Hallo zusammen,
die TU Dortmund wird zum Wintersemster einen App für ihre Studierenden rausbringen. Ein Teil davon ist eine GraphHopper basierte Navigation. Der Campus in Dortmund ist sehr gut erfasst, leider hat nicht jedes Gebäude alle Eingänge mit dem Wegenetz verbunden. Das wollte ich ändern. Ich habe dazu zwei Änderungen durch geführt
Flächen ohne highway-Tag sind für Router schlecht. Falls man da drüber laufen soll, musst du entweder einen Fussweg quer über die Fläche ziehen, oder du machst aus dem Platz ein highway=pedestrian oder etwas ähnliches (dann wird Graphhopper am Flächenrand entlang routen).
Graphhopper bekommt nur Anfangs- und Endpunkt als Koordinate übergeben, sucht sich die nächste Strasse und springt von der Startkoordinate auch durch Wände zum Punkt auf der Strasse. Der Anfangs- und Endpunkt kommt aus der App. Das ihr die ja selber schreibt, könnt ihr dort auch den besseren Eingang hinterlegen. Ohne Wissen über das Innere des Gebäudes ist ja sowieso alles nur geraten.
Was meinst du mit “Online”? Deine Daten sind mit der Sekunde in der Datenbank, mit der Du den Upload durchführst.
Aber Achtung: Verschiedenste Dienste, die auf OSM basieren, Cachen die Daten zwischen. Und diese haben natürlich auch verschiedene Caching-Zeiten.
Die Mapnik-Karte auf Openstreetmap.org hat ein Chaching von 60 Sekunden. Andere Dienste können auch mehrere Monate brauchen. Für Deinen Fall wurde ja schon geschrieben, daß i.d.R. 1x am Tag ein Update stattfindet.