206371194

So Leute:
als Mitglied der örtlichen Feuerwehr und Angestellter bei einer Berufsfeuerwehr kann ich euch folgendes sagen:
Die Sicherstellung des Brandschutzes ist Aufgabe der örtlichen Kommune. Gemeinden mit einer Größe von über 100.000 Einwohner (i.d.R.) müssen eine Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften vorhalten.
uvi hat es schon geschrieben, die Verein sind legendlich Fördervereine. Sie sollen die Feuerwehr fördern und nicht unterhalten.
Manche Unternehmen müssen aufgrund ihrer Betriebsgröße eine eigene Feuerwehr vorhalten. Dabei kann es eine Betriebsfeuerwehr sein, aber auch eine Werksfeuerwehr.

Abschließend hebe ich die Hand :smiley:

Cool :slight_smile:

Ich meld mich separat bei Dir.

Ah, noch ein BF’ler :slight_smile:

Kommt aufs Bundesland drauf an. Meist sind es 100.000, in Rheinland-Pfalz aber z.B. 90.000. In NRW 40.000, in diesem Fall aber keine BF sondern nur eine FF mit hauptamtlichen Kräften.

Das ist richtig.

Die Feuerwehr ist immer eine kommunale Einrichtung bzw. eine des Landes (bei den Stadtstaaten). Es ist Aufgabe der Gemeinde bzw. Stadt eine leistungsfähige Feuerwehr zu unterhalten. Diese Verantwortung kann auch nicht abgetreten werden. An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, dass die Feuerwehr in bestimmte Grundrechte des Grundgesetzes eingreifen darf, z.B. die Unverletztlíchkeit der Wohnung, die Freiheit der Person oder den Schutz des Eigentums.

Da die Einrichtung Feuerwehr als einzige Einnahmequelle sogenannten Kostenersatz für bestimmte Arten von Einsätzen fordern darf, kann der Kuchenverkauf oder die Tombola am Tag der offenen Tür genauso wie Spenden von ortsansässigen Firmen nicht der Institution “Feuerwehr” zugute kommen. Daher werden solche Anlässe immer vom Förderverein ausgerichtet. Das ist für Außenstehende oft nicht zu erkennen, zumal der Förderverein teilweise sogar den gleichen Namen wie die Feuerwehr hat, also nicht “Feuerwehrverein”, “Förderverein” oder sonstwas im Namen hat sondern einfach “Freiwillige Feuerwehr Musterstadt” heißt. Daher auch die Verwirrung.

Der Förderverein kauft für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr dann zusätzliche Ausrüstungsgegenstände oder Fahrzeuge die ihr eigentlich nicht zustehen. Klassisches Beispiel dafür ist ein Kleinbus; ohne Förderverein hätten viele Feuerwehren so einen Mannschaftstransportwagen nicht in ihrer Garage stehen.

Viele Grüße,

Christoph

Danke für die “Schützenhilfe” und schön, dass sich für die Aufgabe jemand mit Fachwissen findet.

(Ich habe keine Vorstellung, wie das Betreuen einer WA funktioniert und “tanze auch noch auf einigen anderen Hochzeiten”, so dass mir da wohl die Zeit und Energie fehlen würde, das richtig zu machen :frowning: )

Vielleicht passt ja in die Aufgabe auch die in der derzeitigen WA diskutierte Sache mit den Auslöseknöpfen. Wenn nicht, auch nicht schlimm - vergesst es wieder!

Gruß Uwe

Hi,
es wurde ja schon fast alles gesagt, aber zum speziellen Fall von uvi in BW hätte ich noch eine Ergänzung zur Vollständigkeit:

Das ist in Bawü nicht der Fall. Da läuft das direkt über die Feuerwehr über das “Sondervermögen für die Kameradschaftspflege”. Es gibt in BW also oftmals gar keinen Feuerwehrverein.

Wie bereits geschrieben ist das Aufstellen und Unterhalten einer leistungsfähigen Feuerwehr eine Sache der jeweiligen Gemeinde. (Darum läuft auch fast jede Feuerwehr mit anderer Einsatzkleidung rum) Darum, um weil ich sich auch die Gesetzte der Länder unterscheiden, ist das Feuerwehrwesen im Deutschland totales Flickwerk und man kann nichts verallgemeinern. Einzige Gemeinsamkeit: Alle nennen sich Feuerwehr und werden - anders als im Rettungsdienst - ausschließlich von den Gemeinden betrieben.

operator=* macht in BW aber u.A. in Gemeinden Sinn, die sich zu einer Neuen zusammengeschlossen haben. Hier kann nicht von der administrativen Grenze direkt auf den operator geschlossen werden.
Z.B.: “Filderstadt” bestehend aus Bonlanden, Bernhausen, Plattenhardt, … => FW Filderstadt oder Grafenau bestehend auf Döffingen und Dätzingen
Im Ausland - z.B. USA ist ein operator=* praktisch Pflicht, da viele Feuerwehren separate Unternehmen/Vereine/sonstige Konstrukte sind.

Bitte nichts durcheinander bringen! Ich habe nichts mit BW zu tun, ich bin ein “Saggse” :smiley: :smiley:

Gruß Uwe (aus Mittelsachsen)

… Dann hier der richtige Forenlink…: http://forum.openstreetmap.org.saxophone.parallelnetz.de/viewtopic.php?pid=496186#p496186 :smiley:

Duck und weg…

Endlich brauche ich kein Wörterbuch mehr! Danke!! :laughing: :laughing: