Vielleicht zwei (blöde) Fragen, zu der ich im Forum nichts finden konnte.
Frage 1:
Soll man nur eine Sackgasse mit noexit kennzeichnen, an deren Beginn auch das Sackgassenschild steht?
Oder soll man auch Straßen mit noexit kennzeichnen die definitiv eine Sackgasse sind obwohl das zugehörige Verkehrsschild nicht vorhanden ist?
Ich tendiere zu zweiterem, könnte für ein Routing von Vorteil sein, möchte aber ganz sicher gehen.
Frage 2:
Ich würde auch eine Straße als Sackgasse bezeichnen, wenn es für ein Auto am Ende der Straße schluß ist, auch wenn am Ende der Straße ein nicht befahrbarer Fußweg weiter führen würde…
Frage 1: Wenns nicht weiter geht: noexit=yes
Frage 2: Nein, wenn es irgendwie weiter geht: kein noexit oder noexit=no*
noexit=no ist eigentlich ein Hinweis fuer andere Mapper, dass der Weg wohl noch weiter geht aber noch nicht gemappt wurde. Glechzeitig ist es aber auch ein Hinweis fuer QA-Programme, dass es hier nicht weiter geht, obwohl in der Naehe ein anderer Weg verlauft (d.h. das eine nicht vorhandene Verbindung Absicht ist). s. hierzu auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit
Das ist ein Grundsatzfrage, zu der es in der Mapper-Gemeinde unterschiedliche Läger gibt. Die einen mappen die tatsächlichen Gegebenheiten, die anderen mappen lieber die Schilder.
Bei den Schildern stellt sich das Problem, dass man die immer zwingend im Zusammenhang dem Fahrzeugtyp mappen müsste, für den sie gelten. Wie soll eine Fahrrad-Routingsoftware oder eine Software zur Erstellung von Wanderrouten mit einem unspezifischen noexit=yes umgehen?
Eine Routingsoftware für Autos benötigt das noexit=yes nicht. Sie kann selbst erkennen, dass die Strasse z.B. in einen Fussweg übergeht.
Ich persönlich mappe daher noexit=yes nur dann, wenn es wirklich nicht mehr weiter geht geht (auch nicht für Fussgänger oder Wanderer). noexit=no verwende ich als Hinweis, dass der Weg noch weiterführt und noch nicht zuende gemappt wurde. Also sowohl das noexit=yes als auch das noexit=no ist ein Hinweis, ob’s da noch was zu mappen gibt.
Das noexit=yes am Anfang einer Sackgasse ist für eine Routingsoftware auch nicht gerade hilfreich. Schließlich will man ja auch mal eine Adresse am Ende der Sackgasse erreichen. Es gab sogar Vorschläge, den gesamten Weg einer Sackgasse mit noexit=yes zu taggen. Es wird sicher bald Navis geben, die Verkehrsschilder anzeigen bzw. darauf hinweisen (oder gibt’s die sogar schon?). Das hat mit Routing aber nichts mehr zu tun und sind eigentlich Fahrhilfen.
Zu dem Thema “noexit” gab es schon (mindestens) eine ausführliche Diskussion hier im Forum. Einfach mal suchen.
Oh, auf #2 wäre ich nie gekommen. Ich dachte, hierfür gäbe es das FIXME tag? noexit=no für einen unvollständig gemappten Weg, das klingt mir aber sehr nach einer “Doppelverwendung” eines Tags. Ist das eine historische Altlast, oder wie kam es dazu?
Stimmt. Wird aber so genutzt. Und ist sicher nicht der einzige Tag, der doppelt verwendet wird.
Die Mapper-Gemeinde ist sehr kreativ, wenn es um die Einführung neuer Tags oder die Umnutzung vorhandener Tags geht.
Zur Verwendung von FIXME habe ich im Wiki nichts Brauchbares gefunden. Nur ein Proposal zu einem fixme-Tag.
Ich meinte diesen note=FIXME tag, der z.B. auch von keepright als ‘Fehler’ angezeigt werden kann. Über den Status diese Tags habe ich mir noch keine Gedanken gemacht…
noexit taugt für’s routing eher weniger was… Da sollte man besser auf korrekte access-tags an den beteiligten ways und auf korrekte barrier-tags an den passenden nodes achten. M.E. ist noexit allenfalls was als Nachricht an andere Mapper und “für die Optik” auf einer Karte. In diesem Sinne habe ich kürzlich das noexit-rendering etwas lax in Osmarender, zoom level 17 eingebaut mit der tagging-Variante
noexit=yes|true (roter transparenter Querbalken am so getaggten node)
noexit=vehicle (oranger …)
noexit=motor_vehicle|motorcar (gelber …)
und so auch eigenmächtig ins Wiki eingebaut. Wurde aber wieder entfernt. Habe dann auch noch die tagging-Variante
Viel besser als die Sackgassenschilder, die manche Renderer anzeigen. Die sind leider völlig daneben. Als ob überall in der Pampa, wo ein Fussweg endet, so ein Schild stehen würde. Das sieht auf der Karte dann ziemlich dämlich aus.
Mir fiel gerade noch auf, das im deutschen Wiki für noexit nur die Möglichkeit drinsteht, diesen tag auf Knoten zu verwenden. In der englischen Version steht zusätzlich noch das Symbol für Anwendbarkeit auf Wege drin…