Foot=use_sidepath bei kombiniertem sidewalk-Tagging und Gehweg-Mapping

Ist diese Kombination sinnvoll?

sidewalk:right=yes
sidewalk:left=separate
foot=use_sidepath

Gehwegtagging ist nicht so mein Spezialgebiet. Aber versuchen kann ichs ja mal.
Ich halte es für sinnvoll und würde es so lesen:

  • rechts ist ein Bürgersteig (vermutlich mit Bordsteinkante)
  • links ist der Fußweg seperat gemapt - warum auch immer
  • und auf der Fahrbahn sind Fußgänger unerwünscht

Und damit auch auf dem rechten Gehsteig, da dieser beim foot-access zur Fahrbahn gehört. Wenn ein Router das Wiki so interpretiert wie ich, wird dieser Fußgänger wohl nur auf dem separaten Weg leiten.

Ich übersetze das foot=use_sidepath-Wiki gleich noch auf Deutsch, solange hier das Original in Englisch:

On OSM, this can be indicated by tagging the main road as foot=use_sidepath if the sidepath is mapped separately.

Die bicycle=use_sidepath-Wikiseite ist ausführlicher und bereits in Deutsch verfügbar:

Bitte benutzen Sie bicycle=use_sidepathnicht in Kombination mit cycleway=track oder cycleway=lane auf der Hauptstraße, wenn auf der Karte kein separater Radweg eingezeichnet ist. Dies ist für eine Routenberechnung verwirrend, da bicycle=use_sidepath angibt, nicht auf der Hauptstraße zu planen (statt dessen: „verwenden Sie den separaten Radweg“) und dies mit den Tags cycleway=track und cycleway=lane in Konflikt steht, was angibt, dass Fahrräder auf (Radwegen verbunden mit) der Hauptstraße planen dürfen.

(Man könnte die deutsche Wikiseite auch mal von formal nach informal umschreiben :wink: )

1 Like

Nachtrag: Wiki ist von Englisch auf Deutsch übersetzt :slight_smile:

4 Likes

So habe ich es bisher auch verstanden: Das use_sidepath bezieht sich auf die Linien in OSM. Nicht auf die Fahrbahn. Man möchte dem Router also mitteilen: “Route zu Fuß Gehende nach Möglichkeit nicht auf dieser Linie, sondern versuche das Ziel über eine der separat erfassten Gehwege zu erreichen.”

2 Likes

Nachdem ich noch weiter im Wiki gestöbert habe, würde ich sagen es müsste eher wie folgt lauten:

sidewalk:right=yes
sidewalk:left=separate
foot:backward=use_sidepath

Verständnisfrage: wozu nun das use_sidepath? denn wenn ich mir die Straße vorstelle, dann sieht sie mit oder ohne diesen tag gleich aus.
drückt das die Stvo-Regel aus, das Gehwege wenn vorhanden benutzt werden sollen?
Edit: Linksschreibung oder so

1 Like

Genau. Aber es wird nur benutzt, wenn die Gehwege separat erfasst sind.

2 Likes

Da Fußwege in beide Richtungen benutzt werden können ergibt das auch keinen Sinn.

sidewalk:both=separate
foot=use_sidepath

oder

sidewalk=both
(foot=yes)
1 Like

Laut Wiki geht es hier um die (technische) Richtung des Weges in OSM, respektive für welche Seite die Beschränkung gilt, und nicht um die Richtung des begleitenden Weges. Abgeleitet aus dem bicycle=use_sidepath:

Um einen benutzungspflichtigen Ein-Richtungs-Radweg darzustellen, sind Richtungs-Unterschlüssel zu verwenden, z. B. bicycle:forward=use_sidepath. Wähle zwischen :forward und :backward je nach Richtung der Radwegbenutzungspflicht relativ zur Zeichenrichtung der Straße Linienzug. Die Zeichenrichtung des Radweges ist unerheblich.

Mein Vorschlag ist davon abgeleitet und soll heißen:
sidewalk:right=yes: Rechts gibt es einen begleitenden Gehsteig
sidewalk:left=separate: Links gibt es einen begleitenden Gehsteig der separat kartiert ist
foot:backward=use_sidepath: Nutze den linken Gehsteig (Links in Richtung des Hauptweges → left=separate) statt der Fahrbahn.

Deine Logik kann man aber auch so interpretieren, dass man d.h. wenn nur auf einer Seite ein Bürgersteig existiert, dann kann man auf der anderen Seite der Fahrbahn benutzen. In Wahrheit aber muss man einen Bürgersteig verwenden, egal in welche Richtung man geht.

Das ist anders als bei Radwegen, wo das Fahren auf der Fahrbahn allgemein erlaubt ist und nur beim expliziten Verbot bzw. durch Zeichen 237/240/241 verboten ist.
Wenn ein Radweg nur auf einer Seite existiert und nicht explizit ein Zweirichtungs-Radweg ist, kann man schlecht den Radweg in Gegenrichtung verwenden, die Benutzungspflicht gilt dementsprechend nur für eine Seite. Außerdem sind Schilder nur auf der gedruckten Seite gültig, was die blauen Gebotsschilder mit einschließt d.h. das, was in eine Richtung gilt (z.B. die Benutzungspflicht) gilt nicht unbedingt für die andere Richtung.
Sonderfall: Ein Zweirichtungsradweg hat nur in eine Richtung Benutzungspflicht, da auf der einen Seite durch ein 237/240/241, auf der anderen Seite stattdessen durch ein 1022-10 geregelt ist.

Von daher ist diese Regel Unsinn, weil sie den rechtlichen Unterschied zwischen Fuß und Rad bei der Fahrbahnnutzung nicht berücksichtigt.

Nachdem ich ein paar weitere Themen dazu gelesen habe, glaube ich verstanden zu haben das es nur zwei Möglichkeiten gibt:

  1. Den Tag sidewalk:right=yes entfernen und den Gehsteig auf der Seite separat eintragen
  2. Den Tag foot=use_sidepath sowie den bereits separat erfassten Gehsteig löschen

Die Vermischung von beiden Tagging-Arten scheint nicht kompatibel.

Siehe:

1 Like

I can’t speak to cycling tagging, but foot=use_sidepath seems to be poorly designed if it is meant to imply, as documented, of a highway=* way, that access by foot on the highway itself is restricted (foot=no) and that an associated sidepath both exists and is mapped separately (sidewalk(:side)=separate).
In other words, interpreted as documented, a pedestrian profile router should never allow travel over a highway=* way tagged foot=use_sidepath.

Instead, it would make more sense to me if foot=use_sidepath were redefined or redocumented to communicate that a highway=* way is usable as a “last resort” for a pedestrian profile router because it implies that, while access by foot is restricted on the highway itself (foot=no), there does exist a way for a pedestrian to travel along the highway=* way because a sidepath, which may or may not be mapped separately, exists (sidewalk(:side)=yes|separate).

If the sidewalk is mapped separately, the pedestrian profile router would be hinted by foot=use_sidepath to de-prioritize it compared to a parallel sidewalk if one is found. If the sidewalk is not mapped separately, the router knows that it is still okay to route the pedestrian along the highway=* way, maintaining routable connectivity even when the mapping is at a lower level of detail.

2 Likes

foot=use_sidepath has been introduced bevor sidewalk:both=seperate was used.
As of now, foot=use_sidepath could be implied by sidewalk:both=seperate but I would still keep access tags separate from physical properties tags.
foot=use_sidepath and foot=no should should be interpreted the same in 99.9% of cases from a routers point of view.
I would not recommend reinterpreting the use of foot=use_sidepath.

foot=use_sidepath ist eine abgeschwächte Form von foot=no. Damit kann man Fuß-Router dazu bringen den parallel gemappten Begleitweg statt die Straße zu nehmen. Darf also nur getaggt werden, wenn ein Bürgersteig separat eingetragen ist.

Ich persönlich halte das Tag für überflüssig bis verwirrend, da ein Fußgängerrouter eh einen Fußweg höher gewichten sollte wie eine Straße.

1 Like

Na ja, ich würde beim Vermischen einfach den foot=use_sidepath weglassen, da man ja als Fußgänger die freie Wahl hat, ob man den separat erfassten Fußweg nutzt, oder den, der als sidewalk:right=yes erfasst wurde. Wenn Du foot:<direction>=use_sidepath machst, implizierst Du ja, dass der Fußgänger zwingend den rechtsseitigen Fußweg nehmen muss und das ist natürlich Unsinn. Einfach weglassen und den Router machen lassen?

2 Likes

Das klingt bei dir stimmig, danke. Ich hatte es intuitiv so verstanden, dass <direction> die Richtung des Verkehrs auf dem Weg vorgibt, nicht die Seite des Gehsteigs :person_shrugging:

Bei Gehwegen kann das durchaus überflüssig sein, weil sidewalk:[side]=separate foot=use_sidepath implizieren sollte. Relevant ist es aber bei Radwegen, um die Benutzungspflicht erfassen zu können (bicycle=use_sidepath/optional_sidepath).

Obwohl, mir fällt gerade doch ein möglicher Anwendungsfall ein. Wenn man die Fahrspuren z.B. aufteilt:

1 Like

Ich versuche ja immer noch, das Ganze zu verstehen.
sidewalk ist ein Fußweg/Bürgersteig direkt an der Straße (Bordsteinkante aber in der Zeichnung eben eine Linie mit der Straße/der Fahrbahn)
sidepath ist extra in die Karten eingetragen (mag ein Bürgersteig sein, es kann aber auch n Grünstreifen dazwischen sein)

So rein von der Logik her: jetzt steht da überall use_sidepath. Der Weg, der genutzt werden soll ist aber als sidewalk getaggt?

Ich glaub ich mach um dieses tagging weiterhin einfach einen großen Bogen…
Edit: Rechtschreibung

Was @Nadjita sagen wollte:

Fußgänger müssen jeden vorhandenen Fußweg nutzen egal ob rechts oder links. Sie dürfen sich auch die Seite aussuchen - die Fußwege sind i.d.R. nicht oneway (Die Richtung in die die Fußgänger gehen ist vollkommen egal). Von daher gibt es für Fußgänger keine foot:forward/backward=use_sidepath.
Entweder alle vorhandenen Fußwege sind separat eingetragen dann foot=use_sidepath. Wenn nur ein einziger Fußweg nicht separat eingetragen ist sondern mit sidewalk:left/right/both=yes dann darf an die Kante kein foot=use_sidepath.

4 Likes