// Übersichtlichkeit
Das ist nicht nur Geschmacksache, sondern auch eine Frage der Lesegewohnheit.
Wer die alten Topokarten gewohnt ist, ist da schnell “Zuhause”, obwohl auch für diese Nutzergruppe durchaus Ungewohntes enthalten sein kann oder fehlt, denn Topokarte war/ist noch lang nicht gleich Topokarte.
Auch eine Frage der Lesegewohnheit ist, mit welchem Straßenkartenlayout man am besten zurecht kommt.
In Falkplänen: Autobahn rot / Bundesstraßen dunkelgelb mit schwarzem Rand usw.;
im ADAC-Straßenatlas sind die Autobahnen dagegen auch gelb …
in alten Shell-Atlanten dagegen lila und die Bundesstraßen rot …
und in TIM-online wechselt die Farbe je nach Zoomstufe)
Diese Unterschiede gibt es nicht ohne Grund. Und jeder Nutzer hat andere persönliche Vorlieben.
Mir persönlich gefällt das Mapnik-Layout überhaupt nicht.
// Layout - Copyright
Wenn man solch schöne Beispiele wie die Topo-France sieht, ist man vor lauter Begeisterung möglicherweise animiert, eine ähnliche Karte zu bauen.
Die geschickte Auswertung der OSM-Daten allein macht aber noch kein schönes Gesamtlayout. Die Zuspielung guter Höhenlinien und einer guten Schummerung spielen eine sehr wichtige Rolle.
Wer eine Karte für den persönlichen Gebrauch bastelt, kann ja so lange am Layout schrauben, bis darin die Vorzüge der persönlichen Lieblingskarten vereint sind.
Wegen des bereits erwähnten Geschmacksmusterschutz wird man aber wohl beim Veröffentlichen solcher OSM-Karten vorsichtig sein müssen.
Möglicherweise ist es sogar kritisch, die Renderregeln für so eine Karte ins Netz zu stellen.
Keine Ahnung.
Freie Geodaten sind das eine. Ein Layout ist etwas ganz anderes …
// Anzeige der Wege - tracktypes
Wenn ich das richtig sehe, wird folgendermaßen zusammengefaßt:
grade1+grade2 = doppelte Strichellinie
erzeugt durch weiße durchgehende Linie mit schwarzem Strichelrand (dashlong)
grade 3 + 4 +5 + ohne Angabe = schwarzer Strich
footway+path = Strichellinie (dash)
Manche Wegtypen werden auch gar nicht ausgewertet.
Mich stört das alles nicht, jeder kann sich ja aus den OSM-Daten die Karte bauen, die er sehen möchte. Zumindest so rein theoretisch 
Die Topo-France ist ein tolles Beispiel, was im Prinzip machbar ist.
Zum “Weiterschrauben” gibt’s immer was. 
Gruß
tt