Bei der Arbeit mit QS-Tools stößt man immer wieder auf einzelne, ungetaggte und unbenutzte Nodes. Insbesondere wenn sie gehäuft auftreten und schon älter sind, kann man davon ausgehen, daß jemand einen Way gelöscht hat, aber die Nodes übrig gelassen hat.
Wie kann man nun am besten herausfinden, zu welchem Way die Nodes mal gehört haben?
Elementare Strategie: Den Änderungssatz finden, in dem der/die Knoten erzeugt wurde(n), und die ebenfalls in diesem Änderungssatz erstellten oder bearbeiteten Wege untersuchen. (Es kommt zwar vor, daß ein Knoten in Änderungssatz c erzeugt und erst in Änderungssatz d>c in Wege eingebunden wird, aber das ist eher selten.)
Das kann freilich ziemlich mühsam werden, insbesondere bei größeren Änderungssätzen. Man kann sich noch behelfen, indem man im osmchange-XML des Änderungssatzes nach nd-Referenzen auf den fraglichen Knoten sucht.
Ob diese Vorgehensweise “am besten” ist, weiß ich nicht. Eine bessere ist mir jedenfalls - leider - nicht bekannt. Die Suche auf der Chronik-Seite der OSM-Website ist in der Regel keine Alternative, es sei denn man weiß ganz sicher, daß der Weg vor kurzer Zeit noch da war.
Man könnte es noch mit historischen Daten versuchen und schauen, ob zu einem früheren Zeitpunkt ein Weg diesen Knoten referenzierte. Da es die historischen Geofabrik-Extrakte leider noch nicht lange gibt, läuft diese Methode auf das Durchsuchen alter Planetfiles (beginnend nach der Erzeugung des Knotens) hinaus, was auch keine wahre Freude ist.
Solche “Wegleichen” sind in der Regel beim großen Reinemachen wegen der Lizenzanpassung übrig geblieben. Dabei ist ein Zugriff auf die History ganz bewußt unmöglich gemacht worden, damit diese Wege nicht einfach wieder “legalisiert” werden.
Also: Löschen und Weg neu eintragen, ohne die Daten aus irgendwelchen obskuren Quellen zu rekonstruieren.