Fragen zu "highway=service"

Hallo Forum,

ich bräuchte mal euer Schwarmwissen bzw. eure Schwarmmeinung. Es geht um den highway=service Tag. Vielleicht habe ich da ein Verständnisproblem mit dem Begriff Service = Dienstleistung. Warum werden Zufahrtswege mit „Dienstleistung“ bezeichnet? Wenn ich mir die Wiki DE:Tag:highway=service - OpenStreetMap Wiki und DE:Key:service - OpenStreetMap Wiki anschaue ist mir im großen und ganzen die Verwendung eigentlich klar. Jedoch sieht dann die Realität bei OSM etwas anders aus. Es gibt einen Bereich, wo die Verwendung des Tags für mich nicht ganz klar ist. Es handelt sich beim Verwenden des Tags bei Zufahrten und Gassen, also bei Verwendung des Tags in Wohngebieten. Es gibt scheinbar für den Begriff Zufahrt bei einigen Mappern unterschiedliche Auslegungen. Ein Beispiel ist die Straße in Erfurt „Am Katzenberg“ OpenStreetMap . Diese Straße befindet sich mitten in einem Wohngebiet. Die Straße ist schmal und mit Steinen gepflastert, siehe Fotos.



Sie befindet sich in einer 30er Zone. Die Straße wurde vor einiger Zeit von highway=residential zu highway=service umgetaggt. Die Argumentation des Mappers ist, dass er die bauliche und verkehrstechnische Bedeutung beurteilt und das auf dieser Straße wegen den Parkplätzen der Gegenverkehr schwierig ist. Ich würde aber diese und ähnliche Straßen als highway=residential da es sich um eine Wohngebietsstraße handelt die an Häuser mit Hauseingängen grenzt. Für Breite und Oberfläche der Straße gibt es ja eigene Tags.

Und dann heighway=service für Gassen zu verwenden finde ich auch nicht günstig. bei dem Bild rechts oben auf DE:Tag:highway=service - OpenStreetMap Wiki würde ich auch highway=residentifal oder highway=living_street verwenden.

Zum Schluss in diesem Zusammenhang noch eine Frage: Ist bei highway=service der service=* Tag dringend erforderlich?

Bin auf euere Meinungen und Kommentare gespannt.
Ciao Holger

1 Like

Nein, wenn die Rahmenbedingungen der div. service=’ nicht erfüllt sind, wäre die Angabe sogar falsch.

Ansonsten für den konkreten Fall: Bissele grenzwertig zwar, aber ich würde stark zu residential tendieren, während es beim service parallel dazu, wo es nur eine zusätzliche rückwärtige Erschließung ist, korrekt ist.

4 Likes

Schwierig einzuschätzen. Es ist nur eine Sackgasse von sehr untergeordneter Bedeutung, eigentlich nur eine Zufahrt zu diesen Wohnblöcken. Beide Varianten, service und residential, sind hier argumentierbar.
Wie ist denn die bauliche Situation ganz am Anfang an der T-Kreuzung? Auf Deinen bildern sehe ich ganz klar eine gepflasterte Straße, in den Daten steht aber asphalt, das sollte noch korrigiert werden. Ist denn die eigentliche Straße “Am Katzenberg” auch gepflastert oder ist diese asphaltiert? Und hat es an dieser T-Kreuzung einen (abgesenkten) Bordstein? Hast Du davon auch ein Foto?

PS: auf dem zweiten Foto sehe ich ganz links hinten, gegenüber dieser Straße, ein Sackgassenschild und geparkte Autos. In den Daten steht aber, dass dies ein Fußweg sei - kannst Du das bitte ebenfalls überprüfen und ein Foto von diesem Abzweig machen? Das wäre auch so ein potentieller Kandidat für ein hw=service.

2 Likes

Wenn es nur eine Zufahrt zu Parkplätzen ist (schwer zu beurteilen anhand der Fotos), fände ich hw=service völlig in Ordnung.

Ich würde bei diesem Beispiel eher =residential nehmen. Straßen, welche “nur” =service sind, haben meist auch keinen Namen.

highway=living_street wird nur bei Straßen genommen, welche das blaue “Verkehrsberuhigter Bereich”-Schild tragen (DE:325). Das schließt dann wiederum 30 als Höchstgeschwindigkeit aus.

4 Likes

Doku zum Thema “Gassen”:

  1. Name
  2. Postkasten
  3. Beleuchtet
  4. Vending machine von XYZ

Minimal living_street, ohne schilder bestimmt residential,

Ich habe auch immer Probleme, zwischen highway=service und highway=residential zu unterscheiden und würde mir ein paar Kriterien wünschen, an denen man es festmachen kann. Öffentlicher Briefkasten klingt definitiv wie ein starkes Argument für residential, nur sehe ich da keinen in den Bildern.

Wenn - aber dazu fehlen mir noch Fotos/Informationen - diese fragliche, gepflasterte Straße am Anfang an der T-Kreuzung auf eine asphaltierte Straße trifft und deutlich mit einem (niedrigen) Bordstein abgegrenzt ist (einige Luftbilder lassen dies erahnen), dann würde nicht rechts vor links gelten und dann würde ich hw=service verwenden.

Nim die erste zwei bilder und leg die neben einander, 2 mal gleichen vending_machine also wirklich einer scene aus einem schaupunkt. Postkasten zweifellos im entrée des Treppenhauses.

Hallo Mammi71,
hier ein Foto der Straßeneinfahrt


In dem Wohngebiet sind einige Straßen gepflastert, im besonderen diejenigen, die Verkehrsberuhigt sind.
Dein PS. ist korrekt. Das muss noch korrigiert werden. Ich wollte noch damit warten bis ich über highway=service, residential etwas mehr Klarheit habe.

Dann müsste jede Sackgasse als highway=service getaggt werden.

1 Like

Hallo _abq,
Wenn es “nur” eine Zufahrt zu einem Parkplatz bzw. einer Parkplatz Straße wäre würde ich dir recht geben. Es ist aber eindeutig eine Wohnstraße da sich an dieser Straße die Eingänge zu den Wohnhäuser befinden incl. Klingelanlage und Briefkästen.

Vielleicht habe ich da ein Verständnisproblem mit dem Begriff Service = Dienstleistung.

Sprache kann man nicht Wort für Wort übersetzen ohne den Kontext.
“service” ist hier eine Kurzform von “service road” und dessen Übersetzung kommt der Sache schon näher als das Wort “Dienstleistung”, aber bei tags ist die spezifische OpenStreetMap Definition sowieso grundsätzlich viel wichtiger als die reine Wortbedeutung des tag-Namens.

5 Likes

Weil offensichtlich Zufahrtswege im englischen Sprachraum so bezeichnet werden. Der deutsche Begriff Zufahrtsstraße entspricht dem englischen Begriff “service road”

Wie schon geschrieben wurde, lässt sich anhand der Fotos nicht ganz eindeutig die Situation beurteilen. Für mich sieht dieser Straßenabschnitt eher wie highway=residential aus. Dass dort wegen zwei sich begegnende Fahrzeuge wegen der diversen Stellplätze, Fahrbahnverengungen und -verschwenkungen nur an einzelnen Punkten aneinander vorbeifahren können, macht einen highway=residential noch nicht zum highway=service. Das sind bewusste verkehrsberuhigende Maßnahmen, die zum einen den Verkehr bremsen sollen, zum anderen Parkraum schaffen sollen.

Eine Gasse ist es meines Erachtens auch nicht. Der ganze Straßenraum inklusive Parkflächen ist dafür einfach zu breit. Bei einer Gasse würde ich rechts und links der schmalen Fahrbahn Häuser, Zäune oder Hecken erwarten.

Und gegen highway=service steht für mich, dass diese Straße anscheinend auch in gewissem Umfang als Durchgangsstraße zu Zielen dahinter dient, zu viele Ziele an diesem Straßenabschnitt liegen und zu viele echte Zufahrtsstraßen von dieser Straße abzugehen scheinen.

Ich würde den Abschnitt als highway=residential einstufen, zusätzlich aber die Fahrbahnverengungen und die Parkflächen eintragen.

Allerdings sind die Übergänge zwischen den verschiedenen Straßenklassen in OSM fließend. Man kann sich stundenland darüber streiten und wir zu keinem klaren Ergebnis kommen.

2 Likes

ich meine die privaten Post- oder Briefkästen die an den Hauseingängen hängen.

Danke für das zusätzliche Foto. In meinen Augen eindeutig ein highway=service:

Es ist faktisch eine Grundstücksausfahrt. Ich gehe davon aus (in Kenntnis ostdeutscher Wohnblöcke) dass die Häuser an dieser Zufahrt alle einem Eigentümer gehören und vermutlich auch auf einem gemeinsamen Grundstück liegen. Gleiche Situation vermutzlich auch die Schleife hinter der Wendeplatte am Ende der asphaltierten Straße.

Diese hier scheint aber nicht verkehrsberuhigt zu sein, es sei denn ganz am Anfang der asphaltierten Straße stünde ein entsprechendes Schild. Dann wäre die Klassifikation nochmals komplett zu überdenken.

Nein, natürlich nicht jede! Sackgasse allein reicht nicht als Bedingung. Sehr untergeordnete Bedeutung und Zufahrt (zu einem Grundstück) müssen auch erfüllt sein.

Nein, und zwar eindeutig nicht!
Begründung: wegen des im Foto ersichtlichen Bordsteins habe ich jetzt doch im GIS Erfurt nachgesehen. Die dortigen Flurstücke sind natürlich (wie bei ostdeutschen Wohnblöcken nicht anders zu erwarten war) ein wirres durcheinander. Aber die fragliche gepflasterte Straße ist keine öffentliche Straße, sondern diese liegt vollständig auf den Flurstücken 467/1, /2, /5, /6, /9 und /10 - allesamt die Flurstücke, auf denen die Wohngebäude Am Katzenberg 5-15 gebaut sind. Es ist somit eine reine Zufahrt auf einem Privatgrundstück, also eine highway=service, genaugenommen mit service=driveway zu ergänzen.
Die dagegen offensichtlich öffentliche Straße (die asphaltierte) beschränkt sich auf die Flurstücke 485/1 - 485/6 und 468/1 - 468/5, diese ist dann natürlich residential.

@Galbinus: ist muss Dir aus vorgenannten Gründen widersprechen.

3 Likes

Was ist dies wohl beim ausgang?

image

1 Like

Ende parking_lane.
image

Hier noch ein paar Fotos der besagten Straße “Am Katzenberg”