Gebäudeteile in JOSM

Ich habe jetzt zum x-ten male versucht, mich mit Gebäudeteilen in JOSM zu beschäftigen, aber irgendwie kommt nie etwas dabei heraus, was mir nicht sofort von JOSM als roter Fehler um die Ohren gehauen wird. Ich vermute mal, was ich brauche/will ist eine Relation vom Typ multipolygon.

Also: Gegeben sei ein Haus. Nennen wir es das „Wilhelm-Ampel-Institut für Verkehrslenkung“.

In diesem Haus arbeiten 3 Abteilungen, mit den Namen „Rot“, „Gelb“ und „Grün“. Jede der Abteilungen hat das Flachdach über sich in ihrer eigenen Farbe gestrichen.

Ich möchte gern an das Gesamtgebäude drumherum dranschreiben:

name:Wilhelm-Ampel-Institut für Verkehrlenkung
building:yes
roof:type=flat

Dann möchte ich die drei Abteilungen taggen, mit sowas hier:

ref:Abteilung Grün
roof:color=green

Ich vermute, wie gesagt, dies wäre ein Multipolygon. Ich habe versucht, herauszufinden, wie man das aufbaut. Ich finde aber nur kompliziertere Varianten mit Löchern, inner, outer, aber ausgerechnet diese simpelste Variante wird nirgends erklärt.

Vielleicht bin ich ja komplett auf dem Holzweg, aber für den Fall, dass ich mit „Multipolygon“ schonmal richtig liege:

  1. Braucht man da 3 Kästen für die Abteilungen und klebt die zusammen, oder 4 Kästen, weil noch einer für das Gesamtgebäude dazukommt?
  2. JOSM bemängelt außerdem, dass sich Elemente der Relation Wege teilen. Ich finde die Logik darin nicht. Ja, tun sie. Und? Warum sollten sie nicht?

„inner“? „outer“? Ja ne, alles nicht. Einfach logisches gruppieren von Nachbarn.

Kann mich da mal wer klug machen? Danke.

JOSM’s validator complaints shouldn’t always be taken at face value.

1 Like

Multipolygone werden für Gebäudeteile nur da Gebraucht, wo das Gebäudeteil tatsächlich ein Loch in der Mitte hat (ob das Gebäude an sich einen Innengarten hat, ist unterschiedlich, da es auch Gebäude gibt, in der ein Gebäudeteil ein Multipolygon ist). In der normalen Anwendung sind diese nicht zu gebrauchen[1][2]. Das sollte auch die ganzen JOSM-Fehler beheben, da der Multipolygon ja eigentlich kaputt ist.

Ansonsten ist es nur wichtig, dass die einzelnen Gebäudeteile in einem Umriss angehören d.h. für den Beispiel vier Linien zeichnen musst, einen für den Umriss und dann noch eines für die einzelnen Teile. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie ich ein Gebäude in Teile aufgeteilt habe, das da ist etwas komplexer und dies ist ein tatsächlicher Multipolygon (sogar zwei, da dass eine Gebäudeteil ebenfalls den Innenhof umschließt).


  1. Tatsächlich wurden vor allem früher Gebäudeteile als Multipolygone mit benachbarten outer-Linien repräsentiert. ↩︎

  2. Wenn überhaupt eine Relation, dann als building-Relation, aber das ist eher für komplexere Gebäude gedacht ↩︎

1 Like

Ich glaub auch, dass Du keine MP und keine Relationen benötigst.
Einfach ein Umriss für das Gesamtgebäude mit building=* und allem, was für alle gleich ist und für das 2D-Rendering von Relevanz.

Die drei Gebäudeteile zeichnest Du als drei separate Umrisse mit building:part=* und der jeweiligen Farbe des Daches (tagging aller Angaben dienurfür den Gebäudeteil zutreffend sind).

Beachte: die building:part dürfen den äußeren Umriss nicht schneiden, also nicht über den Gesamtumriss hinaus gehen.

1 Like

Danke euch allen, die Antworten zusammen haben es dann für mich gelöst.

Am Ende war dann die größte Hürde: Ich wäre nicht drauf gekommen, ein building aus einzelnen building:part zusammen zu setzen und hatte daher entweder immer ways ohne Zweck (nur name gesetzt, aber kein building für die Teile) oder „Gebäude im Gebäude“ (an allem building=industrial gesetzt). Daher mache ich den Lösungshaken an den Beitrag von Mammi71, obwohl er an alle Antworten gehört hätte.

Jetzt passt es. Danke!

Sure, but when the validator complains abount invalid type=multipolygon relation it is most likely an error in the geometry. I’ve coded those tests and I am not aware of any open problems in the JOSM ticket system.
With type=boundary there is at least one special case where outer rings touch in a single node and this seems to be considererd correct while JOSM complains.

1 Like

Gebäudeteil im Gebäude ist aber schon logisch, also geometrisch gesehen.
Wenn die 3 Teile nur aneinander bappen wären es 3 Gebäude. Dann könnte man das Area der 3 als Institution taggen. Dann wären sie auch auf der 2D Karte einzeln sichtbar.