Ich würde gerne weitere Adressen erfassen und habe mich ein wenig informiert. Habe gelesen, dass die Empfehlung sei, die Adresse am Haupteingang zu hinterlegen, also auf einen Punkt. Wenn ich nun z.B. Geschäfte im Gebäude mit mehreren Eingängen/Adressen habe, wie kommen diese an die korrekte Adresse, ohne dass ich es bei allen auch eintragen muss? Es muss ja nicht immer der nächste Eingang der Richtige sein.
PS: habe gemerkt, dass Organic Maps die Adresse sauber dem Geschäft anfügt, wenn die Adresse am Haus hinterlegt ist. Bei der Adresse am Hauseingang wird sie nur verwendet, wenn die Adresse auch beim Geschäft selbst nochmals hinterlegt ist. Ich frage mich, wieso ist die Empfehlung nicht am Haus selbst? Macht meines Erachtens irgendwie mehr Sinn. Was habe ich nicht bedacht?
letztendlich sind beide Vorgehensweisen zulässig.
Nach kurzer Durchsicht scheint es in Zürich üblich zu sein, die Adresse dem Gebäude hinzuzufügen, in Bern hingegen am Hauseingang.
Die Vorteile für die Adresse am Haus hast du schon genannt, u.a. lassen sich den POI innerhalb des Gebäudes die Adresse einfach zuordnen.
Vorteile für die Adresse am Hauseingang ist, dass Router es einfacher haben, von der richtigen Seite zum Haus zu finden, diese also nicht versehentlich zur Rückseite oder so führen. Das lässt sich aber auch durch die Verwendung von entrance am Gebäudeeingang erreichen, also Adresse am Gebäude und entrance am Hauseingang.
Wenn Gebäude nicht eindeutig teilbar sind, kann es auch erforderlich sein, lediglich einen Knoten an die jeweiligen Eingänge anzubringen.
Hmm… irgendwie überfordert mich diese unklare Situation. Dünkt mich sehr ineffizient, wenn jeder wieder nach seinem Gusto die Daten anpasst. Gibt es da keine Stossrichtung, in die alle gehen? Also z.B. frei nach meinem Gutdünken:
Wenn möglich, die Adresse am Haus anbringen und idealerweise mittels entrance=* die Eingänge für den Router genauer machen. Falls es die Situation nicht erlaubt, weil unklar, kann man die Adressen auch an die Hauseingänge anbringen, sollte aber beachten, dass sämtliche POIs ebenfalls mit den Adressen hinterlegt werden müssen.
Also das ganze ist eine FAQ. Aber kurz gefasst, mindestens das GWR ordnet Adressen Eingängen zu, sprich in den meisten (es gibt Ausnahmen, z.B. Kantone in denn die AV nicht digitalisiert ist) Fällen wissen wir von den amtlichen Daten wo ungefähr der Eingang ist und es wäre Schade die Information einfach fortzuwerfen.
Deshalb tendiere ich dazu, wenn die Situation klar ist, die Adresse an einen Eingangs Node auf dem Gebäudeumriss zu setzen, wenn es nicht ganz klar ist (Eingang könnte zum Beispiel am Ende von einem Gang sein, den man ab Luftbild nicht sieht) einfach einen Adressnode zu setzen, der gegebenen Falls dann vor Ort einfach korrigiert werden kann. Alternativ kann man bei ersten Fall die Adresse auf dem Umriss setzen und einen nackten Eingangsnode auf den Umriss setzen. Das wird aber in der Praxis aber von Routern weitgehend ignoriert.
Entschuldige die späte Antwort, es kam noch was dazwischen.
Danke Simon für die Ausführungen. Wie werden damit dann die POIs gehandhabt? Mit Adressduplikaten? Wo weiss dann der Router dann, wohin er routen soll, wenn es mehrere Adressen gibt?