Firmengelände mit mehreren Gebäuden innerhalb eines Gewerbegebietes

Wenn man ein Firmengelände mappen möchte, das sich innerhalb eines Gewerbegebietes befindet das bereits mit landuse=commercial erfaßt ist, kann ich dieses ja nicht nochmal als landuse=commercial erfaßen. Die Firma hat mehrere Gebäude, so das ich den name-Tag für die Firma nicht an ein Gebäude setzen kann. Wie kann ich den Umriß des Firmengeländes mit allen Gebäuden zeichnen?

Gruß
unixasket

area=yes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:area

Also einfach area=yes und name=Panasonic?

Benötigt area nicht noch ein zusätzliches Tag? Irgendwie muß ich doch beschreiben um was es sich handelt.

Gruß
unixasket

Bei Firmen nehme ich office=company, es sein denn man kann sie besser beschreiben, und geben noch URL, Tel, Fax + Email an.

Ups, zu schnell abgeschickt.
Grundsätzlich ist aber immer zu überlegen, ob ein Flächensymbol sinnig ist, siehe auch die laufene Diskussion. Das sieht zwar auf Karten schön aus, aber für ein Navi kann das auch falsch sein, weil man eingetlich zu Eingang geführt werden will. Da gibt es dann noch die Möglichkeit entrance=yes, oder man nimmt nur das Hauptgebäüde der Firma oder oder, da gibt es noch nichts Allgemeingültiges.

Je nachdem vielleicht man_made=works? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dworks

Das man_made=works halte ich für unpassend weil damit das Aussehen und nicht die Funktion beschrieben wird. Nehme ich nur bei wirklichen Industrieanlagen, aber zu 95% bestehen Gewerbegebiete aus Verwaltung, Technik und Handwerksbetrieben, alles keine Fabriken.

Ich habe jetzt mal nur das Hauptgebäude zusätzlich mit office=company, name=Panasonic gemappt. Die Fläche lasse ich jetzt mal.

Gruß
unixasket

Innerhalb eines Gewerbegebietes hat man oft verschiedene Nutzungen: Mittelstandsbetriebe, Autohäuser, Händler, ect.
Warum nicht auf Landuse=* als Außengrenze verzichten und jedem Nutzer sein Landuse entsprechend seiner genutzten Fläche geben? Im Prinzip parzelliert man das Areal. Die einzelnen Landuses können dann als Relation type=site mit name=“Gewerbegebiet xy-gelöst” erfassen.

fragt Sven

Widerspricht das nicht der Definition im Wiki und auch der aktuellen Nutzung des Tags?

Ich kenne auch keine zufriedenstellende Lösung bisher, wie man ein einzelnes Firmengelände innerhalb eines Gewerbegebiets vernünftig taggt und habe daher bisher immer die Finger davon gelassen. Eine Relation mit type=site finde ich nicht gut. Besser fände ich da eher einen neuen Tag für ein einzelnes Firmengelände.

Hm:

Oder eben site-Relationsfrei: die Außengrenze kann man als boundary=protected_area + protect_class=23 oder 29 + name=Gewerbegebiet xy-kreativ erfassen. Gewerbegebiete haben i.d.R. eigene Bebauungspläne und sind räumlich abgegrenzt. Die eigentliche Nutzung der Parzellen ergibt sich aus den Landuses.

Sven

protect_class=23: Schutz zu Gunsten der Wirtschaft: Sonderwirtschaftszonen, …
protect_class=29: weiteres Soziale: Gebiete, die nicht zu class 21 bis 28 gehören. → kann vieles bedeuten, ich finde das zu diffus

“area=yes” und “name=FIRMA” ist nicht auswertbar, wurde aber früher von mapnik gerendert und deshalb benutzt. Inzwischen ist es nur noch sinnlos.

“landuse=*” und “name=FIRMA” passt m.E. auch nicht, da die Fläche bzw. das Gebiet nicht den Firmennamen hat (außer vielleicht bei einigen Großbetrieben wir Bergwerk, Werft oder Autofabrik).

“man_made=works” für Industriebetriebe,
“craft=" für Handwerksbetriebe,
"office=
” für Verwaltungen
sollten viele Firmen abdecken. Nur für Logistikbetriebe (Lagerhaus, Spedition) finde ich kein passendes Tag.