ich habe vor ein paar Tagen angefangen mich mal wieder mit OSM und dem ganzen drum herum zu beschäftigen und wollte meine Gedanken teilen. Gerne auch um die Sicht der Dinge der OSM Profis ( ) zu verstehen.
Ich mappe tagge und bearbeite hauptsächlich ein kleines “Kuhdorf” in Brandenburg nach bestem Wissen und Gewissen quasi als Trainingsplatz. Da möchte ich mich auch gleich einmal bei allen Bedanken für die tolle Arbeit der bestehnden Daten sowie des wirklich extrem hilfreichen Wikis. Bei den Wikis wären manchmal noch mehr Beispiele nett bzw. klarere Grenzen (Wann Detached / Bungalow / Cabin? ). Am besten in solchen Fällen einfach im Wiki eine Diskussion starten, korrekt? (Wiki kann kein oAuth - Wo Issue öffnen?)
Mir ist aufgefallen, dass Dächer und deren untertags zwar weit verbreitet sind allerdings nicht standardiesiert sind (Wo Unterschied roof_tiles - tile???) - Gibts da spezielle Gründe für? (Wie cool wäre es wenn es quasi á la IETF ein internationaler Standard an denen sich auch die Länder halten ergeben würde)
Prinzipiell kann ich zwar mit meinem Jahrelang angesammelten Lokalwissen glänzen allerdings ergibt sich manchmal natürlich der Bedarf an externen Datenequellen wie den Layern vom BB Geo Amt. Die bieten zu den Layern welche in ID sind auch noch weitere an. Meinem Verständnis nach unterliegt alles der gleiche Lizenz und daher könnte ich auch die anderen Layer nutzen korrekt?
Wo geht die Reise hin? Beim einarbeiten bin ich auf viele Intersannte Dienste gestoßen (Mapilarry/Panoramax/Rapid Editor/ F4Maps / MapLibre / basemap.de etc…). Ich verstehe OSM letztendlich als Verbund der Daten aus basemap.de Grundlayer - mapillary/panoramax Straßendetail Mapping - Lidar/photogrammetry für Höhen/Farbe/Material. Sodass eine Darstellung der Realität entsteht. Wie seht ihr die Entwicklung?
Leider gelten bei Mediawiki andere Regeln für Benutzernamen. Deswegen ist ein OAuth und in Folge das Weiterverwenden des OSM-Benutzernamens im Wiki nicht möglich(*), selbst wenn man das theoretisch bauen könnte. (Hinzu kommt, dass tausende von Leuten schon einen Wiki-Account haben, der anders heisst als ihr OSM-Username, und im Extremfall sind es sogar verschiedene Menschen, die hinter dem gleichen Namen im Wiki und auf OSM stehen…)
(*) ohne tausende existierende Accounts zwangsweise umzubenennen
Meiner Ansicht nach kann alles, was direkt vom LGB angeboten wird, genutzt werden. Daten, die darüberhinaus über den Geobroker angeboten werden sind für mich auch nutzbar, da man bei der Anmeldung die AGNB’s bestätigen muß, die diese Nutzung ermöglichen.
Was 3D-Tagging anbelangt, da halte ich mich raus, da gibt es andere Spezialisten, die mit iD Fehlerfreies 3D-Mapping können. Ein guter, findiger Kopf ist hier z.B. @WegefanHB
Was du aber vielleicht in Erwägung ziehen könntest: schau dir mal JOSM an. Das erfordert zwar reichlich Einarbeitung, seitens der Möglichkeiten zur Einbindung weiterer Datenquellen, Objektvorlagen oder z.B. Datenfilterung während der Bearbeitung hast du sicherlich wesentlich mehr Möglichkeiten.
Oh, das irritiert mich jetzt. Ich habe schon mehrmals gesehen, dass man sich auf basemap.de bezogen hat. Auch ich habe das schon als Referenz verwendet. Kannst du erläutern, warum diese Quelle nicht erlaubt ist?
Für die aktuellen “Open Data Länder” - bezogen auf die Bereitstellung des ATKIS Basis-DLM - sind die entsprechenden Lizenzverweise verlinkt (Länderwappen). Hierbei handelt es sich i.d.R. um die Datenlizenz Deutschland in den Varianten Zero (DL-DE->Zero-2.0 - GovData) und Namensnennung (DL-DE->BY-2.0 - GovData).
@george1201: Grundsätzlich ist das eine Rechtefrage. Freie Daten sind nicht unbedingt vogelfrei, sondern häufig an Bedingungen gebunden, etwa die Nennung der Quelle (zB bei CC-BY-Lizenzen). Das können wir in OSM aber nicht garantieren, dass ein Way, den du heute nach einer solchen Quelle einzeichnest, nach x weiteren Bearbeitungen und Aufteilungen immer noch zuverlässig diesen Quellenhinweis trägt.
Deshalb verwenden wir freie Daten nur dann, wenn die dazu gehörende Lizenz mit unserer ODbL zusammenpasst, oder wir lassen uns vom Anbieter eine entsprechende Sondergenehmigung einräumen. Das wird im Wiki koordiniert, den Stand kannst du auf DE:Permissions - OpenStreetMap Wiki nachlesen.
Da ich ja nicht garantieren kann, dass die Quellenangabe für die Hausnummer nicht in Zukunft von einem anderen Mapper wieder gelöscht wird, darf ich mir die Hausnummer also nicht von dort besorgen. Somit kann ich basemap.de für die Bearbeitung von OSM vergessen.