Hallihallo!
Ich habe in der Karte ein Gebäude komplett gelöscht, weil es abgerissen wurde. In der Diskussion wurde ich daraufhingewiesen, dass ja jemand, auf Grundlage der aerial-maps, das Gebäude neuzeichnen könnte, da es dort ja noch sichtbar ist. Wie kann ich auf der Karte vermerken, dass dort wirklich kein Gebäude mehr steht? Ich hatte überlegt, ein winziges 1x1m Gebäude einzuzeichnen und ihm einen Namen zu geben (“Der Kursaal wurde abgerissen”), der dann auf der Karte erscheint. Aber vielleicht gibt es eine andere bessere Lösung?
Das geht über die Lifecycle_prefix die man dan die Gebäudelinie macht. Wird dann auf Karten nicht mehr gerendert, ist aber noch in der Datenbank sichtbar.
In dem Falle solltest Du Deinen CS revertieren sprich zurücksetzen und den Lifecycle-Prefix wie schon erwähnt anwenden.
Hallo,
schon alles gesagt, mal “optisch” wie ich das eintrage:
vor building=yes
ein demolished: einfügen
demolished:building= yes
Adresse kannst du stehenlassen
Gruß
Danfost
SO! gehen präzise Antworten! Kurz, knapp und unmißverständlich sowie keine weiteren Fragen nötig werden lassend.
Danke!
Ich hoffe, ich irre mich da nicht gleich
Von mir kommt auch noch eine kurze Antwort.
Ich ersetze building = yes
durch demolished:building = yes
anstatt es nur zu ergänzen.
So verschwindet das Gebäude auch aus OSM-Carto.
Ich danke soweit allen für ihre Beiträge. Werde also alle Objektschlüssel mit dem Präfix demolished oder razed versehen.
Okay, dann taucht das Objekt auf der Karte nicht mehr auf.
Mir schwebt aber noch ein Hinweis für alle Kartennutzer vor, dass hier mal ein Gebäude/Objekt gestanden hat. Oder wäre sowas für ein Kartenwerk unnötig?
Das ist doch genau dasselbe.
Hallo
genau bzw. sogar nicht erwünscht. Bei OSM gilt die on the ground Regel
Hier das WIKI dazu.
DE:Good practice - OpenStreetMap Wiki
Gruß
Danfost
Genau das macht razed:building=yes bzw. demolished:building=yes doch!
D.h. die Information, dass da mal was stand ist in OSM vorhanden.
Überzeuge einen “Kartenmaler” das in seinem Kartenstil anzuzeigen.
Edit: Spätestens wenn ein Neubau entsteht werden die Spuren des alten Gebäudes aus OSM verschwinden. Suchst du was wie OpenHistoryMap
Ich lasse in solchen Fällen einen Knoten des ehemaligen Gebäudes bestehen (History) und kopiere vorher die addr-Tags darauf (die Adresse des Grundstücks bleibt ja bestehen). Zusätzlichen noch eine note=‘Gebäude abgerissen’.
Die Idee finde ich gut! Der Knoten ist dann quasi der letzte übrig gebliebene Mauerstein
Das ist oft, aber nicht immer so. Wenn auf das Grundstück ein Haus gebaut wird, dessen Eingang zu einer anderen Straße zeigt, dann kann da auch eine ganz andere Adresse hinkommen. Mal abgesehen von Anhängen, wenn aus einem X-Straße 5 drei X-Straße 5a, 5b und 5c werden.
Dann kann man dann den alten Knoten immer noch löschen.
Gut, also hast du es verstanden.
Oder doch nicht verstanden(?)
Lese nochmal →
PS:
Da braucht man keinen Umweg machen (aus der Area einen Node machen …)
sondern einfach →
Doch, ich glaube, ich habe es verstanden. Für die Kartierer ist es klar. Aber ein “normaler” Kartennutzer sieht an dieser Stelle eben nix. Und genau dafür wollte ich einen Hinweis eintragen.
Der normale Kartennutzer wird sich vor Ort ganz sicher nicht wundern, dass das nicht vorhandene Haus nicht auf der Karte auftaucht. Wozu ein Hinweis?
Kennst Du den Unterschied zwischen
demolished:building = yes
und
building = yes
demolished:building = yes
am einem Objekt? Für mich ist das nicht das Selbe
Um das etwas abzukürzen - hab den ursprünglichen CS jetzt reverted und so eingetragen wie diskutiert.
Das hängt doch davon ab, welche Karte er/sie anschaut. Eine Karte die, ein
Kartenstil der sowas anbietet gibt es wohl nicht und wird es vermutlich so schnell nicht geben.
Also bitte keine Klimmzüge machen, um abgerissene Gebäude irgendwie auf osm.org (der Kartenstil heißt “Carto”) sichtbar zu machen. Das ist mehr als unerwünscht.