florians strassenliste mit abgleich

die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

ich hab da einige bitten, fragen , anmerkungen

a) ich hab mich nochmals vertan: in hessen muss “bad homburg” und “friedrichsberg” in den hochtaunus-kreis. sind mir leider in den kreis bergstrasse gerutscht.

kannst du die startseite nicht auch einfach augrund der wiki-daten neu erstellen - eventuell zusammen mit den grafiken? dann wäre hier ruhe.

b) in der hessen-karte stehen komischerweise die namen von großstädten aus nrw drin. nur optik - nicht wichtig

c) in der hessen-karte hab ich noch ein kleines loch, dass ich mir nicht erklären kann. könnte bad soden oder schwalbach (nicht bad schwalbach) sein.
die grenze von bad soden ist etwas merkwürdig aber nur ein in sich geschlossener “outer”

d) wann wird die grafik erstellt?

e) im norden von rheinland-pfalz schein jemand amok zu laufen, der wohl nicht begriffen hat, worum es hier geht.

z.b. kreis altenkirchen: besteht aus herdorf und 8 verbands-gemeinden, die jeweils für ihren bereich zuständig sind. diese v-gemeinden bestehen aus insgesamt 119 gemeinden (i.d.R Kuhdörfern)
und der typ hat alle reingeklopp ohne wohl darüber nachzudenken, woher die daten kommen sollen. ach ja, die relationen fehlen meistens auch.
in osm ist das ja ok, aber in der strassenliste?

f) manche sehen die sache mit der strassenliste wohl darin, die weissen flecken rot anzumalen. um die notwendigen strassendaten kümmert sich fast keiner.

und wenn sie drin stehen, dann frag ich mich manchmal schon, woher die kommen. ich warte noch auf den tag, wo jemand eine ganze telefon-cd reinklopft - wenn er nicht schon dabei ist.
hauptsache “grünlich”. (grünlich ohne d)

ein vernünftiger abgleich dauert bis zu 2 wochen, vom eintragen über den kontakt zur gemeinde, nachhaken, namen reinladen und abgleichen.
dabei gibt es sogar fehler in der “offiziellen liste” der gemeinde. die wird nämlich bei kleineren gemeinden “von hand” als sheet (oder sh.t?) geführt und ist in der regel auch falsch!

mfg

wambacher

Ich habe keine Ahnung ob Flo auch das Forum liest, ich glaube er “steht” mehr auf die Mailingliste.
Ich will mal die Geschichte der Straßenlistenauswertung erzählen.

edit Habe gerade gesehen das Du auch in der Mailingliste gepostet hast, das sollte flo dann lesen.

Es hat angefangen in OWL wo auch Flo wohnt. OWL steht für Ostwestfalen-Lippe und bildet den östlichen Teil von NRW:
Flo hat dann angefangen die fehlenden Relationen zu erstellen und er hat fast im alleingang die meisten der Relationen von den NRW Gemeinden eingezeichnet und hat die Straßenlisten von vielen Gemeinden selber besorgt. Dazu hat er die amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalwahlen von den Webseiten der Städte heruntergeladen und teilweise mit OCR Software bearbeitet. Amtliche Bekanntmachungen unterliegen keinem Copyright.
Dann hat er die Features eingebaut wie Google Vergleich, Anklickbare Karte, grafischer verlauf der Abdeckung auf jeder Seite.
Hier ist mal ein frühes Bild, in OWL (rechts) ist es schon recht grün weil es die Auswertung für OWL schon 3+ Monate eher gab http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/images/nrw-2009-06-22.png

Aus privaten Gründen hat Flo leider nun sehr wenig Zeit, die Änderungswünsche stapelten sich in seinem Postfach. Deswegen hat er es auf ein WikiFormat umgestellt und verbesserrungen daran werden sicherlich noch kommen auch wenn es dauert.

Zu a)
Kannst Du das nicht eben umschreiben ?
Musst ja nur die Liste eventuell umkopieren.

Ich glaube die Startseite wird noch umgebaut werden, der Wunsch kam nämlich schon.

b) resultiert wohl aus der Geschichte der Auswertung weil die Koordinaten der Städte irgendwo von Hand eingetragen sind (nehme ich an) und die gibt es nur für NRW.

d) früher wurde die Auswertung morgens so um 9h aktualisiert und nochmal um 18h glaube ich. Vielleicht es es bei den Grafiken auch so.

e) wenn er die Daten der einzelnden “Dörfer” besorgen kann dann ist es auch ok. Dazu musst Du ihm aber auch Zeit geben. Blöd ist nur das man nie weiß wer was ändert.

f) ist eigentlich nicht schlimm. Er hat immerhin die Relation rausgesucht und vielleicht versucht er noch die Daten von der Stadt zu bekommen. So oder so, etwas zu machen auch wenn nicht komplett ist besser als nichts zu machen.

ein vernünftiger abgleich dauert bis zu 2 wochen, vom eintragen über den kontakt zur
gemeinde, nachhaken, namen reinladen und abgleichen.

Das geht auch in 1h wenn die Webseite der Gemeinde eine amtliche Bekanntmachung mit Straßendaten enthält (Bekanntmachung zur Wahl, Müllabfuhrkalender)

Ich habe Daten von der Stadt Steinheim in NRW/OWL besorgt. Die Wahlbekanntmachung enthielt nur die Straßen der Kernstadt, die Dörfer waren nur mit “Dorf x, wahllokal Y” aufgeführt.
Nach einer Mail an die Stadt habe ich innerhalb von 2 Tagen die fehlenden Daten bekommen.

Sowohl die Listen als auch die Straßenschilder können fehlerhaft sein. Bei unklarheiten muss man im Notfall bei der Stadt nachfragen.
Ich habe hier mein persönliches Beispiel aus Lemgo, das ich immer gerne poste :
http://mversen.de/temp/bredear.png
http://mversen.de/temp/bredaer2.png

Wer findet den Fehler ?
Es sind nämlich 2 denn beide Schidler sind falsch, richtig wäre “Bredaer Bruch”. Ich werde mal im Frühling schauen ob die Stadt mittlerweile die Schilder ausgetauscht hat.

Nightdive

Danke für deine schnelle und umfangreiche antwort!

danke, ich “tanze auf beiden hochzeiten” und habe (mal wieder die Foren vertauscht. aber besser doppelt als garnicht :wink:

es geht nur noch um die Startseite, da sind mir halt die Hände gebunden. Den Rest hab ich im Griff.

heute ca 11:30 und kurz von 20:00 uhr - also 2x am tag. war mir nicht ganz sicher, es sah eher nach einem manuellen Start aus. ist aber ok so.

schade um seine Zeit, wenn er so weiter macht, sind allein in rheinland-pfalz 4000-5000 dörfer mit jeweils etwa 10 Straßen drin. da tippt man sich ja die Finger blutig. ich rede nicht von osm, da sind die grenzen sicher willkommen, aber in der strassenliste? die sollte doch nur ein tool zu qualitätssicherung sein.
und wenn jemand wirklich mal die Daten einer Verbandsgemeinde in RP hat, dann muß er erstmal 10-20 Dörfer rausschmeißen, damit flo’s Auswertung und seine Grafik nicht ausflippt, oder er muss die Daten über 20 Listen verteilen.

5000 Stunden sind ca 600 Arbeitstage a 8 Stunden. Viel Spass.

eventuell liest er ja diesen thread und äußert sich dazu.

mfg

wambacher

Die Straßenlisten für Rheinland-Pfalz sind in entsprechender Form wohl schon vorhanden.
http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Rheinland-Pfalz/
Das erstellen der Relationen ist allerdings eine Fleißaufgabe.
rab

hi,

ist das noch ein abgleichungssystem? wenn ja, dann ist das chaos wohl da.

Es gibt 2 Systeme wobei das von Svenanders älter ist.
Die grafische Auswertung von Flo finde ich allerdings besser und es spornt einen mehr an “seinen” Ort zu vervollständigen. Waren bei Sven nicht früher die Straßenlisten geschützt durch ein Passwort sodass man nur sehen konnte wieviele Straßen fehlen ?

hi,

ist das noch ein abgleichungssystem? wenn ja, dann ist das chaos wohl da.

schön, dass die strassendaten schon da sind. ich würde prüfen ob es die nicht für größere bereiche (hier verbandgemeinden) gibt. dann macht die sache ja noch sinn. oder einfach selber zusammenfassen. dass es in manchen dörfern dann strassenname doppelt gibt, könnte man dann ja manuell machen.

die sachsen haben auch so ein glück mit den daten, allerdings sind die besser dran, da nicht ein datensatz pro kuhdorf.

wambacher

p.s. wer sich an dem begriff kuhdorf stört: ich wohne selbe in einem (darf aber öfters mal raus)

Eigentlich nicht. Florian steckte keine Arbeit in RLP, da dies bei Sven schon bestens aufgehoben war.
Allerdings verwendet Sven teilweise Bounding-Boxes, was etwas ungenauer ist als die Boundary-
Polygone, die Flo verwendet.

Zitat aus der Ergebnisseite von Ahrbrück:
Letze Aktualisierung: 5.1.2010 14:06 Uhr (Neuester Timestamp im OSM File: 14:43:00 Uhr 04.01.2010)
Copyright CC-By-SA Daten von http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/.osm.bz2.
Diese Daten werden wiederum regelmäßig von www.openstreemap.org geladen.
Der Zuschnitt erfolgte durch die Koordinaten: (50.456619,6.9439851),(50.516619,7.0039851).

   Für den Abgleich werden alle Ways mit highway=* ausgwertet.

   Die Daten sind vom der Kommwis GmbH ([http://kommwis.de/index.php?id=33](http://kommwis.de/index.php?id=33)) zur Verwendung 
   in OSM freigegeben worden. Jegliche andere Nutzung ist nur nach Genehmigung gestattet.

(Umbruch und Einrückung stammen von mir.)

Wenn also jemand sich die Mühe macht, die Boundary-Polygone von RLP in OSM einzutragen,
kann das meiner Meinung nach nur begrüsst werden.

Edbert (EvanE)

hi Edbert,

das sehe ich genauso in Bezug auf OSM.

ich hatte und habe nur Bedenken, den Straßenabgleich auf eine so eine kleine Ebene herunterzubrechen. das Level der Verbundsgemeinden ist hier wohl ausreichend, sonst wird das nie fertig.

mfg

wambacher

…sonst wird das nie fertig.

Sei nicht so ungeduldig junger Padawan :slight_smile:
Es braucht Leute die sich die Arbeit machen und auch mehr machen als ihr Heimatdorf und der Rest kommt von alleine.
Die Auswertung ist nicht neu für mich, die von Flo kenne ich schon seit Mitte letzten Jahres und die von Sven war mir da auch schon bekannt.
Ich versuche immer Werbung dafür zu machen denn ich sehe die Erfolge die dadurch möglich geworden sind und nicht alle Mapper lesen die Mailingliste oder das Forum.

Beim anlegen der Relationen muss man sich nur davon lösen alles genau machen zu wollen, wie sonst bei OSM üblich. Verfeinern kann man die Relationen immer noch.

ich bin weder jung noch ungeduldig. und wenn ich rausfinde was ein Padawan ist, na ja, wir werden sehen :wink:

komisch: all diese punkte hab ich doch garnicht angesprochen; aber recht hast du schon:

über das eigene dorf hinaussehen / werbung machen / krumme grenzen mal gerade sein lassen: alles ok

zwei systeme mit unterschiedlichen ansätzen parallel - na ja

so, nachdem jetzt endlich wiesbaden drin ist, gehts in die heia.

gruss

wambacher