ich mache viel mit Gebäuden und möchte daher mal fragen, welchen Hintergrund man hierfür am besten nehmen sollte.
In NRW, wo ich in Deutschland bisher Gebäude bearbeitet habe, weiss ich, dass es üblich ist NRW Alkis hierfür zu hinterlegen.
Für den Kreis Gütersloh gibt es noch ein aktuelleres Alkis:
Dies ist in JOSM nicht hinterlegt. Kann man dies aber hinterlegen ? Wenn ja, wie ?
Wie ist es mit den Gebäuden in Hessen ? Sollte man diese dort nach Hessen DOP (Luftbild) zeichnen? Oder nach Hessen Alkis ? Was meint ihr ?
In vielen weiteren Bundesländern, wie Baden Württemberg, Bayern etwa. gibt es kein Alkis / keine Katasterdaten. Hier müsste man nach Luftbild zeichnen.
Welches Luftbild würde ihr empfehlen? Mir persönlich gefallen die Luftbilder von Mapbox ganz gut, habe aber auch schon gesehen, dass auch vielfach Bing oder Esri genommen wird.
Was meint ihr ?
Gruss
wies1
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
2
Ich gebe keine Empfehlung.
Je nach dem, was ich gerade kartieren möchte, suche ich mir den dafür jeweils am besten geeignetsten Hintergrund aus. Unter Umständen wechsle ich auch die Luftbildhintergründe ständig durch, weil auf dem einen diese und auf dem anderen jene Details besser erkennbar sind.
Für die Nutzung von Hintergrundbildern gibt es zwei Hauptkriterien:
Bildqualität (vor allem Auflösung und Beleuchtung) und Lagegenauigkeit.
ALKIS und Kataster beruhen zumindest für Gebäudeumrisse auf Vermessung und sind somit am genauesten. Problem dabei sind aber oft die Aktualität und vor allem die Nutzungslizenz. In vielen Bundesländern sind die nicht mit OSM kompatibel. Wenn eine Karte nicht in JOSM hinterlegt ist, ist dies ein Indiz dafür, dass sie nicht für OSM nutzbar ist. Ist leider eine fast endlose Geschichte.
Luftbilder werden in Streifen aufgenommen und dann korrigiert und aneinander gelegt. Direkt unter der Kamera ist die Positionierung am genauesten, zum Rande hin müssen die Bilder immer stärker korrigiert werden, da höher gelegene Objekte scheinbar näher sind. Gut zu sehen am Kippen von höheren Gebäuden. Die Lagekorrektur wird zum Rand des Streifens hin immer kritischer, vor allem im Bergland kann sich der Versatz nach wenigen Kilometern um mehrere Meter ändern. Als Faustregel kann gelten: Je stärker die Gebäude kippen, desto höher ist die Unsicherheit.
Von daher kann man keine generelle Empfehlung abgeben (s.o.), ich schalte oft zwischen mehreren Bildebenen hin und her.
Selbst die Auflösung kann je nach Gebiet wechseln, die Aktualität sowieso.
Ich wuerde es in Hessen nach Alkis machen wollen, wie auch schon in NRW. Weiss jemand, wie aktuell Hessen Alkis ist?
Der Umstand, dass Luftbilder oft sehr unterschiedlich das ein und dasselbe Gebäude wiedergeben, ist mir auch aufgefallen. Gerade deswegen gefällt mir etwa Bing fürs Gebäude zeichnen überhaupt nicht. Ich finde dass Mapbox die Gebäude besser abbildet, so dass ich daher hierzu neige.
Gruss
wies1
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
5
Das kann da, wo Du mappst, so sein. Anderswo kann es gerade umgekehrt sein und Bing nahezu perfekt und Mapbox suboptimal.
Alkis Hessen ist sehr lagegenau und sehr unterschiedlich aktuell.
Ich sehe bei mir Gebäude im Alkis, da ist vor Ort noch nicht mal ein Bauplatz zu erkennen und andere die seit zwei Jahren bewohnt sind fehlen im Alkis.
Wirklich aktuell ist das, was du gerade vor Ort siehst.
Auf der Website vom Geoportal Hessen steht, dass die Karte vom Stand 17.07.2024 ist.
Vorallem sind da auch immer mal Gebäude drin, die schon längst abgerissen wurden oder da stehen Sachen drin, die wir eig. als Building:part erfasssen würden, wie ein überstehendes Dach oder Treppen. Von daher verifiziere ich Alkis immer nochmal mit DOP20 und ggf. mit Straßenaufnahmen.
Das Dach hier wird z.B. als eigenständiges Gebäude in Alkis vermerkt. Wenn man sich mal die Beispielbilder bei building=roof anschaut, passt das einfach nicht. building:part=porch passt da viel besser.
PS: Gerade hab ich gesehen building=porch gibts auch noch. Eine Abgrenzung wird da wohl nie eindeutig sein.
Da ich selbst in Hessen (mit iD) arbeite, möchte ich dazu was sagen. Insgesamt stimme ich meinen Vorrednern zu, man sollte sich stets alle verfügbaren Daten anschauen und eine Beurteilung für den konkreten Fall machen. Ideal wäre natürlich eine Ortsbegehung, das ist gewöhnlich aber nicht sofort umsetzbar.
Meiner Erfahrung nach ist Hessen DOP recht aktuell und stimmt gewöhnlich mit ALKIS überein. Die Auflösung ist stellenweise nicht genau genug, da nutze ich dann Bing, um zu sehen, was dort ist/sein könnte. Einzeichnen tue ich dann aber nach Hessen DOP. Bing hat einen leichten Versatz.
ALKIS nutze ich gerne als Prüfung. Vorteil ist, dass dort z.B. auch Grundstücksgrenzen drin stehen; Liegt meine Hecke pi mal Daumen auf der Linie, wird es wohl eine Grenze sein. Dann kann ich es entsprechend anpassen. Insbesondere bei komplexen Gebäuden hilft es nicht so viel, weil es nur die Grundfläche angibt. Es lässt aber durchaus Rückschlüsse auf die Verzerrung des Luftbildes zu.
Die anderen Hintergründe, die iD bietet, nutze ich selten bis gar nicht. Die 3 (Hessen DOP, Hessen ALKIS, Bing) reichen gewöhnlich aus. Abseits von Gebäuden nutze ich auch Mapillary, um grob festzustellen, wie die Objekte zueinander liegen.
Es gibt da eigentlich kein Besser oder Schlechter, solange man die Grenzen jeder Quelle beachtet. Dazu braucht es Interpretation dessen, was man sieht. Egal ob Luftbild, ALKIS oder was man gerne nehmen will.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
11
Wenn man gut erkennbare Gebäude nach ALKIS erfasst und anschließend Bing (oder andere Luftbilder) danach ausrichten (Korrektur Lageversatz) erhält man sehr brauchbare Ergebnisse.
Wenn du die Möglichkeit dazu hast würde ich die Gebäude direkt vom Shapefile importieren:
Das ist präziser als jedes Abmalen und geht auch deutlich schneller.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
13
Das würde ich nicht pauschal gutheißen: Je nach dem welcher Bearbeiter im Kataster die Bau- und Vermessungsunterlagen wie interpretiert sind insbesondere Terrassen und Balkone, zuweilen auch Vorsprünge oder Nischen unterschiedlich erfasst.
Hallo,
Hessen DOP halte ich auch für eine gute Quelle für Gebäudezeichnung, wenn das Gebäude nicht in Alkis ist (nehme dieses Luftbild stets bei Bearbeitungen in Hessen - nur bisher habe ich dort noch keine Gebäude angepasst). Dennoch würde ich mich eher an Alkis halten, was ja sehr aktuell ist, wie ein Vorschreiber schon mitgeteilt hat.
Gruss
wies1
Hallo,
von Shapefile habe ich noch nichts gehört. Eine solche Möglichkeit habe ich nicht. Aber anschauen wäre sicher gut, allerdings muss man dann natürlich schauen, ob es am Ende passt. Im Moment wuerde ich mich erst einmal an Alkis orientieren.
Gruss
wies1
Hi,
ich habe mir die Daten von Gütersloh mal angesehen.
Zuerst mal die Nutzungshinsweise auf der Karte:
→ in einen Download der Kasterdaten eines kleinen Bereiches wurden in der zip-Datei (ähnliche) “Nutzungshinweise_OpenData_KreisGT.pdf” mitgesendet:
" Hinweise zur Nutzung von Geobasisdaten des Kreis Gütersloh nach den Open Data Prinzipien
Nutzung der Geobasisdaten
Die hier bereitgestellten Geobasisdaten werden nach den OpenData-Prinzipien bereitgestellt und unterliegen den Lizenzbedingungen Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0. Die Namens-nennung erfolgt im Quellenvermerk mit „Land NRW/Kreis Gütersloh (Jahrgang)“.
…" (gekürzt um: Haftungsausschluß + Hinweise zum Koordinatensystem)
Kann mir da mal jemand über die Straße helfen:
In den Lizenzbedingungen Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0 finde ich nichts zu “Namensnennung”
Kann man die Namensnennung damit schlicht ignorieren, weil in der Lizenz nicht erwähnt oder hat die erwähnte “Namensnennung” eine (rechtliche) Bedeutung?
Die markierte Shape-Datei konnte ich problemlos in JOSM öffnen.
Ergebnis bei kurzem Test mit den vorhandenden Daten:
Es gibt mehr neuere -im Screenshot gelb markierte- Gebäude als im NRW-ALKIS; siehe zum NRW-ALKIS-Vergleich die Gebäude auf der linken Seite → hier könnten die Gebäude verbessert werden
jedoch nicht alle die lt. Luftbild bereits existieren (Hausnummer 11, “rechts unten”)
Daten herunterladen (eigener roter Button unter “Download starten”)
zip-Datei entpacken
das (etwa) gleiche Gebiet in JOSM herunterladen
in JOSM die Datei “datum_gebaudeBauwerk.shp” (in separater Datenebene) öffnen
Bei Bedarf könnte man jetzt einzelne Ways/Nodes kopieren:
von der einen Ebene kopieren und in der anderen Ebene “Bei Quelllposition einfügen” (Strg-Alt-V) und NICHT mit “Einfügen” (Strg+V) Bitte dabei die Daten der Shape-Ways nicht einfach mit übernehmen/hochladen!!!
Es gibt bestimmt noch viele andere Varianten/Möglichkeiten - wie die berühmten Wege nach Rom.
Ich wollte jetzt nur eine Möglichkeit als Beispiel beschreiben…
War gerade in Münster und was da teilweise von Alkis einfach blind abgezeichnet wurde (Ich bin mir hier nicht ganz sicher, aber es sieht für mich auf jeden Fall so aus!) ist ja fürchterlich… Jedes blöde Gebäudeteil wird als eigenes Gebäude eingezeichnet obwohl teilweise vor Ort auch völlig klar erkennbar (und ganz ehrlich, auch am Luftbild mit bisschen mitdenken) ein zusammenhängendes Gebäude ist.
Teilweise Sachen, die noch nicht mal als eigenes building:part=yes drinnen sein sollen, finde ich.
Vielleicht ist das Münster-Speziell, aber so ganz überzeugt hat mich Alkis ja nicht. Ähnlich wie die österreichische Basemap - ganz cool, dass es da ist, aber wer sich drauf verlässt, der ist verlassen. (Ein bisschen übertrieben natürlich, aber ja )
Auch: Was ist denn jetzt mit der Lizenz? Das wurde mal angesprochen, dass das eigentlich vermutlich nicht verwendet werden kann, aber das wurde schnell ignoriert und es wird allerlei herumimportiert. Vielliecht übersehe ich etwas, aber das ist noch nicht geklärt oder?
Als grobe Grundregel kann man schon sagen: Wenns nicht in JOSM drinnen ist, kann mans vermutlich nicht nutzen. Bzw. muss man sich dann eben um die Lizenz kümmern und die entsprechenden Stellen anschreiben für die Erlaubnis für OSM.
CC-0 ist eigentlich eindeutig, das ist mit OdbL kompatibel. Die Stadt kann sich dann zwar eine Quellenangabe wünschen, sich aber nicht eigenmächtig über die Bedingungen der CC-0 hinwegsetzen.