Gebäude mit name aber ohne weitere Attribute

Hallo zusammen,

viele Gebäude sind mit name=* beschrieben, aber weitere Attribute, wie amenity, office, etc. fehlen.
In vielen Fällen könnte man Vereinsheime (club=), Firmenbüros (office=) etc. eintragen, die rein über den Namen identifizierbar sind. Oft gibt es einen zusätzlichen, besseren POI-Punkt im Gebäude.
Dazu habe ich mir folgende overpass-Abfrage erstellt, die erscheint mir aber immer noch nicht gut genug zu sein:

area[name="Niederbayern"]->.a;
way["name"][building][building!=school][building!=kindergarten][building!=chapel][building!=hotel][building!=church][building!=college][building!=dormitory][building!=train_station][building!=transportation][building!=hospital][building!=healthcare][building!=mortuary][building!=office][building!=fire_station][!shop][!amenity][!craft][!office][!sport][!leisure][!club][!tourism][!heritage][!historic][!power][!construction][!operator][!man_made](area.a);
//(._;>;);
out geom;

In meinem Kreis, konnte ich so rund 20% neue POIs erzeugen. Was könnte man noch besser ausgrenzen?
Optimal wäre meiner Meinung nach, eine challenge auf maproulette.org. Allerdings bin ich damit noch nicht warm geworden - besonders bei nachträglichen Änderungen der Abfrage oder bei Aktualsierung bin ich ratlos. Da gibts bestimmt jemanden, der das besser kann :wink:.

Gruß
Karlheinz

Wir haben uns in OWL (Ostwestfalen-Lippe) mal drauf geeinigt das wir POIs immer auf eigene Nodes packen. Neben einigen Lifecycle vorteilen (Man kann wenn das Lokal schließt den Node löschen ohne die tags auf einem Building sortieren zu müssen) ist die eindeutigkeit des name tags.

Der Hintergrund ist - “name” auf einem Building kann der name des Gebäudes sein: “Villa Hügel” oder aber der name des POIs also einem man_made, office, shop etc.

Mit dem aktuellen Tagging sind so Namen von Gebäuden, und namen von POIs nicht zu unterscheiden.

Flo

7 Likes

RIchtig - Gebäudenamen sollte man besser von POIs unterscheiden können (Aber große Shops in großen Gebäuden sind vielleicht bedeutender :thinking:). Nachträglich ist es oft schwierig, historische Gebäudenamen vom POI zu trennen.
Aber zuerst sollte man versuchen, die meist falschen Gebäudenamen ohne weitere Attribute besser zu taggen. “Gebäudenamen als interne Namen in Industriebetrieben,Krankenhäusern u. a” geht hier in die gleiche Richtung.

Karlheinz

1 Like

Volle Zustimmung:

Mein Problem ist dabei, dass für viele POI kein Tag vorhanden / in JOSM hinterlegt sind. Die Karte bei mir, z.B:

Wie löst ihr das?

1 Like

Große Gebäude haben noch viele weitere probleme bei der Navigation - Das hatte ich ja in diversen threads der letzten 10 Jahre schon dargelegt.

Das Problem ist immer dann wenn du zu “flächen navigierst” - Also einem Flächen POI wie einer Mall, Flughafen oder eben auch “Großer Laden”.

Was dann passiert ist das die routing engine aus der Geocodierung einen Punkt zurück bekommt - Man kann ja nur EIN ziel definieren und das ist am ende ein Punkt.

Der Punkt wird bei Flächen in die Mitte der Fläche gelegt. Das MUSS aber nicht immer der optimale punkt sein sondern kann (Wie z.b. beim Flughafen Paderborn) dazu führen das man hinter dem Flughafen im Wald landet im routing.

Deshalb auch die nummer einen POI immer wirklich als Punkt abzulegen. Damit hab ich als mapper volle
Kontrolle darüber welcher Punkt angefahren wird in der Navigation.

Flo

Aber das problem ist doch unabhängig von der “Gebäude outline” zu “Node” diskussion.

Ohne schönes tag ist beides eher - problematisch.

Zimmerer ist aber der Carpenter - den gibts. craft=carpenter

Energiezentrale würde ich als office=consulting eintragen.

Käserei - wenn mit laden dann shop=cheese oder dairy, wenn ohne dann könnte man das mit man_made=works + product=cheese abbilden.

Straßen- und Kanalreinigung - Da fällt mir spontan nichts schönes ein. Ich würde das erstmal als “office” eintragen - Sowas haben die ja auch.

Tankbau firma produziert ja wieder - man_made=works

Flo

2 Likes

Deshalb auch die nummer einen POI immer wirklich als Punkt abzulegen. Damit hab ich als mapper volle
Kontrolle darüber welcher Punkt angefahren wird in der Navigation.

nur ist es dann wie bei highlander: es kann nur einen geben. Gerade POI mit großer Fläche haben oft mehrere Zugänge (Kaufhäuser, Büros, Parkhäuser, Bahnhöfe, …). Das lässt sich nur über ein Polygon mit nodes für die Zugänge lösen oder indem man bei der POI-als-Node-Variante die Eingänge per Relation mit dem Node verknüpft (was aber bisher nicht gemacht wird).
Welcher Punkt angefahren werden soll hängt davon ab von wo man kommt und wo man im Detail hin will.

1 Like

Nicht ganz. Wenn man kein Haupttag wie amenity, man_made, o.ä. findet, dann setzt man eher ein name=* an ein Gebäude, das auch ein building=* hat, als dass man einen Punkt setzt, der dann nur ein name-Tag hat und -zu Recht- von den QS-Tools angemeckert wird.

Kannst du mir da eine Software nennen die das schon implementiert? Also die mir für einen Flächen POI dann mehrere mögliche Anfahrtziele anbietet basierend auf der Topologischen Nähe/Node auf Outline - also geometrischer Auswertung? Ich kenne keine.

Deshalb ja auch meine diskussion zum thema “navaid” relation. Aber das ist hier eher OT.

Flo

1 Like

Genau - also noch ein win für die win win win win situation des movesn des POIs auf einen eigenen Node.

Ich WILL ja das ich in QA tools angemault werde wenn der typ fehlt.

Flo

1 Like

Ja eben. Den Namen ans Gebäude setzen, wohlwissend, dass es nicht der Gebäudename ist, ist wirklich kontraproduktiv. Dann lieber 'nen POI mit nur name=* (vielleicht noch fixme=Welcher Typ ist das?) und hoffen, dass die QA-Tools das anmeckern und es jemand ergänzt. Oder eben im Forum fragen.

1 Like

Kannst du mir da eine Software nennen die das schon implementiert? Also die mir für einen Flächen POI dann mehrere mögliche Anfahrtziele anbietet basierend auf der Topologischen Nähe/Node auf Outline - also geometrischer Auswertung? Ich kenne keine.

Deshalb ja auch meine diskussion zum thema “navaid” relation.

genau, geht Richtung navaid, wobei es nicht so heißen muss, Haupteingang ist z.B. als tag verfügbar, und was ein Navi macht, wenn ein Ding mehrere Haupteingänge hat, ist natürlich eine andere Frage, die mit dem tagging nichts zu tun hat. Ich habe nicht den Eindruck dass die von mir verwendete Software das kann, aber es wäre möglich das zu implementieren.

Ich fang mal mit einer einfachen maproulette-aufgabe an:
Finde Vereine ohne “club” in Bayern
https://maproulette.org/browse/challenges/40495
Vielleicht hat noch jemand Lust drauf.