Ist so etwas (area:highway=footway) http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.88404/8.70457 überhaupt notwendig ? Man kann doch zu dem Schluss kommen, dass eine Strasse in der Regel auch einen Gehweg hat.
Na klar. Du darfst den area: namespace nicht übersehen. Extra Wege neben der Straße machen aber nur bei baulichen Trennungen Sinn.
Die Richtigkeit des Schlusses hängt schon stark von der Gegend ab. Ich hab z.B. keinen Gehweg vor dem Haus…
Notwendig ist es nicht, aber vielleicht wirds mal nützlich. Wenn wir schon bei Häusern jedes Eckchen originalgetreu wiedergeben wollen und Blumenbeete eintragen, könnten wir die dominanteste Fläche im Strassenbild auch als Fläche abpinseln. Irgendwo bei Zoomlevel 17-25 muss man ja aufhören, Strassen nur noch als Strich mit gelegentlich eingetragener Breite darzustellen. Ausserdem kann man damit dann auch geometrisch was anfangen (“steht das Haus direkt am Bürgersteig oder ist da ein Meter irgendwas dazwischen?”, “steht die Laterne auf oder neben dem Gehweg?”) mit Strichen kann man nur “wie weit links oder rechts der angenommenen Mittellinie?” beantworten.
Ein Hinweis auf den Gehweg (auf welche Art auch immer) wäre aber trotzdem nett. Und natürlich die Strasse selbst als Strich. Ist besser für Router und ausserdem siehts sonst bei Renderern, die Strassenflächen ignorieren, wie z.B. bei Mapnik so aus, wo der Künstler eigentlich sowas vor Augen hatte.
Grüße, Max
Es gibt ganz selten Fälle wo auch ohne bauliche Trennung ein extra Weg Sinn macht. Das hier etwa ist ein schöner Fall. Ohne extra Mapping des Fußwegs würde das Navi die aus dem Tunnel kommenden Fußgänger dazu auffordern drei Meter nach oben zu klettern um den Fußweg zum Ordnungsamt zu nehmen. Das traue ich allerhöchstens irgendwelchen übermütigen Jugendlichen zu.
also zur Zeit ärgert man sich schrecklich über Openstreetmap! es ist allerhöchste Zeit, dass bei Aldi oder Liedl Kritallkugel wieder im Sonderangebot kommen!
warum?
die Wege sind ja saisonbedingt von, nicht nur sehr, sondern extrem unterschiedlicher Güte! warum? nicht nur weil es so ist, sondern weil eine wahnsinnige Sparwelle eingeschlagen hat, und weil heute einige Investitionen in Kettensägen nach dem großen Sturm im Frühjahr stattgefunden haben. Konsequenz: Die Investitionen müssen vermutlich auf 5 Jahre gesehen so und so viel Rendite unbedingt bringen, und es wird rücksichtslos alles abgehobelt, was nicht unabdingbar entweder eine Stein- oder eine Metallsäge verlangt!
Konsequenz? Rad-/Fusswege, die in den letzten 10 Jahren unproblematisch waren, sind in diesem nur feuchten Winter unpraktikabel, weil enorm regen Verkehr mit den Profis der Säge, nicht aber des Dreckschiebens (Planiergeräte), tag und nach darüber ungeniert läuft, man sucht nach jedem Ästchen und Streichholz, den man mit der Säge erlegen kann, nicht nach Reinigungsarbeiten…
Und die hirnrissige Forderung einiger OSM’ler, alles unter einem einzigen Hut bringen zu wollen, was nicht für den Auto wirklich passend ist, nämlich Generic way, macht aus, dass man mit den Karten wirklich absolut gar nichts mehr anfangen kann! Da ist total unklar und durcheinander im Renderer zu sehen, dass irgendeine Strichpunktlinie verläuft… Perfekt geteert, und so breit wie eine kleine Ortsstrasse, oder mit kaputten altem Bitum, und Löchern drin, dass Deine Angelenke schon schmerzen, bevor das Rad drauf kommt, oder Erde/Sand aber trotzdem erstaunlicherweise durchaus brauchbar (1/2 Stunde Reinigung hinterher pro Rad, das draussen in der Kälte, dafür), oder eher Sumpfstrecke, einen Fuss daneben, und dann wirst Du in den Moor gezogen und in 5000 Jahren erst findet man Deine Moorleiche wieder!
Das kann doch nicht ernsthafte Kartographie sein, sondern Dilettantismus hoch drei!
Ausserdem hat sich die StVO drastisch manchmal vorigen Jahr verändert. So galt bei uns davor in den Augen des Ordnungsamts (ich habe es schriftlich!), dass wo eine weisse Sonnenscheibe mit rotem Kopftuch rundherum (VZ 250, Durchfahrtsverbot) Reiter ziemlich unerwünscht waren! Heute, nicht nur heute, seit erscheinen der neuen StVO, sind Reiter ausdrücklich willkommen / erlaubt! Nur solche Wege sind extrem schmal und viele Reiter neigen absolut nicht zu wollen, hintereinander zu reiten! Die Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer dadurch, ist über Nacht angestiegen, weil alle Gäule nicht unbedingt gutmütig sind. Reitunfälle und -Zwischenfälle sind häufig (Suchbegriffe: Pferd, Reiter, Reiterin in den online-Zeitungen eingeben) und ALLE in der Ausübung einer mit reinem Hobby verbundenen Aktivität entstand, oft weil Reiter, wie Besitzer von edleren Automarken, meinen Sonderrechte zu haben…
Hi,
und was hat das mit OSM zu tun?
Wenn ich einen Weg tage dann trage ich die Werte zur Obenflächenbeschaffenheit ein. Wie z.B.:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:smoothness
tracktype, etc.
Im Wald z.B. muss ich aber, je nach Witterung, mit gravierenden Unterschieden rechnen.
Ich kenne hier einen Weg der eine lehmige Oberfläche hat.
Fährst du dort im Sommer ist der Betonhart -allerbestens. Bei Regen eine Matschhölle.
Ist der gefroren und taut die Oberfläche leicht an ist der glatt wie Schmierseife…
Wie willst du das erfassen?
Das die Radwege in den Städten eher stiefmütterlich behandelt werden ist nichts neues.
Ändert aber nichts an der rechtlichen Situation.
Wenn der Radweg zu schlecht ist darfst du auch auf der Straße fahren.
Noch etwas, als Mountainbiker sind für mich die meisten! Begegnungen mit Reitern sehr freundlich!
Etwas gegenseitige Rücksichtnahme ist angebracht, mit etwas Abstand zum Pferd bremsen, damit die ReiterIn Gelegenheit haben das Tier zu beruhigen hilft schon mal.
Für uns ist es klarer, wenn du direkte Links auf die Objekte setzt, die du meinst. So muss ich den Kartenausschnitt danach durchsuchen, was du eventuell gemeint haben könntest.
Um das konkrete Objekt zu finden ist es am Einfachsten, wenn du das “Query features” Tool von OSM benutzt (das unterste in der rechten Spalte, mit dem “?” drauf), dann in die Karte und in der aufklappenden Liste links auf das Objekt klickst, das du willst, und dann die URL kopierst.
Die area:highway Objekte sind dafür da der generalisierten Straßenlinie die exakte Straßenflächen hinzuzufügen (für’s Rendering in hohen Zoomstufen).
Ähnlich wie es bei Flüssen auch gemacht wird (riverbank als Zusatz zu waterway=river).
Das area=yes ist redundant und sollte gelöscht werden.
Nur die Bürgersteige und nicht die Straße so zu mappen wie in Deiner Stadt hat keinen großen Mehrwert.