Ich hab hier viele viele Gebäude ohne Adresse. Gibt es eine Möglichkeit, einen Tag zu setzen, der angibt, dieses Gebäude hat keine Adresse, respektive Hausnummer. Wenn die Tags gar nicht gesetzt sind, werden die Gebäude ja mit fehlender Adresse, respektive Hausnummer gefunden.
Na klar, darum geht es ja, aber woher soll die Karte denn wissen, ob dieses Gebäude eine Adresse hat, oder ob die Adresse noch nicht erfasst ist. Den Unterschied will ich irgendwie greifbar machen. Ich tagge in Bergregionen, da gibt es dutzende Gebäude ohne Adresse und zwischendrin ist ein Bauernhaus mit Adresse.
Ich würde mir gern alle Gebäude anzeigen lassen, bei denen ich die Adresse noch nicht erfasst habe. Das bedeutet aber, dass ich auch erfassen müsste, wenn ein Gebäude gar hat keine Adresse hat.
Ist mein Wirrwarr verständlich?
gruss bernd alias der wartburgritter
Edit: Ich könnte nur den Ort und die Gemeinde eintragen, aber ist das ein sinnvolles Vorgehen, dann denken alle anderen und alle Programme die Strasse und Hausnummer fehlen.
Tagge doch einfach die Heuschober und ähnliches mit building=barn oder building=farm_auxiliary oder was besser paßt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building Dann kann man sich drauf einigen, daß an solchen Gebäuden keine Hausnummer zu erwarten ist.
Die Unterscheidung zwischen “Merkmal fehlt” und “Merkmal nicht erfasst / Eintrag fehlt” ist beim OSM-Tagging noch nicht abschließend gelöst. Ich würde analog zum “oneway=no” ein “address=no” setzen. Das ist aber leider kein offizielles Tag.
Ein offizielles Tag würde es erlauben, ein QS-Tool für Deine Anwendung zu erstellen.
Wenn es jetzt noch eine Karte gibt, die Scheunen anders anzeigt als building=yes mit Hausnummer, dann wäre das genau was ich brauche. Entweder ist ein Haus eine Scheune oder es hat eine Adresse respektive Nummer, oder es ist ein anderes markantes Gebäude (Industrie, Sesselbahnstation, etc …). Das deckt 99 % der Gebäude meines Gebietes ab. Da könnte ich mich schön Gebäude für Gebäude durcharbeiten und verliere nicht den Überblick.
Besten Dank für den Tip und einen schönen Abend Bernd alias der wartburgritter.
ich hab das mal so für “minimalistische” Gebäude gelöst: building=yes ohne Adresse mit kleiner Fläche sind ok. Bei grösseren Flächen könnte es ein Wohnhaus sein und es könnte die Adresse fehlen. Damit kann man wohl Garagen, Schuppen und Hundehütten ausblenden.
Boa ich sag euch was die in den bergen für scheunen ohne adresse bauen, das sind von der fläche halbe paläste, davon kann ich in meiner kleinen wohnung mit adresse nur träumen …
Soweit ich weiß, wird building=irgendwas leicht anders gerendert als building=yes. Der Unterschied ist allerdings so minimal, daß er hier nicht zur Unterscheidung taugt. Bei building=house führ diese Unterscheidung ja sowieso in die Irre.
In den Fällen, in denen ich in JOSM nur bestimmte Objekte darstellen oder bearbeiten wollte bin ich so vorgegangen: Ich habe das mirrored_download plugin installiert. Damit kann ich mit Shift-Alt-Arrow_down sehr einfach nur bestimmte Objekte über die overpass-api runterladen. Objekttyp * (Häuser können ja auch Multipolygone sein), XAPI-Abfrage [building], Gebiet normal auswählen. Dann einen Filter erzeugen mit building=yes, einen weiteren mit addr:, ein bißchen spielen, was denn nun dargestellt werden soll und was nicht. Dazu dann noch als Hintergrund Mapnik auswählen…
Aber wahrscheinlich geht es auch einfacher: es gibt für JOSM die MapPaint Stile Coloured Buildings oder Coloured Adresses.
Als (angehender) Vermesser möchte ich hier anmerken, dass es sehr wohl auch Scheunen mit eigener Hausnummer geben kann. Beispiele fallen mir jetzt aber keine ein. Wie das mit Hausnummern im Liegenschaftskataster funktioniert, habe ich mal in einem anderen Thread (Post #43) beschrieben.