Größere POI sind in OSM oftmals als Fläche eingetragen. Auf dem Gelände gibt es häufiger mal solche Gebäude mit Namen ohne weitere Attribute. Das sind normalerweise interne Bezeichnungen ohne weitere Attribute. Wie gehen wird damit um? Sind das name= (also eher von globaler Bedeutung) oder loc_name oder etwas anderes?
Das kommt für mich immer auf die Situation an. Im falle Deines Krankenhauses wären Haus A, usw. eher References, also ref=A oder loc_ref=A für mich (plus building=hospital, aber anderes Thema). Gebäude mit Namen sind für mich eher das Burj Khalifa oder denkmalgeschützte Gebäude, wie z.B. das Kurhaus Friedenstal. Ich nutze es nicht für „interne“ Namen, wie eben Haus A, B, C. Im Falle eines Krankenhauses fände ich es natürlich gut, wenn die Gebäude-Referenzen auch auf der karte erscheinen, aber deswegen würde ich persönlich nicht zu name=* greifen.
Bin da grundsätzlich deiner Meinung.
Da meine QS-Bbox auch Warstein (das mit dem ) einschließt sehe ich hin und wieder Edits in dem großen Klinikgelände und da viel mir auf, dass dort alle Gebäude auch ein name= haben. Wollte erst ein CS Kommentar hinterlassen aber da das ganze Gelände aktuell so erfasst ist habe ich mich erstmal für belassen entschieden.
Keine Ahnung, ob ich die Kollegen im Sauerland dazu befragen sollte ob das für das ganze Gelände mal geändert werden sollte.
Kann man sicher so und so sehen. Ich habe auch sehr oft Schilder „Eingang 17“ als ref=17 und nicht ref=Eingang 17 getaggt gesehen. Im Beispiel von ref=* ist sogar der Eingang „A“ als ref=A erfasst. Ich halte das „Haus“ an einem Gebäude für Überflüssig, aber ich kann nachvollziehen, warum man das haben wollte.
an einem Eingang würde ich auch nur “ref=17” machen. Bei einem “building” ist es aber eher unklar, worauf sich ein ref=123 bezieht, weil da oft auch noch andere feature tags mit dranhängen. Andererseits gibt es bei Eingängen auch unterschiedliche, jeweils spezifische Bezeichner die man eigentlich auch kennen will, z.B. Zugang 17, Ausgang 17, Tor 17, …
Und sowas wie “Sporthalle” gehört eher in “description”.
das denke ich nicht, um zu sagen “es ist eine Sporthalle”, dafür haben wir tags die das semantisch ausdrücken.
Wenn, dann gehört sowas in den Namen sofern es sich um spezifische Orte handelt, “name=Mehrzweckhalle Hintertupfingen”, oder “Sportplatz Entringen” oder so.
Wenn es nur generisch das deutsche Wort für Sporthalle ist, dann braucht man gar keinen weiteren tag.
Was meinst du wieviele Diskussionen ich schon mit mappern geführt habe. Da MUSS “Sporthalle” stehen. Ich verschiebe es dann vom name in description und gehe der müßigen Diskussion aus dem Weg.
Ja - Für MICH gehört das ganz runter - Aber weg des kleinsten Wiederstandes.
An diesen Hallentoren bei uns im Hafen hab ich mich für ref=Halle 16a direkt am entrance entschieden. Gerade für die Navigation und die Auffindbarkeit halte ich das am sinnvollsten.
Kurz zur Begründung: LKW Fahrer fragt wohin, Antwort: dort hinten zu Halle 16a, er sieht ggf auf die Karte und sieht nur Nummer (könnten auch Hausnummer sein, die besagten Hallen haben auch teilweise Hausnummern) bei Halle 16a weiß er genau was los ist.
Ja - Für MICH gehört das ganz runter - Aber weg des kleinsten Wiederstandes.
mache ich aus diesen Gründen auch manchmal, aber eigentlich ist es Quatsch, wenn es Informationen hinzufügt sollte man lieber das tagging verfeinern, z.B. mit subtags, und wenn das nicht der Fall ist braucht man es auch nicht
An diesen Hallentoren bei uns im Hafen hab ich mich für ref=Halle 16a direkt am entrance entschieden. Gerade für die Navigation und die Auffindbarkeit halte ich das am sinnvollsten.
wenn man das Schild finden will ist ein Node an der genauen Position sicher am besten, aber wenn man alles was in der Halle ist finden will, dann hilft einem der Node nicht, es sieht so aus als hieße der Eingang “Halle 16a”, dabei ist es dem Namen nach vermutlich die ganze Halle die die Bezeichnung trägt
In dem Fall ist nicht ganze Halle mit der Nummer bezeichnet sondern tatsächlich jedes Hallentor. Natürlich könnte man den Note es Schildes extra setzen, da die Schilder hier aber direkt beim Tor angebracht sind halte ich es für sinnvoller es zusammen mit dem Tor zu tagen.
Nun, dass ist zunächst nur eine Vermutung. Genauso könnte man vermuten, dass es sich bei dem ganzen Gebäude um die halle 16 handelt und dieses Tor zur Halle ist das Tor Halle 16a und gegenüber auf der anderen Hallenseite oder auf dieser Seite etliche Meter daneben gibt es ein zweites Tor Halle 16b
Das wäre aber tagging für den renderer - Und das wollen wir ganz explizit nicht. Der renderer kann heute den name oder addr:housenumber auf einem gebäude rendern. Warum nicht auch ref?
Nur weil wir das HEUTE nicht machen heisst das nicht das wir das Datenmodell kaputt machen sollen.
In dem Fall führen halt pro Halle mehrere Tore ins Innere der Hallen. Das die Tore mit “Halle” bezeichnet sind und nicht mit Eingang 16a oder Tor 16a statt eben Halle 16a ist vielleicht nicht logisch aber das hat der Betreiber so festgelegt. Die Hallengebäude selbst sind unnummeriert, nur teilweise gibt es eine Hausnummer.
Daher die ref am Tor.
Und wie gesagt, der LKW kann punktgenau zum Eingang fahren und steht nicht 100 Meter entfernt auf der falschen Seite.
Eben weil ein Renderer das kann, wird es dann unübersichtlich. Wenn es ganz blöd läuft (es gibt manchmal echt blöde Zufälle) dann steht da 2x die Nr. 16a auf der Karte. Was ist jetzt nun die Hausnummer und was die ref? Und dann gibt es in der Nachbarschaft vielleicht noch eine addr:unit=16a… Dann ist ‘Halle 16a’ schon eindeutiger.