Zur Zeit bin ich gerade dabei die Hausnummern in unserem Stadtteil einzugeben, da hat sich einer die Mühe gemacht die Gebäude einzuzeichnen und die Gebäude habe es verdient Nummern zu erhalten.
Was mir nicht so 100% klar wird, was muss man alles Eingeben, die Doku. lässt mir zu viele Optionen offen und zwar im Hinblick auf routefähige Karten. Soll man den Häusern die Straße, die Interpolation oder die Stadt mit angeben. Oder sind das redundante Informationen.
Nun kommt der Grund warum ich die Frage. Als ich zum ersten mal über routefähige OSM-Karten etwas gelesen habe, da waren diese noch in den Kinderschuhen und hatte dies etwas vergessen. Anfang des Jahres ist mein Interesse wieder aufgeflammt und habe gleich einmal dies auf mein Navü 205 ausprobiert und war sofort hell begeistert, was da alles schon ging.
Dann kam aber die Ernüchterung, den bei Adresseingabe ging fast gar nichts und die ersten Routingstrecken (250km) haben zwar zum Ziel geführt, aber so wäre ich nie gefahren. Für diesen Test hatte ich noch ein paar Wegpunkte. Dies hat sich in den letzten Wochen sehr stark verbessert, ein Test mit dem Navü und OpenRouteService.org waren sehr positiv.
Nur die Adresseingabe scheitert, was mir hier aufgefallen ist, dass beim OSM Einsatz zunächst die Hausnummer und dann die Straße gefragt wird. Als Hausnummer habe ich dann phantasievoll eine “1” eingegeben und dann die Straße ausgesucht. Die Auswahl wurde aber dann nicht übernommen, warum auch immer.
Mit der Originalkarte ist dies umgekehrt (Straße dann Hausnummer), was auch vernünftig ist.
Daher bin ich auch ausgegangen, dass in OSM die Straße existiert aber nicht die Hausnummer oder sogar noch mehr, daher meine Eingangsfrage.
Ich werde in den nächsten Tagen einmal mit meinen Hausnummern und Navü testen, wenn diese in der routefähigen Karte existieren.
Oder kann mir schon jemand anders seine Erfahrung mitteilen.