Hallo, mir ist stichprobenmäßig aufgefallen, dass es Straßen gibt, deren Benennung inkorrekt ist, die aber korrekt benannt in konkreten Anschriften vorhanden sind.
Die zugehörige Straße selbst ist als Way mit anderem Namen deklariert (lange Straße und nur ein Teil Ahlshäuser Burg benannt).
Gibt es diese Diskrepanzen oft und sind Sie irgendwie automatierbar erfassbar?
Ich scheue mich jetzt alle addr:street zu nutzen, wenn bekannt wäre, dass dort mehr Falscheinträge, alte Schreibweisen etc vorhanden sind als in den Ways. Oder kann man das doch, weil die Qualität nicht schlechter ist?
Kann es sein, dass es die Straße mal richtig benannt gab, die Anschriften darüber getaggt wurden und dann der ursprüngliche Name des Ways gelöscht wurde?!
Dann fällt auf dass die Gebäude nur als Hausnummern existieren,
das deutet auch nicht gerade auf engagiertes Qualitätsmapping.
Wer hat denn die eingetragen: https://www.openstreetmap.org/user/Praxisprojekt_Topographie
Oweia akademische “Zwangsarbeiter”.
Und die Straßen, da finden sich dann auch Hinweise,
dass diese akademischen Zwangsmapper keinen echten Plan hatten:
“Unklar, wie weit die “Endestraße” nach Süden geht”
Hatte hier ein anderer Mapper bereits vor fast sechs Jahren notiert: https://www.openstreetmap.org/way/8097553/history
Frage lizenzrechtlicher Natur.
Ich habe hier schon öfter gelesen, dass die Nutzung fremder DB nicht gestattet ist, aus Lizenzgründen, denn die anderen daten müssten sofort unter OSM Lizenz, was zuallermeist verboten/nicht möglich ist.
Bing habe ich nun aber doch schon öfter bei OSM gelesen…vielleicht nur Nickname - wer weiß.
Gibt es irgendwelche speziellen Freigaben/Vereinbarungen MS Bing und OSM?
Man sollte es nicht einfach so tun, sondern recherchieren und überprüfen, wie die Lage tatsächlich ist - dann kann man es auch verbessern.
Wahrscheinlicher ist, dass die Adressen unabhängig vom Weg erfasst wurden und der Straße keine weitere Beachtung geschenkt wurde.
Da scheint kein Mapper in der Nähe zu sein, der sich um den Ort kümmert - “Sessel-Mapper” können halt prinzipbedingt nur Teilbereiche der Daten zutragen.
Beachte: bei bing sind nur die Luftbilder freigegeben. NICHT freigegeben für OSM sind die bing Karten und auch nicht die Schräg-Luftbilder, die es in größeren Städten gibt.
Oh mein Gott, der OSM Inspektor ist ja dermaßen genial. Danke für den Tipp.
Stadtoldendorf.
Straße falsch benannt Markdieksweg, die einzelnen Anschriften aber richtig Mardieksweg. Oft aber richtig/falsch auch andersrum. (z.B. genau daneben die Schlesierstraße)
Wäre es nicht eine Idee, wenn mehre Personen gleichnamige Anschriften eingetragen haben, dann die Anschrift als korrekt zu erachten
und die Straße als falsch…
3 Straßen im näheren Umkreis falsch…aber ich muss schon sagen, mit dem OSM Inspektor hat man echt gute Kontrollmöglichkeiten
Du hast am Anfang geschrieben, dass du “Kundenadressen” überprüfen willst/sollst. Ich hab dir sehr ausführliche Fragen dazu gestellt und noch keine Antwort erhalten. Wenn du das aber wirklich in Kundenauftrag machst - also deren (hunderte?) Adressen auf Richtigkeit prüfen sollst, ist dir mit OSMI nicht viel geholfen. Oder willst das alles interaktiv im Stillen Kämmerchen machen?
was in OSM eingetragen ist, ist nur ein Indiz - aber keinesfalls ein Beweis.
Wer sagt Dir denn, dass die Personen nicht auch nur voneinander abgeschrieben haben?
Bezüglich Straßennamen:
Vor-Ort-Recherche: Was besagt das Schild.
Alternativ Mapillary, aber mögliche Änderungen seit der Aufnahme berücksichtigen!
Quellen-Recherche bei zulässigen Quellen, z. B. Widmungen, Erlasse, Satzungen, Protokolle von Gemeindesitzungen.
Und es kann immer noch Differenzen geben, weil ein Protokollant oder der Schildhersteller Fehler gemacht hat …
Nur OSM-Daten heranzuziehen und daraufhin zu entscheiden, ist reine, willkürliche Retusche!
Man sollte schon aufgrund unabhängiger Quellen überzeugt sein, dass man das Richtige macht.
Ich will nicht verneinen, dass es in der Regel trotzdem klappen kann - aber ich möchte Dich dafür sensibilisieren, gründlicher drüber nachzudenken.
Ich hab doch nicht geglaubt, dass zwei oder mehr Autoren bei Übereinstimmung nachweislich korrekt eingetragen haben.
Es ging mir nur um die Benennung des Fehlers “Straße fehlt” könnte ja bei
anderen Hinweisen ggf gesplittet werden zu “Objekt falsch benannt”. Wenn z.B. bei 20 Objekten in einer Straße von Autor X
eines von Y mit leicht anderer Straßenbezeichnung dazukommt (oder vorher schon da ist).
Wäre zumindest für mich von der Wahrscheinlichkeit (wenn räumlich klar parallel zu anderen Objekten) und mehreren Autoren, die wie X getaggt haben eher ein Objektfehler als ein “Straße fehlt”.
(mehr wollte ich ja gar nicht sagen)
Was sich auch rauskristallisiert ist, dass bestimmte Tagger fehlerbehafteter sind als andere. Das könnte man also auch statistisch sehen, wenn
also “ein Straße fehlt” nur aufgrund von Objektnodes eines solchen Taggers zustandekommen, die Straßen aber von verschiedenen, wäre
das auch ein Hinweis auf ffalsche Objekte und nicht Straßen.
In Stadtoldendorf kann man sich das schön beim OSM Inspektor anschauen…
Interessant finde ich Deinen Hinweis aber schon, weil er auch meiner Auffassung entspricht, ich hier im Forum zu meiner Überraschung aber sehr klar auch schon lesen durfte, dass man ja nicht Stadtverwaltung etc wg nachweislich korrekter Schreibweise anschreiben soll. Weil OSM ein Livetagging System ist, und man im Zweifel nur nach den Straßenschildern gehen soll…
Nun in der Regel sollte es sicher so sein… Aber keine Regel ohne Ausnahmen.
Es kommt war selten vor, aber es passiert schon mal, daß das Straßenschild verkehrt ist. Darum machen wir ja den Straßenlistenabgleich: http://regio-osm.de/
Ich hatte erst kürzlich einen Fall in meiner Heimatstadt. Da hilft immer ein Blick auch in die Amtsblätter.
Deshalb heißt der Fehler ja auch “Straße nicht gefunden” - dann braucht der Inspektor gar nicht erst groß Statistik zu betreiben.
Da hast Du m. E. etwas falsch verstanden - Straßennamen sind zwar Eigennamen und deshalb nicht der Rechtschreibung unterworfen.
Aber manche Verwaltung freut sich über die Mitarbeit der Bürger, wenn sie auf evtl. Fehler hingewiesen werden.
Falsche Schreibweisen von Personen oder allgemeine Grammatikfehler fallen ja schon auf den Ersteller zurück.
Nee, hier ging es darum dass ich bei einer Straße bei unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Schreibweisen gefunden habe, und zur Klärung einfach mal die Stadtverwaltung angeschrieben habe.
Dafür habe ich im Forum einen Rüffel bekommen, weil im Zweifel das in OSM eingetragene richtig ist, wenn es dem Straßenschild entspricht…auch wenn im Amtsblatt etwas anderes steht. Ich kenne Fälle aus der Vergangenhet- da gehts um Apostroph etc, da ist gerne mal die Schreibweise auf dem Straßenschild falsch und entspricht nicht den Daten im Amtsblatt - steht dann auch falsch im eigenen Abfallkalender etc…
Gibts eigentlich ein Scoring für die Eintrager?
Könnte ein Ansporn sein…mehr & alles gut zu machen.
Nach dem Motto - "Tagger des Jahres, Monats, Tages…
Bei CRM Systemen für Kundendatenpflege gibts mittlerweile auch so spieleähnliche Systeme, was alle ganz heiss machen soll Punkte zu sammeln. Hier könnten wir das zur Qualitätsbewertung manchmal gut brauchen …
Das für sich muss noch kein Fehler sein. Der Straßenname kann nämlich auch mittels einer associatedStreet-Relation zugeordnet sein. Wobei hier das allerdings nicht der Fall ist.
Und was Adressen ohne Gebäude betrifft, sind diese weit nützlicher, als Gebäude ohne Adressen.