flächenhaftes Naturdenkmal - wie taggen?

Hallo, für Bäume gibt es den Tag

denotation = natural_monument

Aber was ist mit sog. “flächenhaften Naturdenkmälern”, Felsformationen, Feldholzinseln, etc.

boundary=protected_area

und dann?

welche protect_class ?

welcher protection_title (“Naturdenkmal” oder “natural_monument”) ?

Oh, schönes Thema! Habe dazu einen alten Thread gefunden:

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1091

Mmh, ein User schlägt dort vor: protect_class=7 lt. de.OSM-Wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:boundary%3Dprotected_area
“Lokal geschützte Bereiche (§ 30 BNatSchG, vormals §28a-Biotop) …”

DAGEGEN andere OSM-Wiki-Seite anderer Paragraph:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:protect_class
“Lokal geschützte Bereiche (”§28") …"

Naturdenkmäler werden in § 28 BNatSchG behandelt:
https://dejure.org/gesetze/BNatSchG/28.html

Ein anderer User wirft diesen ehemaligen Steinbruch in den Ring:
http://www.openstreetmap.org/way/251154773#map=18/49.98043/8.78008
protect_class=22
protection_title=Naturdenkmal
Aber ZUSÄTZLICH noch:
leisure=nature_reserve (ein “Naturschutzgebiet” was zumindest formaljuristisch wie auch von der Ausschilderung her etwas anderes ist, § 23 BNatSchG - das kann eigentlich gar nicht sein.)

de.Wikipedia hält class 3 für korrekt, was mir vergleichsweise logisch vorkommt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Naturdenkmal#Kategorie_der_IUCN:_Natural_Monument_or_Feature

Momentan bearbeite ich Naturdenkmals-Bäume in meinem Landkreis (Taggingschema ist klar). Neben ca. 350 Bäumen gibt es ca. 30-40 flächenhafte Naturdenkmäler. Die sind vergleichsweise klein, aber eigentlich allesamt karthographisch interessant, daher wundere ich mich, dass es kein konsistentes Schema gibt. Sind die in anderen Regionen seltener, oder versteht einfach kein normaler Mensch mehr die Unterschiede zwischen (flächenhaften)ND, NSG und LSG?

Ich hätte jetzt auch eher protect_class=7 gesagt… protect_class=3 sind große LSG’s ect.

Edit: Wenn IUCN hierfür auch 3 (statt 7) meint, dann sei es so… kann ich mit Leben.

Alle protect_class im 20er Bereich sind nicht im Bereich Naturschutz. Wenn es ein ehem. Steinruch war, könnte ich mir das als technisches Denkmal vorstellen. sowas geht in diesen 20er Bereich, Naturdenkmal hier nicht.

Sven

Ich hatte letztens auch das Problem, stand auf dem Schild nur Flächennaturdenmal drauf, habs dann so gemappt:

boundary= protected_area
denotation= natural_monument
protect_class= 7
protection_title= Flächennaturdenkmal

Moin,

ähm - welcher normale Mensch, der sich nicht explizit damit beschäftigt, sondern nur die Regeln beachten muss, versteht das denn schon …

Grüße, Georg

Naturdenkmale habe ich auch immer mit protect_class=7 getaggt. Als protection_title nehme ich in der Regel denjenigen Begriff, mit dem das in der amtlichen Verordnung bezeichnet ist, selbiges Verfahren für den Namen (z.B. https://www.openstreetmap.org/way/329013829))

lg
P.

Der protection_title sollte sich nach den offiziellen Regelungen richten, und das dürfte dann in Deutschland eigentlich “Naturdenkmal” sein. Und Naturdenkmale können halt entweder Einzelgebilde sein oder flächenhaft bis zu 5 ha, aber ich denke das muss man nicht extra abbilden durch das protection_title (welches dann ggf. irreführend/falsch/beliebig wäre). Denn, ob es flächenhaft oder ein Einzelgebilde ist, bildet man ja im Idealfall auch schon dadurch ab ob man ein Node oder einen Way verwendet.

@streckenkundler: LSGs sind AFAIK nicht Kat. 3, sondern wohl eher Kat. 5
@surveyor54: Der Tag “denotation” ist eigentlich für Bäume vorgesehen.

Ich habe mich jetzt für folgendes Schema bei Flächenhaften Naturdenkmälern entschieden:
[…]
boundary=protected_area
protect_class=3
protection_title=Naturdenkmal
[…]

Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/way/255401370

Was mir bei der Beschäftigung damit auf der “Standardkarte” aufgefallen ist:

  1. Der way muss über einen “landuse”(oder vergleichbaren?)-Tag verfügen, damit der “name”-Tag überhaupt angezeigt wird (was aus naheliegenden Gründen wünschenswert sein kann).

  2. Mit o.a. Schema wird die Fläche des NDs NICHT grün umrandet. Für die Grünumrandung sorgt wohl (einzig) der Tag leisure=nature_reserve - Der aber laut Wiki ausschließlich für Naturschutzgebiete (NSGs) vorgesehen ist. Von Logik ist dabei keine Spur, denn die Flächenhaften NDs genießen ja (anders als die Landschaftsschutzgebiete LSGs) keinen grundsätzlich geringeren Schutzstatus als die NSGs, sondern sie sind einfach nur kleiner.

Was mir bei der Beschäftigung damit im de.OSM-Wiki aufgefallen ist:

  1. Dopplung, die außer Verwirrung nichts bringt:
    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:boundary%3Dprotected_area
    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:protect_class

  2. Unter
    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:leisure%3Dnature_reserve
    wird prominent als Beispiel “name=NSG Stechlin” angeführt.
    Das Ding heißt so wie ich das sehe allerdings und logischerweise nur “Stechlin” und IST halt ein NSG, s. https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/nsgstechlin_2015
    In meiner Gegend ist mir dieser Namensundbedeutungsmischmasch auch schon aufgefallen. Ich könnte ja damit leben, wenn ich wüsste, dass dies AUSDRÜCKLICH gewünscht ist. Und wenn Ja, warum als Abkürzung? Denn in anderen Zusammenhängen habe ich auch schon gelesen: “Immer Ausschreiben, die Abkürzungen macht ggf. die Auswertungs-Software”.

Ein leisure=nature_reserve oder boundary=national_park mit Namen bekommt auch ein label.

Ja, nur leisure=nature_reserve und boundary=national_park sind dort grün. boundary=protected_area kennt der Standardstil nicht. protect_class=* und protection_title=* hätte er derzeit nicht mal in der Datenbank. Wünsche dazu wurden auch schon geäussert, das Issue ist noch offen.

Grüße
Max

Nur für den Fall, dass dieser historische Thread per Suche ausgegraben wird.
Wie ein Naturdenkmal (ND) in Deutschland getaggt werden sollte ist inzwischen hier fixiert:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Naturdenkmäler

(Damit Korrektur meines Postings #9 2017-03-08 13:46:31
verbunden mit der Hoffnung, dass die “Einarbeitungszeit” für nachfolgende Mappergenerationen verkürzt wird)
Grüße in die Runde
Jo