Flugrouten aufzeichnen

Moin!

zwischenzeitlich sind der Gebrauch von elektrischen Geräten immer weiter liberalisiert worden.

Ich wollte gerne einmal die Flugstrecke aufzeichnen und habe den Garmin schon eingeschaltet am Flughafen und dann mitgenommen - aber irgendwie hat das immer noch nicht geklappt.

Hat einer von Euch schon bessere Erfahrungen diesbezüglich gemacht?

Gruß Jan

Ja, mit einem normalen Etrex konnte ich die Strecke tracken. Das Gerät musste ich allerdings an das Fenster halten, sonst war der Empfang zu schlecht.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Im Flieger ist der Empfang in der Regel zu schlecht. Von ca. 5 Versuchen ist es mir einmal gelungen, etwa die halbe Strecke Wien-Frankfurt zu tracken. Der Empfang setzte mitten im Flug irgendwann ein.
(Samsung S3 mini)

Gruß,
Zecke

Meine Erfahrung ist eher positiv:
Mit meine Garmin Etrex Vista HCx konnte ich eigentlich alle Flugrouten aufzeichen, auch ohne Fensterplatz.
Die Genauigkeit ist eher im 100m Bereich, aber für eine Identifizierung von Inseln/Orten reicht es immer.
Interessant ist dabei auch die GPS Höhe, im Gegensatz zur barometrischen Höhe.

1 Like

Ja, die barometrische Höhe kann man im Flieger wohl vergessen. :slight_smile:

Das Aufzeichnen des Tracks funktionierte bei mir bei Versuchen recht gut (Etrex HCx).
Aufgrund der sehr guten Schirmung im Flieger (Alu-Hülle) klappt`s nur fensternah richtig gut.

Die barometrische Höhe des Flugs beträgt dann allerdings immer (ca.) 2000m. Die GPS-Höhe dürfte aufgrund des “einseitigen” Empfangs (Satelliten nur von einer Richtung) sehr ungenau sein. Aber immer noch besser als gar nichts.

Für deutsche Flughäfen kann man sich übrigens (fast) online direkt Fluginfos unter http://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Flugsicherung/Umwelt/Flugverl%C3%A4ufe%20online/Frankfurt/ (Bsp. Frankfurt) abrufen.
Mit der Java-App kann man auch rückwirkend Flugrouten analysieren (An- und Abflüge). Und sich z.B. in Frankfurt nachträglich ansehen, wo man kurz vor der Landung noch überall war.

International müsste das auch mit Flightradar funktionieren http://www.flightradar24.com/ (tut aber bei mir nicht).

Die genannten Erfahrungen deuten darauf hin, dass es doch einen kleinen Unterschied zwischen GPS-Geräten und den Alleskönnern namens Smartphones gibt: Die Qualität der eingebauten Empfänger zeigt sich nämlich in solchen schlechten Empfangslagen.

Nachtrag: Ich habe gerade erst gesehen, dass die dfs sogar OSM-Karten nutzt. Sogar mit ordentlicher Attributierung.

Na ja, in 10.000 Metern Höhe ist eine Genauigkeit von sagenwirmal +/- 50 m doch gar nicht so schlecht. Relativ gesehen. :slight_smile:

Die Anzeige deckte sich jedenfalls ziemlich gut mit der Höhenangabe des Infomonitors.

Wir sprechen aber nicht von 50 Metern, sondern eher bis zu 500 Meter. :wink:

Ich hatte es mit meinen Legend HCx auch schonmal probiert und einen halben Flug aufzeichnen können. Fensterplatz ist definitiv von Vorteil.