Hallo, in der Karten von Winden / Pfalz ist östlich des Bahndamms nach dem Bahnhif Winden / Fahrtrichtiung Landau ein Gebäude verzeichnet. Zu dessen Geschichte rechercheire ich schon recht lange. Es ist völlig ungeklärt, was das sein soll etc. OSM ist die einzige mir bekannte Karte, die hier “Füllrumpf” ausweist. Kann man nachvollziehen, wer diesen Eintrag vorgenommen hat bzw. woher diese Information stammt ?
Hallo und willkommen bei OSM
Der Name wurde vor 2 Jahren vom Benutzer @Interteutones hinzugefügt. Du kannst über OSM versuchen mit ihm Kontakt aufzunehmen.
Ein paar Erklärungen darüber, was ein Füllrumpf ist bietet Google an
Ruf mal diese Seite auf …
… drück dann F3 und gib in die erscheinende Zeile das Wort “Füllrumpf” ein.
Da kommen einige Treffer.
Leider Paywall-vernagelt:
„Workarounds“ um die Paywall gehen leider nicht, aber falls Du aus der Gegend bist, kennst Du ja evtl. jemanden mit Abo (oder hast eins)
Zu 90 % hilft hier https://archive.ph .
Die Seite von Dir gehört zu den 10 % wo es nicht klappt.
Genau das hatte ich absichtlich nicht ausgeschrieben.
“Füllrumpf” ist kein Name, sondern die Beschreibung eines Gebäudetyps, analog “Schuppen”. Dabei handelt es sich um ein Lager für Schüttgüter speziell für das Beladen von Eisenbahnwaggons. Dazu muss allerdings unmittelbar neben dem Gebäude ein Ladegleis entlangführen, was hier vermutlich mal der Fall war. Die Nähe zu den Bahngleisen spricht dafür, dass es sich bei diesem Kasten tatsächlich um einen heute nicht mehr benutzten Füllrumpf handeln könnte.
Ich würde das so taggen, falls das zuvor gesagte zutrifft:
disused:building=industrial
alternativ: building=industrial + disused=yes
building:material=concrete
description=Ein ehemaliges Lager für Schüttgut (Füllrumpf)
height=10
Edit: Habe gerade das Bild gesehen, das @Jörg_Roßdeutscher verlinkt hat. Falls es sich dabei um den fraglichen Bau handelt, ist es kein Füllrumpf, sondern hatte irgendeine andere Funktion.
Es könnte sich vom äußeren Erscheinungsbild her um einen Werkluftschutz-Bunker der deutschen Eisenbahn-Betriebe im II WK handeln.
“Ein Hochunker des ‘Bremer Vulkan’ weist mehrere Erker auf.”
Quelle Luftschutz in Bremen - Verwaltung, Werkluftschutz, Eisenbahn
Und so sieht der Teil aus wenn das Gestrüpp drum herum weg ist KLICK …
Nee, ein Bunker ist das eher nicht, dazu sind die Betonwände zu dünn und die Stelzenkonstruktion wäre unsinnig. Das ist irgendein Zweckbau, aber wozu der gut sein soll, dazu fällt mir grad garnix ein …
Anscheinend können Fahrzeuge durch das Gebäude durchfahren und vermutlich von oben beladen werden. Hab’ noch ein Bild gefunden.
Andererseits (noch ein Webfundstück) scheint die Decke geschlossen zu sein…
Hallo, ich danke alle für die Rückmeldungen. Die Sache ist wirklich eine Geheimnis. Ich habe schon verschiedene Archive etc. abgefragt / besucht, konnte aber nirgends eine Eintragung zu diesem Bauwerk finden …
Gehört Winden zum Kreis Landau oder so in etwa?
Dann könnte man ja beim Liegenschaftsamt mal anfragen, ob die weiterhelfen können.
Für Winden …
Kannst mal hier fragen, dort liebt man sowas.
Das hatte ich auf Grund der Stelzenkonstruktion auch vermutet, aber gegen eine Beladung von oben spricht nicht nur, dass …
… scheint, sondern auch dass eine Hälfte des Bauwerkes nur aus einem Betondach besteht und der Kasten über der anderen Hälfte eigentlich viel zu klein als Lagerraum für eine Schüttbeladung ist und zu allem Überfluss auch noch ein Fenster hat.
Es ist allerdings kein Wunder, dass anscheinend keiner von uns eine Vorstellung vom Zweck des Bauwerks hat, wenn die Recherchen der Rheinpfalz Postille bisher ebenfalls ergebnislos verlaufen sind und auch die DB, auf deren Gelände das Teil liegt, auch nix darüber weiß.
Ich werde mal einen längst pensionierten Betonbauer meines ehemaligen Arbeitgebers befragen, ob dem dazu etwas einfällt … … spannende Sache das.