FAQ für Newbies

Hallo zusammen, :slight_smile:

ich bin ganz begeistert von der OSM-Idee und möchte an der Karte mitarbeiten. Ich habe auch schon ein paar Versuche gestartet (Eintragung meines Lieblingsrestaurants). :slight_smile: Allerdings komme ich nicht so recht weiter.

  • Wo gibt es eine deutsche FAQ oder Doku in der folgende Fragen beantwortet werden? Ganz ehrlich, das Wiki fand ich weitestgehend nicht hilfreich.
  • Muß ich nach dem Eintrag eines Restaurants, Parkplatz, Turms, Museums,… einen Renderrequest stellen? Ich hab das jetzt einfach mal gemacht :sunglasses: Oder wird das automatisch ergänzt?

  • Das Icon für das Restaurant ist schon bei OSM zu sehen. freu :smiley: Aber wie ergänzt man den Namen?

  • Ist es möglich, das Icon/Symbol “klickbar” zu machen, so dass man weitere Informationen erhält? Ich habe diverse Infos ergänzt (webaddress, street, PO Box,…)

  • Wo gibt es eine Übersicht der “Tools” zum Editieren? Beispiel: Ich möchte einen Fußweg einzeichen, traue mich aber noch nicht :slight_smile: Denn ich kann zwar einen Pfad einzeichen, aber wie definiere ich, welche Art von Weg es ist?

  • Kann man einen Bereich “vorbereiten” und zu einem bestimmten Zeitpunkt bei OSM veröffentlichen/freischalten? Beispiel: Eine Kreuzung wird derzeit in einen Kreisel umgebaut, Fertigstellung Januar 2010. Könnte man das schon

Sicher wurden diese Fragen schon 100x gestellt, daher erwarte ich nicht, daß Ihr sie hier nochmal beantwortet. Ein Hinweis auf eine schöne Doku oder FAQ im Web würde mir schon reichen und wäre nett.

danke! :slight_smile:
Martin.

Faq: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FAQ

Renderrequest: nein must du nicht wird automatisch aktualisiert, wird bloss schneller in Osmarender angezeigt wenn man es per hand macht.

Name des restaurants: Einfach an die node oder die fläche >name=“Name des restaurants”< dranhängen. Wird aber nicht in jedem zoomlevel gerendert

Klickbar machen: jaein… auf openstreetmap.org geht das sooo per default nicht… mit Openlayers ist soetwas möglich: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:OpenLayers_Examples

Fussweg: du zeichnest den pfad und vergibts zb mit highway=footpath den wegtyp ? Editoren übersicht gibt es unter : http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Editing

Strassen in Baum mit highway=construction taggen…
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

Gruß
Isla

Hallo Islanit,

erstmal danke für Deine Antwort. Und Extradank für den Link “http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features”. Die Seite hatte ich im Wiki bisher gar nicht entdeckt. Super Hilfe :slight_smile:

Aber eine Nachfrage dazu. Du schreibst “Fussweg: du zeichnest den pfad und vergibts zb mit highway=footpath den wegtyp”. Woher hast Du “footpath”? Auf der Wiki-Seite gibt es nur das Attribut “path” oder “footway”. Nur zu meinem Verständnis.

Das “highway=footway” aus der Wiki-Seite ist das korrekte Attribut. Bzw. “highway=path” + “foot=designated”, wenn ein blaues Fußgängerschild steht.

Ok, jetzt trau ich mich mal direkt zu fragen: Ich habe einen Graben eingezeichnet. Dieser kreuzt eine Straße (fließt natürlich drunter durch). Wie setzt ich die “Reihenfolge” fest? Der Graben soll UNTER der Straße laufen, nicht drüber. :slight_smile:
Auf “http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:layer” steht:

Ich habe den Graben jetzt mit -1 markiert und die Straße unverändert gelassen. So habe ich es verstanden. :slight_smile:

Und: Es fehl ein waterway-Attribut: “Pond” (Teich). Wo kann man solche Vorschläge einreichen?

Der Teil des Grabens der unter der Straße (Röhre) hindurchführt, wird als Tunnel getagt

z.B.
Tunnel=yes
layer=-1

Wenn kein Tunnel vorhanden ist, sondern eine (echte) Brücke, so musst du etwas anders vorgehen:

  • Die Straße entsprechend “auftrennen”
  • Dem Brückenstück noch das Attribut “bridge=yes” zuweisen
  • Das Layer-Tag ist dann nicht (unbedingt) erforderlich

I) Nein, es ist eine normale Straße eines Wohngebietes. Diese kreuzt ein kleiner unscheinbarer Graben. Er fließt einfach drunter durch. Ich vermute, man hat beim Bau des Wohngebietes einfach eine Röhne durchgeschlagen damit das Wasser druchfließen kann. Genau kann man das nicht sehen (alles zugewachsen). :slight_smile:

II) Ich frag mal nachh: Wo meldet man, daß das Attribut “Teich (Pond)” fehlt?

Echt cooles Forum :slight_smile:

natural=water

reciht das nicht? Bzw wenn du so untergliedert wo hört der tümpel auf und wo fängt der weiher/see an?

Islanit, stimmt das sollte reichen. Habe eben noch “landuse basin” und “landuse reservoir” gefunden. Wenn man’s genau nimmt (ich weiß nicht, welchen qualitativen Anspruch OSM hat): Der Teich ist künstlich als Reservoir angelegt worden.