Fragen zur kommerziellen Nutzung von osm maps in Sachbuch

Moin,

ich arbeite an einem Reiseführer. Für die Stadpläne würde ich gerne OSM Maps nutzen. Wie ist die Rechtslage? Reicht ein Hinweis im Impressum je Karte. (Karte S.20, S.48, S.59, S.63, S.95 mit Dank von www.openstreetmap.org, die genannten Karten unterliegen der Lizenz xyz.)
Oder muss in/unter jeder Karte der Hinweis stehen.

Eine andere Option, die mir vom Layout besser gefällt, ist den Hinweis mit den Symbolen der CC Lizenz zu arbeiten. Welche schriftlichen Hinweise wären dann noch notwendig?

Ach ja, wo liegt die Grenze, ab wann ich mein Produkt unter CC Lizenz stellen muss? Mache ich eine Strassenkarte in Buchform wird das ganze Produkt der Lizenz unterliegen müssen. Mache ich einen Reiseführer mit eigenen Karten und sagen wir mit 10 OSM Stadtplänen, gehe ich davon aus, dass nur die 10 Karten der CC unterliegen.

Aber wo liegt die Grenze, oder wie ist klarer festzulegen. Die Frage ist nicht nur für mich wichtig. Ich bin mir sicher, dass die Nutzung von Osm bei einer klareren Rechtslage gewaltig ansteigen würde.

Vielen Dank im Voraus

dittmann

Würde ich bevorzugen

Und wenn ich pro Stadtplan eintrage: www.openstreetmap.org (plus die icons für) cc by sa ?
Und besser fände ich es auch bei jeder Karte explizit. Aber vom Layout her wäre der Hinweis im Impressum eine gute Lösung. Daher die Frage, ob der Hinweis pro Karte sein muss, oder sie gesammelt im Impressum zu nennen auch Lizenzkonform wäre.

hallo,

in der osm-bibel

http://www.synergetikwelt.de/osm/osm-buch.html

wird die lizenz auch nur einmal im buch für alle abgedruckten karten genannt.

grüße von lutz

Falls noch nicht gelesen, Lizenzinformationen zu OSM: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ

Beim kurzen Überfliegen des Textes, sinnvollerweise selbst genauer lesen: :wink:

“For a printed map, the credit should appear beside the map if that is where other such credits appear, and/or in the “acknowledgements” section of the publication (often at the start of a book or magazine)”

Danach sollte ein übergreifender Hinweis ausreichen.

Ansonsten, da der sonstige Inhalt des Reiseführers nicht von OSM abgeleitet wird, sollten nur die Stadtpläne der OSM-Lizenz unterliegen müssen. Diese, aber nicht den Rest des Buches, dürften andere im Rahmen der OSM-Lizenz weiter nutzen, kopieren, erweitern, etc. Erweiterungen/Ergänzungen direkt innerhalb der Stadtpläne müssten wohl auch der OSM-Lizenz unterliegen. Entweder sind sie direkt von OSM abgeleitet oder eine OSM-lizenzkonforme Nutzung ist ohne sie nicht mehr möglich, denn innerhalb einer gedruckten Karte ist alles untrennbar miteinander verwoben.

Aber, obiges ist nur meine Interpretation und damit nicht die von Dir sinnvollerweise gewünschte klare rechtliche Festlegung. An sich sollte die OpenStreetMap-Foundation das aber wissen? E-Mail an jene?

@ Ebbe73 Ja, so habe ich dass auch alles verstanden und eingeschätzt. Aber wie DU bereits geschrieben hast eben nur eingeschätzt. Vielen Dank zunächst für die Antworten. Dann mach ich mal eine Anfrage bei der OpenStreetMap-Foundation.

Falls Ihr trotzdem noch irgendwelche Infos dazu habt würde ich mich freun.

Aber erstmal sieht es ja so aus, als ob ich das so wie geplant machen kann.

Ich würde unter jede Karte etwas in der Art:
Kartendaten von OpenStreetMap.org und Mitwirkende, Lizenz siehe Impressum/…
schreiben.

Dann ist es auf jeden Fall klar, wo die Daten herkommen und dass sie nicht gemeinfrei sind
sondern einer Lizenz unterliegen, auf die an einer zentralen Stelle im Detail eingegangen wird.

Wenn du dann mal vor Ort bist, kannst du OSM ja ein paar GPS-Tracks und POIs spendieren.

jm2c
Edbert (EvanE)

Die OpenStreetMap Foundation wird vermutlich leider auch nur auf die Legal FAQ verweisen koennen, denn dort “arbeiten” nur Freiwillige die keine Rechtsanwaelte sind. Da die OpenStreetMap Foundation keine weiterfuehrenden Rechte and den Daten hat (das Copyright liegt bei den einzelnen Contributers) kann sie desshalb auch keine definitiven Aussagen treffen, sondern nur ihre unverbindliche Interpretation der Lizenz geben.

Es klingt aber so als waere das beschriebene kein Problem und genau im Sinne von OSM.

Wenn ich das Wort “Foundation” lese, muss ich automatisch an Knight Rider denken :laughing:

Hallo dittmann, ich komme vom OSM Presseteam und wäre da sehr dran interessiert mir das mal genauer anzuschauen. Könntest du mir bitte deine Kontaktdaten an digi_c ÄD arcor.de mailen?

Ich bin kein Jurist aber im prinzip sollte es darum gehen, dass OSM und CC-by-sha irgendwo an prägnanter Stelle genannt wird. Das das doof aussieht, wenn das bei jeder Karte drauf steht ist klar. Ebendso doof wäre es, wenn nur hinten eine kleine Zeile steht “ach ja die Karten stammen von OSM” :wink:
Ich denke wenn man im Umschlag und vlt. im Vorwort auf OSM und die Lizenz eingeht (“der erste Reiseführer aus dem sie die Karten kopieren dürfen!”) sollte der Lizenz genüge getan sein.

Das ist bei Abbildungen normalerweise so üblich und reicht IMHO aus. Ein Verweis auf die jeweils gültige Lizenz (CC-by-sa-2.5 oder 3.0) wäre hilfreich (“Die genauen Lizenzbestimmungen für die Verwendung der Karten können Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode nachlesen”).

Das ist IMHO rechtlich nicht zwingend erforderlich, Quellenangabe (Openstreetmap) und Datum (Januar bzw. 1/2010) sind jedoch hilfreich, um die Verantwortlichkeit zu klären. Bei wissenschaftlichen Werken muss die Datumsangabe hinein, bei anderen Schriftwerken ist es einfach ehrlicher, sie anzugeben. Das Datum kann auch im Impressum erwähnt werden.

Das CC-Symbol ist nur für Eingeweihte verständlich. Im Impressum sollte auf jeden Fall auf die vollständige Lizenz hingewiesen werden, um auf der sicheren Seite zu stehen.

So ist es. Die Stadtpläne sind CC, der Rest ist urheberrechtlich geschützt.

Wow, das ist ja mal eine Antwort. Vielen Dank FK270673!!!

Aber immer noch sind Fragen offen. Als erstes: Welches ist denn nun die aktuelle Lizenz 2.0, 2.5 oder 3.0? So wie ich es verstanden habe ist 2.0 gültig und 3.0 in Vorbereitung, im letzten Beitrag von FK270673 war auch noch die Rede von 2.5?

Vielen Dank

Im OSM-Impressum steht 2.0, auf der CC-Webseite steht 3.0 und Wikipedia hat lange Zeit 2.5 verwendet.

Der Lizenztext ist länger geworden und enthält zusätzliche Definitionen.

Die wichtigste Neuerung bei 3.0 ist vielleicht die folgende:

You must not distort, mutilate, modify or take other derogatory action in relation to the Work which would be prejudicial to the Original Author’s honor or reputation.

Auf deutsch: Du darfst keine Änderungen vornehmen oder Bemerkungen anbringen, die die Ehre oder das Ansehen des Erstautors beschädigen.

Gruß FK270673

P.S.: Ich bezweifle, dass man in Deutschland unter der 2.0-Lizenz ungestraft beleidigen DARF, aber jetzt steht es halt ausdrücklich drin, dass solche Änderungen nicht durch die Lizenz gedeckt sind.

Danke für die schnelle Antwort.

Es geht nur darum, dass ich für den Verlag gerade alles zusammensuche, um OSM als auch die Lizenzen zu erklären. Letztlich werden die auch die Lizenz prüfen wollen und da macht es sich gut, wenn ich die aktuell gültige nennen kann.

Vielen Dank nochmal.

Vielleicht noch als Hinweis, Frederick Ramm und Jochen Topf haben ja auch ein Buch mit OSM Inhalten rausgebracht (ok es ging ja auch um OSM :wink: )
www.openstreetmap.info

Wobei bei dem Buch ja klar ist dass die Karten von OSM sind. :wink:

Es gibt in den Karten des Buches kein CC-BY-SA Logo oder so.

In dem Lizenztext auf Seite IV steht:
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt,…

*Ausgenommen davon sind alle in diesem Buch abgedruckten Karten.
… stehen sie unter der Lizenz CC-BY-SA. *

Edit: Wieder ein Buch entdeckt ohne Lizenzhinweis, werde aber nicht petzen. :wink:

Grüße
Chris