Frage zu umap für historische Karte

Hallo

ich bin komplett neu bei OSM und umap und nicht sicher, ob sich meine Idee umsetzen lässt bzw was good practise sein kann.

Ich will eine Karte eines Stadtbezirks mit historischen Informationen für Orte erstellen. Das geht erst einmal.

In den Beschreibungen will ich Bilder und Links zu externen Seiten einfügen. Geht auch.
Kann ich in die Beschreibung eine Audiodatei (mp3) einfügen? Jemand erzählt etwas zu dem Objekt (oral history, Podcast). Lässt sich ein Link zu einer Audiodatei so einbinden, dass man es direkt abspielen kann?

Eine Strasse kann in verschiedenen Zeiträumen verschiedene Namen gehabt haben. Wie hinterlegt man das gut?

Ich würde gerne verschiedene Zeiträume definieren: vor 1800|1800 bis 1848|1848 bis 1870| 1870 bis 1919|1920 bis 1933| 1933-1945|1845-1948|1949-1989| Bei einem Objekt möchte dann für einen Zeitraum Informationen hinterlegen können. Ein Anwender soll dann in der Lage sein, einen Zeitraum zu wählen und nur die Informationen über den Zeitraum angezeigt bekommen. Das wäre dann so etwas wie eine Epoche auf der Karte. Ich bin auf Attribute oder Legenden gestossen. Macht das Sinn?. Bei Legenden müsste ich dann einen Ort mehrfach eintragen. Das ist nicht wirklich schön. Habt ihr andere Ideen?

Was den rein technischen Teil Deiner Anfrage betrifft bin ich leicht überfordert :exploding_head: .

Ich sag daher erst mal schlicht Hallo und Willkommen im Forum von OSM.

Gruß | Peer

Hallo Ralf,

ich hatte hier Ideen/Vorschläge für Werkzeuge für kollaboratives uMap-Projekt? eine ähnliche Idee/Frage.

Letztendlich haben wir es so gelöst/so soll es werden: uMap Karte mit Basisinformationen und ein Link zu einer Seite im Wiki. Da haben wir https://www.bookstackapp.com/ genommen.

Unsere Karte sieht so aus:

Der Wiki-Teil ist noch nicht öffentlich, aber dort soll es dann Detailinfos, Link zur Karte, Bilder und ggf. Links zu verwandten Objekten geben.

Wir haben insgesamt 3 uMap Karten:

  1. eine kuratierte, die nur von einer begrenzten Zahl Leute bearbeitet werden kann
  2. eine Kopie der kuratierten Karte zum Bearbeiten für alle
  3. eine leere, wo jeder was eintragen kann

2. und 3. werden dann in die kuratierte Karten übernommen.

Ich würde gerne verschiedene Zeiträume definieren:

Das Problem mit den verschiedenen Zeiträumen haben wir gar nicht so sehr bei uns. Aber du könntest unterschiedliche Layer für die Zeiträume definieren, dann können sich die Leute durch die verschiedenen Zeiträume klicken. Oder du machst nur eine eine einfache Tabelle für das uMap Popup mit den Basisangaben und verlinkst dann zu einem Wiki mit ausführlicher Beschreibung.
Bei mehreren Layern müssten die Objekte mehrfach erfasst werden.

Lässt sich ein Link zu einer Audiodatei so einbinden, dass man es direkt abspielen kann?

In den uMap-Popups lässt sich so ziemlich alles einbinden, was man mit HTML beschreiben kann. Vielleicht geht direkter Link zum MP3 nicht direkt zum Abspielen, aber ein eingebetteter MP3 Player mit dem File sollte gehen.

Viele Grüße
Moritz

1 Like

Hallo Moritz,

das hilft mir sehr weiter. Danke. Du bist genau am anderen Ende der großen Stadt Berlin bzw B96a. Ich will es für Pankow-Niederschönhausen umsetzen.

Es gibt hier sehr viel aufbereiteten Content, der jedoch nur auf Papier ( zT vergriffen) vorliegt. Ein Geschichtsverein macht sehr viel. Meine Idee ist dieses online zugänglich zu machen zumindest als Kurzfassung mit Verweisen im ersten Schritt

Die Idee mit den Epochen /Zeiträumen kam aus folgender Situation. In der ersten Phase der DDR war hier der Regierungssitz, Wohnort von Ministern, Siedlung von Intelligenz. Daher gibt es sehr viele Detailinformation zu Häusern und Personen. Ähnlich für die Geschichte verfolgter Juden in Pankow. Ich fände es daher reizvoll den Zeitraum 1933-45 oder 1945-1989 filtern zu können, um Informationen für den Zeitraum gezielt anzuzeigen.

Ich habe inzwischen openhistoricalmap gefunden. Damit kann man dies im Editor eintragen und es gibt sogar eine Art Timeline, die dann die Entwicklung über einen Zeitraum abspielt. OSM und Historic sind hier Layer. Mich irritiert jedoch noch, dass der OSM Layer nicht komplett übernommen wird. Das führt dazu, dass es im Grunde weite weiße Flächen gibt, die in OSM aber gefüllt sind.

Auf deiner Karte von Bohnsdort gibt es inzwischen sehr viele Einträge. Es werden Markierungen in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Symbolen genutzt. Auf den ersten Blick ist mir das zu verwirrend. Wie kommt ihr damit klar? Gibt es eine Legende, die ich noch nicht gesehen habe

Ralf

1 Like

Kennst du https://www.openhistoricalmap.org/ ?

Mich irritiert jedoch noch, dass der OSM Layer nicht komplett übernommen wird. Das führt dazu, dass es im Grunde weite weiße Flächen gibt, die in OSM aber gefüllt sind.

Ja, das habe ich auch gesehen. Da meine Mitstreitenden nicht so OSM-affin sind, war die uMap der kleinste gemeinsame Nenner. Ich habe mir gestern noch mal openhistoricalmap angeschaut und fand, dass es sogar noch besser geeignet ist.
Das Problem dort ist, wie du auch gesehen hast, dass quasi noch gar keine Daten vorliegen. D.h. um es nutzbar zu machen, müsste erstmal ein grobes Straßennetz und Gebäude für die unterschiedlichen Epochen angelegt werden. Das Ergebnis sollte dann ziemlich gut aussehen, aber ich befürchte, dass es ein riesengroßes Zeitloch wird.

Auf den ersten Blick ist mir das zu verwirrend. Wie kommt ihr damit klar? Gibt es eine Legende, die ich noch nicht gesehen habe

Nein, wir hatten das immer mal wieder diskutiert und es ist ziemlich work in progress und erstmal so, wie die Personen, die es eintrugen, gemacht haben. Uns war wichtiger, erstmal alles zu einzutragen und dann im Nachhinein nochmal über die Kategorien und Icons drüber zu gehen.

Ich werde mich jetzt einmal genauer mit den Ebenen befassen. ME kann man hier historische Karten und die OSM-Karte verwenden.

Es gibt für Berlin das Projekt OpenHistoricalMap/Projects/Berlin - OpenStreetMap Wiki
Dafür habe ich Histomap Berlin des Landesarchivs gefunden: HistoMapBerlin
Hier wird versucht auf Grundlage alter Karten den Gebäudebestand von 1910 abzubilden. Obwohl das vor dem Groß-Berlin-Gesetz liegt kann man auf Histomap in Karten des gesamten heutigen Berlin recherchieren. Wenn man eine Region eingegrenzt hat, sieht man die verschiedenen vorliegenden Karten und kann zwischen ihnen wechseln.

PS Ich bin mir nicht sicher, ob solche Informationen hier in dem Forum gut aufgehoben sind. Was meint ihr?

Mangels besserer Alternative und weil es ja doch auch irgendwie im OSM geht, würde ich einfach hier bleiben.