Frage zur Eingabe von Hausnummern und Erfahrung mit dem Navü

Zur Zeit bin ich gerade dabei die Hausnummern in unserem Stadtteil einzugeben, da hat sich einer die Mühe gemacht die Gebäude einzuzeichnen und die Gebäude habe es verdient Nummern zu erhalten.

Was mir nicht so 100% klar wird, was muss man alles Eingeben, die Doku. lässt mir zu viele Optionen offen und zwar im Hinblick auf routefähige Karten. Soll man den Häusern die Straße, die Interpolation oder die Stadt mit angeben. Oder sind das redundante Informationen.

Nun kommt der Grund warum ich die Frage. Als ich zum ersten mal über routefähige OSM-Karten etwas gelesen habe, da waren diese noch in den Kinderschuhen und hatte dies etwas vergessen. Anfang des Jahres ist mein Interesse wieder aufgeflammt und habe gleich einmal dies auf mein Navü 205 ausprobiert und war sofort hell begeistert, was da alles schon ging.

Dann kam aber die Ernüchterung, den bei Adresseingabe ging fast gar nichts und die ersten Routingstrecken (250km) haben zwar zum Ziel geführt, aber so wäre ich nie gefahren. Für diesen Test hatte ich noch ein paar Wegpunkte. Dies hat sich in den letzten Wochen sehr stark verbessert, ein Test mit dem Navü und OpenRouteService.org waren sehr positiv.

Nur die Adresseingabe scheitert, was mir hier aufgefallen ist, dass beim OSM Einsatz zunächst die Hausnummer und dann die Straße gefragt wird. Als Hausnummer habe ich dann phantasievoll eine “1” eingegeben und dann die Straße ausgesucht. Die Auswahl wurde aber dann nicht übernommen, warum auch immer.

Mit der Originalkarte ist dies umgekehrt (Straße dann Hausnummer), was auch vernünftig ist.

Daher bin ich auch ausgegangen, dass in OSM die Straße existiert aber nicht die Hausnummer oder sogar noch mehr, daher meine Eingangsfrage.
Ich werde in den nächsten Tagen einmal mit meinen Hausnummern und Navü testen, wenn diese in der routefähigen Karte existieren.

Oder kann mir schon jemand anders seine Erfahrung mitteilen.

Hi, zunächst mal die Frage welche Karte Du dir auf Dein Nüvi 205 geladen hast, weil ich
noch keine Karte für mein Nüvi 250 gefunden habe bei der die Adresseingabe funktioniert.

Adressen erfasse ich persönlich meist als Nodes mit den 5 Tags des Karlsruher Schema
(addr:street/postcode/country/city/housenumber).

Wenn ein building da ist, dann eben als Zusatz an das building. Ab und zu mappe ich
auch eine interpolation, aber das wird erst von sehr wenigen Routern ausgewertet.

Chris

Für den Navü benutze ich die “All in One”. Wie gesagt, ich kann die Adresse zwar eingeben, wird aber nicht übernommen, so zu sagen der letzte Schritt mit “Los gehts” scheitert. Dann auch die Problematik mit umgekehrter Reihenfolge von Hausnummer und Straße.

Das “Karlsruher Schema” hat für mich Sinn gemacht, aber in der Beschreibung waren da einige Werte halt optional. Ich denke, ich werde auch deine 5 Tags übernehmen, die machen einfach Sinn.

Die Interpolation benutze ich zur Zeit ausschließlich bei Reihenhäuser, wenn mehrere Hausnummern (+ “a, b, c…”) vergeben werden. Even bzw. Odd mache ich gar nicht. Werden auch von JOSM gar nicht angeboten.

Guido

Hi Skippy,

ich fahre bei den Adressen “zweigleisig”: ich gebe beim Haus addr:housenumber (klar - ohne gehts nicht) und addr:street an; ausserdem stecke ich Haus und Straße in die Address-Relation associatedStreet rein.

ersteres ist halt historisch so üblich; zweiteres halte ich für technisch sinnvoll. somit ist beiden “Parteien” gedient.

wambacher

Hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern steht zur Interpolation von Hausnummern:
Diese Methode funktioniert nicht bei Hausnummern mit Buchstaben als Zusatz (Beispiel: 21a).

Ich habe in Berlin fast nur die Interpolation für ganze Straßenzüge angewendet. Dabei habe ich aber nur even/odd/all und die Hausnummern an den Enden eingetragen. Eine Straße habe nicht angegeben und auch keine Relation erzeugt, weil unter der og. Url weiterhin steht:
“*Der Straßenname wird dann von den Anwendungsprogrammen vom nächstliegenden Straßenabschnitt genommen (Fuß-, Rad- und Feldwege zählen dabei nicht). *”

Hi,

ich habe nun Chris Vorgehensweise “(addr:street/postcode/country/city/housenumber)” übernommen, macht einfach Sinn. Habe dies bei meinen Eingaben hinzugefügt, nachträglich eine Sauarbeit. Bin aber einmal auf Resultat gespannt, ob dies im Navü bzw. openrouteservice Auswirkung hat.

Das mit den Relationen habe ich mir einmal angelesen, richtig schlau bin ich nicht geworden, wie man die Relationen so einsetzt. Entweder denke ich mir mehr dahinter oder der Autor des Beispieles hat zu viel Hintergrundwissen.

Zuviel Wissen ist nicht schlimm :wink:

Das mit den Relationen ist noch ziemlich neu und daher noch nicht so sehr verbreitet. Deshalb hab ich am Anfang auch die Finger davon gelassen, gerade da es bei den Hausnummern ja auch anders geht.

Nur kam da nach einigen Monaten der Zeitpunkt, wo es dann “Ernst wurde”. Manche Sachen gehen halt nur mit Relationen vernünftig: Wanderrouten, Buslinien, Richtungsangaben (links abbiegen hier verboten), Gemeindegrenzen, … Alles halt, was aus mehreren Teilen/Objekten besteht und dennoch “irgendwie” zusammengehört.

Don’t Panic - Auch Dein Tag wird mal kommen ;;-))

mfg

wambacher

p.s. muss jetzt mal in osm nachsehen, an welcher “site” ich die Haltestelle für meine “route” in die Stadt finde, damit ich dort meinen “poi” aufsuche. ist RELATIV einfach, da in meinem Kuhdorf nur ein Bus in die Richtung fährt :wink: