Garmin TYP-Files und Colorado 300

Hallo!

Ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Anpassen von Garmin-Karten nach meinen Bedürfnissen. Dabei ist mit aufgefallen, daß manche POIs z.B. aus der All-In-One auf dem Colorado 300 nicht angezeigt werden. Dazu gehören z.B. 0x2f18 und 0x2f19. Für meine Zwecke haben ich sie auf eine andere Adresse verschoben, dann gehts. Allerdings mußte ich einen kompletten Reset des Gerätes machen, damit das neue TYP-File entsprechend benutzt wird.

Jetzt habe ich mir einen Kartenlayer gebastelt, in der die Straßen je nach Geschwindigkeitsbegrenzung unterschiedlich eingefärbt sind (sehr praktisch um unterwegs das Tagging des Weges zu überprüfen). Leider werden auch dort nicht alle Typen angezeigt.

  • Gibt eine Liste, in der für jedes Gerät stehen welche Hex-Adressen für Punkte, Linien usw. auf welchen Geräten angezeigt werden?
  • Kann man sich den Geräte-Reset bei einem neue TYP-File irgendwie ersparen, schließlich gehen dort ja auch die persönlichen Einstellungen verloren?

Christian

Hallo Christian,

mir hat diese Seite weitergeholfen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/POI_Types

Es gibt aber trotzdem immer wieder einige Überraschungen, vor allem bei der Anzeige je nach definiertem Zoomlevel.
Aufpassen muss man auch, da zwar manche Icons angezeigt werden, aber nicht in der POI-Liste auftauchen.
2f18 ist z.B. so ein Kandidat (bei meinem Oregon).

Walter

Meiner Erfahrung nach verschwinden die Icons nicht vollstaendig, lediglich die Zoom-Stufen stimmen nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass sie bei mir erst ab der 50m-Ansicht sichtbar waren. In der Praxis heisst das aber natuerlich trotzdem, dass sie normalerweise nciht zu sehen sind (ich benutze nmeinen Extrex meist in der 120m oder 200m Ansicht).

Habe ich fuer die Kartendarstellung genauso gemacht. Damit hebelt man aber die Suchfunktion vom Geraet aus. Deshalb habe ich unter der sichtbaren Karte noch verdeckt eine zweite liegen, bei der ich die Garmin Codes aus der von Walter angegebenen Liste benutze.

Solchen Effekt kenne ich nicht. Mit neuer TYP-Datei erzeuge ich mir immer eine neue gmapsupp.img, die ich dann aufs Navi spiele. Beim naechstern Start ist dann alles drin, ohen dass ein reset noetig waere. Vielleicht verhaelt sich da das Colorado anders?

Fuer die Linien gibt es irgendwo eine aehnliche Liste, wie die von Walter genannte. Leider habe ich sie momentan aber nicht parat.

So ganz beliebig kann man sich die Garmin-Codes allerdings auch bei den sichtbaren Linien nicht aussuchen. Denn manche haben versteckte Eigenschaften, weil das Geraet dort Linien mit einer bestimmten Funktion erwartet (z.B. Hoehenlinien die als Namen einen numerischen Hoehenwert haben, andernfalls wird da als Name dann ungueltige Hoehe oder so angezeigt).

Insgesammt muss man bei dem Thema sehr sorgfaeltig arbeiten und sollte immer nur eine Sache zur Zeit aendern und diese dann erstmal ueberpruefen, ehe man sich mit der naechsten beschaeftigt. Denn die Aenderungen haben haeufig irgendwelche Nebenwirkungen (z.B. man nimmt einen neuen Code fuer ein POI und deshalb verschwindet das Icon bei einem ganz anderen Code), so dass man nachher nicht mehr weiss, wo nun eigentlich das Problem liegt.

Gruss
Torsten

Hallo Zusammen,

habe letzte Woche schon mal was ähnliches hier im Forum beigetragen.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6586

Ich hatte als erstes mal die Resolution unter mkgmap und MapSource betrachtet.

Werde mich mal in den nächsten Tagen mit meinem GPS60CSx beschäftigen, wie sich dort mit den gängigen POIs das ganze verhält.