Man kann von Osten kommend auf der Linksabbiegerspur nicht doch nach rechts (Norden) abbiegen. Normalerweise wird dies durch eine Abbieger-Relation gelöst. Hier wurde das aber so gelöst dass die beiden Wege die sich dort kreuzen (an der Stelle der Notiz) gar keinen gemeinsamen Punkt teilen. (keepright.at meldet hier: This highway intersects the highway #262399670 but there is no junction node)
Nun wollte ich hier fragen, ob dazu ein Proposal oder eine Wiki-Seite existiert die dokumentiert dass es zulässig ist dies auch so zu lösen. Wurde das an anderer Stelle schon diskutiert?
Mir ist keine Diskussion bekannt, ich gehöre aber auch nicht zu den real existierenden (!) Leuten, die es schaffen alle Forenbeiträge zu lesen.
Ich wäre an einer solchen Stelle aber klar für eine Relation.
Wir modellieren zwar die gleichen Sachverhalte gerne mal unterschiedlich, aber dieses Verhalten zu minimieren, ist erst einmal erstrebenswert.
Wie in der Note Diskussion schon angemerkt stimme ich anonym und westnord zu.
Durch die Editor Unterstützung von Relationen in (vermutlich nur JOSM :-() ist das mit den Relationen auch überschaubar und führt z.B. zu einem einheitlichen Editierbild.
mir ist kein Proposal bekannt, dass dieses Vorgehen unterstützen würde. Eher das Gegenteil. Imho sollten die beiden Wege über einen gemeinsamen Knoten verbunden und die Abbiegebeschränkung über eine Relation definiert werden aus folgendem Grund:
Die Wege sind in der Realität miteinander verbunden. Es gibt keine Brücke/Unterführung oder bauliche Trennung. Rettungs-/Polizeiwagen im Einsatz dürften dort abbiegen, auch wenn es Otto-Normal-Verkehrsteilnehmer untersagt ist. Entsprechend sollte ein Routingprogramm (das z.B. Anfahrtswege für Rettungskräfte plant) diese Option auch finden können und das kann es nur, wenn die Wege sich einen Knoten teilen.
Bedenke, dass ohne Verbindungsnode Router kein Chance haben zu erkennen dass es sich um eine Kreuzung handelt, was dann zu fehlenden oder falschen Ansagen führt.
Das Schlimme ist, dass eventuelle Navigationssoftware (Mobile App etc) eine Überführung oder Brücke vermuten könnten. Daher wären mögliche Irritationen bis hin zu Verkehrsunfällen besonders bei Nacht denkbar. Das ist gar nicht weit her geholt, wenn man sieht dass Leute schon von Brücken gefallen sind, weil ihr Navi zu früh gesagt hat sie sollen abbiegen und der gleichen.
Hallo,
eure Anmerkungen sind für mich nachvollziehbar. Ich habe die Straßen jetzt verbunden, allerdings stellt sich jetzt folgende Frage für die Abbiegebeschränkung: Von Osten kommend (Langelohe) soll Richtung Süden in den Mühlenkamp abgebogen werden. Die Abbiegespur selbst ist als Links-Abbiegend gekennzeichnet. Wie muss die Abbiegebeschränkung an dem neu hinzugefügten Kreuzungspunkt lauten?
only_straight_on ergibt für mich keinen Sinn, da ich ja links abbiegen will und nicht geradeaus fahre. only_turn_left würde aber ebenfalls irreführend sein, da das suggeriert, dass an diesem Punkt auf die falsche Spur abgebogen wird.
Ich würde, bis auf die Rechtsabbiegespuren, die separat eingetragenen Fahrspuren jeweils zu einem Highway zusammenfassen und das ganze über lanes/ turn:lanes taggen, auch ungeachtet der (kurzen) baulichen Trennungen.
Ich habe mir mal vergleichbare Situationen angeschaut (z.B. hier http://www.openstreetmap.org/#map=20/53.55771/9.99396)): Dort ist an Kreuzungspunkten der Abbiegespur mit anderen Spuren eine Abbiegebeschränkung only_straight_on angegeben, obwohl man sich eigentlich auf einer Abbiegespur befindet. Entsprechend ist es jetzt auch gemappt. turn:lanes ist ebenfalls getaggt, sodass jemand, der an die Kreuzung fährt, auch die richtigen Informationen für die Spuren erhält.