Flurnamen eintragen

Ja gut, aber wir wollen ja keine Informationen in OSM importieren, die nur “oft” stimmen, oder?

Beispiel gefällig?

… deshalb sagte ich ja: “in Grenzen”

Zitat Uvi: „Gerade die Flurnamen (oder auch Berge und weitere noch ältere geografische “Erscheinun gen”) sind oft bedeutend älter als 100 Jahre. Daher ist die Verwenung von historischen Karten in Grenzen m.E. durchaus legitim,“

Nein.
Auch, wenn der Name viel älter sein mag, ist die Verwendung des Namens, wenn man ihn aus einer noch geschützten Quelle hat, illegal.
Es sei denn, er hat selbst vor Ort überprüft, ob der Name wirklich noch so, in dieser Form, Schreibweise etc., gebräuchlich ist.
Aber dann ist die Quelle nicht mehr die Karte, sondern „survey“.

Hier in der Gegend sind sehr viele Straßen nach Flurnamen benannt. Aus etymologischer Sicht ist das also durchaus interessant, aber wenn man die alle importieren würde, das fühlt sich irgendwie falsch an. Zumindest will ja auch kaum einer die Namen die ganze Zeit auf der karte sehen. Und ich frage mich, ob es nicht eher ein reg_name oder old_name wäre, weil diese Namen größtenteils abseits von Karten gar nicht benutzt werden.

Ich wäre übrigens mit den 70 Jahren etwas vorsichtig. Dann erlischt zwar das Urheberrecht, aber die meisten Karten sind Auftragsarbeiten und das Recht daran kann an den Auftraggeber abgetreten worden sein. Ich kenne mich damit nicht besonders gut aus, ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich im Zweifel die Finger von solchen Karten lassen würde.

…da habe ich ja was losgetreten :face_with_raised_eyebrow:

Alles gut. Mach dir keine Gedanken :upside_down_face:

Nun, diese Geschichte ist kompliziert (oder auch nicht, wie man es nimmt). Eine dienstliche Nachfrage bezüglich Nutzungsrechte von Karten (Meßtischblätter) bei der Staatsbibliothek Berlin brachte mit mal diese Aussage:

Das bedeutet, dass für die kommerzielle Verwendung von Karten aus unserem Bestand bei uns die Nutzungsrechte beantragt werden müssen. Das gilt auch für Karten die vor mehr als 70 Jahren erschienen sind und das Urheberrecht nicht mehr wirksam wird.
Von Karten bei denen das Urheberrecht beachtet werden muss können wir keine Nutzungsrechte erteilen. Das betrifft z.B. gedruckte topographische Karten nach 1945 (hier sind die Vermessungsämter der Länder zuständig)

und (auf Nachfrage) in Bezug auf Karten-Originale einer eigenen Sammlung:

Keine Probleme sehe ich bei der Verwendung von Messtischblättern 1 : 25.000 aus der Zeit vor 1945.

hier ging es aber nicht um OSM, sondern um Nutzung in Veröffentlichungen.

Deswegen Vorsicht!

Sven

1 Like

Ich wollte da keine ultra-toxische “Relevanzdiskussion” a la Wikipedia anstoßen. Der Punkt ist. Einfach nur zeugs kopieren aus anderen Datenquellen ist halt mumpitz. Wenn das genutzt wird und bekannt. Perfekt. Aber wir kopieren ja auch keine Informationen aus Karten die Kaiser Wilhelm benutzt hat.

Flo

2 Likes

Nur sind durch Gemeindegebietsreformen der 70er Jahre z.b. in NRW viele Flurnamen völlig verschwunden und existieren nur noch im Kataster und haben vor Ort NULL Bedeutung. Ich selber wohne in so einem Dingen. Das war vor dem Zweiten Weltkrieg ein eigener Baupolizeibezirk. Nach dem Zweiten Weltkrieg schon nicht mehr eigenständig und nicht mehr in Benutzung. Durch Gemeindegebietsreformen der 70er zwischen Kreisen und Kommunen hin und her migriert. Seit 2004 offiziell komplett beerdigt.

Spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg war der Flurname nicht mehr in Benutzung. Den würdest du jetzt importieren?

Flo

Hallo,

Karten sind Datenbanken. Das wissen wir u.a. dank eines Verfahrens, das die Rechteinhaberin des Bayernatlas angestrengt hat.

Im Übrigen sei auf folgendes Zitat von OSM-Urgestein Richard Fairhurst hingewiesen:

Quelle: Richard Fairhurst, Mailingliste Talk, 3. Oktober 2017, abrufbar im Archiv unter [OSM-talk] Licence compatibility (was Adding wikidata tags to the remaining objects with only wikipedia tag)

Viele Grüße

Michael

5 Likes

Mir geht es nicht um nicht mehr gebräuchliche Namen von zb Ortsteilen! So etwas gehört tatsächlich nicht in OSM. Mir ist es aber schon passiert, dass ich beim Wandern nach dem Weg gefragt habe und Einheimische mir unter Verwendung von Namen von Waldstücke und Fluren den Weg erklärt habe. Gefunden habe ich dann die Bezeichnung in Karten aus dem 19JH.
Uralt und aktuell verwendet, in keiner aktuellen offiziellen Karte vorhanden - gehört m.E. in OSM!

5 Likes

Hier würde sich eine prima Diskussion anbieten, wieviel Datenmüll ein place-node mit sagen wir zwei tags ggü. div. Gebäuden innerorts mit deutlich mehr nodes und einer Reihe Tags zu Dachform, Farbe, Nutzung usw. produziert.

Vox diabolus :japanese_ogre: : Ich finde die 100 Jahre alten Flurnamen wichtiger. :blush:

So lange überprüft wurde, daß die Bezeichnungen noch so in Benutzung sind, sollten sie imho erfasst werden, auch wenn Einzelangaben prinzipiell keine Datenbank sind, kann man ja immer noch Urheberrechts-Ostereier erwischen. Wenn alle vermeintliche Einzelangaben erfassen, ist das natürlich auch wieder ein Problem, weil dann wieder das Datenbankurheberrecht greift…

Hallo, das “stumpfe” abschreiben von anderen Quellen ist unabhängig von der rechtlichen Lage idR. keine allzu gute Idee. OSM will ja nicht ein Sammelbecken von allem möglich sein, sondern eine aktuelle Geodatenbank. Sprich wenn man aus (alten) Quellen Daten kopiert, sollte man individuell schauen, ob das Objekt auch noch aktuell ist.

Bei Namen bedeutet das idR. vor Ort verifizieren.

7 Likes

Für alte Ortsbezeichnungen gibt es ein eigenes Taggingschema. Die sollte aus meiner Sicht auch eingetragen werden, damit Nutzer die Ortsnamen zum Beispiel aus Geschichtswerken beziehen, diese zur Orientierung bei uns wiederfinden können. Das Taggingschema ist hier dokumentiert: Key:old_name - OpenStreetMap Wiki

2 Likes

Flurnamen können auch dann nützlich sein, selbst wenn sie nicht mehr aktiv in Gebrauch sind. Man denke an den Fall, dass man einen Brand, zum Beispiel den Flächenbrand eines Ackers, melden möchte und es in der näheren Umgebung kein Haus gibt, dessen Adresse man als Referenz benutzen kann. Vorausgesetzt, dass die Feuerwehr entsprechende Daten vorhält, zum Beispiel indem sie OSM als Datenquelle benutzt, ist damit eine viel einfachere Beschreibung möglich, die man natürlich immer noch enger eingrenzen kann durch Einbezug von Merkmalen vor Ort („auf der Hügelkuppel“, „nahe am Waldrand“, „da, wo der Raps- an den Maisacker angrenzt“).

1 Like

…wollte auch noch was dazu sagen :wink:!

Als jemand der auf dem Land wohnt: Brauchst du nicht.

Die Bauern sind auch die bei der Freiwilligen Feuerwehr sind. Wenn da einer Meldet dann heists “Willis Acker unten am Bach brennt” und alle wissen wie sie da hin kommen.

Dazu kommt das die wirklichen Flurnamen oft viel größer sind - viele Hundert bis tausend ha. Als Ortsangabe völlig unbrauchbar.

Flo

1 Like

Nur weil man (in dem Falle du und die Freiwillige Feuerwehr) etwas nicht braucht, heißt es nicht, dass es für die Datenbank überflüssig ist!
Beispiel gefällig: Jeder weiß, wo in Deutschland Berlin liegt, und trotzdem ist es drin!