Freundschaftshaine

Moin!

Hier in Hannover gibt es ein paar ausgewiesene Freunschaftshaine. Das sind – kurz gesagt – Wiesen auf denen jeder Bäume zu einem freudigen Anlass pflanzen lassen kann. Dort gibt es eine Tafel, die das Ganze erklärt und viele kleine Bäume wiederum mit Täfelchen, die den Anlass beschreiben. Aber es sind eben keine „Wälder“, sondern nur ein paar Bäume auf einer Wiese. Wie würde man das erfassen? Ich finde weder bei Artwork, noch bei Memorial was passendes und jetzt einfach die Dinger mit place=locality + name=Freundschaftshain XXX zu erfassen scheint eher eine Krücke zu sein. Jemand eine Idee[1]


  1. Ja, @Peer_van_Daalen, Du würdest es gar nicht erfassen, weiß ich. ↩︎

Ja, in Aachen hat das mal einer so gemacht als Hochzeitswiese.

Nennt man dann halt Freundschaftshain.

Im Ortsteil Melaten gab es das auch mal. Scheint weg zu sein.

Ist zwar nicht ganz das Gleiche (man kann der Stadt Geld schenken und die pflanzt dann dort einen Baum), aber mir hat streng nach OTG beim “Stifterhain” die Informationstafel gereicht. Es hat hier aber auch keine besondere Bedeutung - ohne Tafel würde das auch keiner (er-)kennen :see_no_evil:

OT Spendenaufruf

Es sind übrigens nach 7 Jahren noch Plätze frei. Wer also Geld hat: Nur her damit :clown_face:

Wenn diese Haine im Stadtgebiet liegen, würde ich sie ebenfalls als leisure=park mappen und park:type=Freundschaftshain ergänzen. park:type gibt’s bereits 1466 mal.

Na ja, das ist ja innerhalb eines Parks. Soll ich den Park teilen und den einen Teil dann entsprechend mit park:type=* taggen? Fühlt sich bei der Größe irgendwie auch komisch an :thinking: aber ist natürlich eine Überlegung, danke.

Ich würde es wohl als landuse=grass mit name erfassen. Die Bäume dann als tree Nodes.

Wenn die Bäume bereits sehr dicht stehen natural=wood + name.

und dann alles in einer Relation zusammenfassen mit name=Freundschaftshain?

1 Like

Nein. Das muss man bei Flächenobjekten nicht. Oder was stört Dich an meinem Vorschlag? (Trotz fehlendem Smiley gehe ich davon aus, dass Dir meine Antwort nicht gefällt.)

Siehe dazu auch Dörfliche Objekte ohne Namen mit Namen :wink:

1 Like

Nein, mich stört es nicht im Geringsten.

Diese Haine haben einen beschilderten Namen, genau wie Spielplätze. Hätten wir einen echten „Typen“ für diese Haine, würde ich den „Namen“ auch eher als ref=* sehen.

Ich könnte mir landuse=meadow eher als landuse=grass vorstellen. Vor allem, weil das Konzept dem der Hochzeitswiese seeeehr ähnlich ist. Da die meisten der gepflanzten Bäume Obstbäume sind, könnte man sogar meadow=meadow_orchard nehmen, oder gleich meadow=memorial_grove/friendship_grove, wobei memorial mir zu sehr nach Friedhof / Gedenken klingt und zu wenig nach einem freudigen Ereignis.

1 Like

Klar, wenn es als Weide genutzt wird. Habe ich auch darüber nachgedacht. Wenn es aber einfach nur Rasen ist, der regelmäßig gemäht wird, dann passt meadow nicht.

Ach, bei uns wird sogar das Gras zwischen den Gleisen der Stadtbahn gemäht und verkauft. Ob das dort als Weide genutzt wird oder nicht, lässt sich schwer sagen. Diese Haine sind alle in Parks, oder Naherholungsgebieten, da würde ich landuse=grass eher falsch finden.

1 Like

meadow sind Wiesen und Weiden. landuse=grass war mal ein tag für Straßengrün, mittlerweile ist es aber nur noch einfach irgendwie Gras, und mit landuse hatte es noch nie zu tun. Wenn ich einen Tip abgeben darf: in 20 Jahren gibt es das tag nicht mehr, irgendwann wird sich jemand aufraffen und es abzuschaffen versuchen, und nach etlichen Jahren wird das dann auch gelingen. Bei Packstationen hat es auch funktioniert, dass die nicht mehr als Pakete verkaufende Automaten getaggt werden mittlerweile.

Es gäbe auch noch natural=grassland, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das für intensiv gepflegte Flächen auch passt (eher nicht).

nein definitiv nicht

Mir geht es eher darum, dass bei Weiden im Gegensatz zu Rasen, das Gras extra wachsen kann. Also lang wird. Bei Rasen wird viel öfters gemäht, so dass man den Rasen leichter betreten kann.

Für mich wäre der Unterschied, dass eine Weide Viehfutter produziert. Entweder direkt in die Kuh rein, oder gemäht und später verfüttert.

Rasenschnitt geht in die Entsorgung.