An den Eisenbahnbrücken über der Tunnelstraße in Mannheim wird voraussichtlich bis Ende 2025 gearbeitet und die darunter liegende Tunnelstraße ist für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. (Am Belag der Tunnelstraße wird nicht gearbeitet.)
Lage: Way: Tunnelstraße (114399554) | OpenStreetMap
Vor zwei Wochen habe ich entsprechend der Beschilderung foot=no, bicycle=no, … eingetragen.
Fahrradrouting meidet die Tunnelstraße bereits nach einem oder zweit Tagen nach den Änderungen.
Aber Fußgänger werden immer noch durchgeleitet, sowohl bei
Brouter - BRouter web client
als auch bei
OSRM - http://map.project-osrm.org/
Muss man noch was eintragen, damit Brouter und OSRM “foot = no” verstehen?
Oder nutzen die für “foot” ältere Daten?
BRouter hingegen aktualisiert täglich, eigentlich. Es kann aber sein dass die Daten für das Fußgängerrouting dort auch seltener aktualisiert werden, da bei BRouter der Fokus auf Radrouting liegt. Ist aber nur geraten.
Was BRouter betrifft: Wenn ich das Profil richtig verstehe, öffnet ein Bürgersteig (sidewalk=right) sowie auch die Zugehörigkeit zu einer Wanderroute den Weg trotz access=no.
Die oneway-Restriktion am südlichen Ende der Straße bitte prüfen, macht so keinen Sinn.
Danke für die Info und den Link. Dann werde ich das mal weiter beobachten. Ich dachte, dass die Routing-Daten ganzheitlich, also einmal für alle aktualisiert werden.
sidewalk=… beschreibt meiner Meinung nach nur das physische Vorhandensein eines Gehwegs, aber nicht die rechtlichen Nutzungsregeln.
Den südlichen Bereich kann ich zurzeit nicht prüfen, weil ich ihn ohne große Umwege nicht mehr erreichen kann. Ich nehme an, die Einbahnstraßenschilder stehen immer noch, nur irgendwo wurden zusätzlich Schilder mit Fußgänger- und Radverkehrverbot dazugestellt.
Wanderweg-Markierungen sind dort nicht vorhanden, die würden traffic_sign=DE:259 aber auch nicht außer Kraft setzen.
Hab bei der Tageszeitung “Mannheimer Morgen” ein Foto vom nördlichen Anschluss gefunden.
Kreuzung Bismarckstraße/Tunnelstraße mit Blickrichtung Tunnelstraße:
Dann müsste man zusätzlich auch noch sidewalk:foot=no bzw. in diesem Fall sidewalk:right:foot=no setzen?
Und was macht man mit der Wanderroute? Verlegen? Und hinterher daran denken, diese wieder auf den ursprünglichen Verlauf zurück zu setzen? Das klingt recht fehleranfällig.
Nein, bitte das access-System nicht noch komplizierter machen als es schon ist.
Wenn das foot=no vom Router nicht beachtet wird ist das ein Fehler (oder eine bewusste Designentscheidung) vom Router. @abrensch