Habe ich das richtig verstanden? Wenn man sidewalk=separate setzt, dann wird man nicht gefragt, ob es verboten ist die StraßenKreuzung ohne Bürgesteig zu überqueren?
Es geht hier nicht um Kreuzungen sondern um das gehen auf der fahrbahn enlang der strasse
Sorry, in meinem Beispiel mit der Strapßenkreuzung geht es um je 2 Straßen die 2 andere Straßen kreuzen. Es gibt kein Fußgänger-Verbot-Schild aber auch kein Gehweg. Und man wird mit dem OSM-Navi durch diese wahnsinnige Verkehrskreuzung geführt. Kann man das mit sidewalk=separate korrigieren?
Zeig doch mal die Stelle, die Du meinst.
sidewalk:<side>=separate
sagt aus, dass es einen Gehweg gibt. Nur dass er als separate Linie in OSM eingetragen ist. Wenn es keinen Gehweg gibt, dann sidewalk:both=no
. Router sollten dann anhand der Straßendaten (Klasse, maxspeed, Spuren, etc.) beurteilen, ob es Sinn macht jemand dort lang zu führen.
Danke für das Angebot und die Hilfe
Ich habe die sidewalk-Tags stellenweise noch ergänzt/angepasst und foot=use_sidepath
ergänzt. Das sollte für Router der Hinweis sein, dass es einen benutzungspflichtigen Gehweg gibt.
Wie sieht es hier aus? Kann man dort auch foot=use_sidepath
taggen, weil es die westliche Überquerung gibt?
BRouter macht es jedenfalls richtig:
P.S.: OSRM und GraphHopper routen auch über highway=cycleway
.
OSRM scheint sich am oneway=yes
am highway=path
zu stören.
Ich hab sidewalk und use_sidepath jetzt mal angepasst.Was mir hier auch nicht gefällt ist das teilweise Fahrspurmapping bei Linksabbiegespuren
achavi - Augmented OSM Change Viewer [attic]
Das ist aus meiner Sicht ein Fehler des Routers.
Aber gerne mit oneway:foot=no umgehen.
Oder oneway:bicycle statt oneway verwenden.
Hast du mal getestet von welchen Router oneway:bicycle=yes unterstützt wird?
Würde mich wirklich mal interessieren und mir den Umstieg dazu leichter fallen lassen.
Die Bedeutung des Tags oneway=yes
an Fußwegen ist derzeit nicht geklärt. Gemäß der Tabelle im Wiki hatten sich erst kürzlich bei einer Umfrage im internationalen Forum 79% der Befragten dafür ausgesprochen, dass dies auch für Fußgänger gilt. Ich wäre deswegen dafür, oneway:bicycle=yes
zu verwenden, wie das auch auf der Wikiseite vorgeschlagen wird.
Eine Mehrheit gab es nur für Wege die ausschließlich Fußgänger nutzen dürfen.
Das oneway hier ist etliche Jahre alt und entspricht dem damaligen Stand des Wikis. Ich würde mal behaupten rund 50% der als path erfassten Einrichtungsradwege in DE sind noch so getaggt, die anderen haben oneway:bicycle=yes. Die Wege wo die oneway-Abgabe ganz fehlt lassen wir mal außen vor.
Ups. Ist ja path
und nicht footway
. Da hatte ich mich vertan. Dennoch denke ich, dass es sinnvoller ist, hier oneway:bicycle
zu wählen, statt das alte Tagging mit oneway:foot=no
zu modifizieren.
Und für einen Fehler des Routers halte ich das auch nicht, wenn ohnehin ungeklärt ist, was der Tag bei highway=path
eigentlich bedeuten soll. Der ist in solchen Situationen ja gezwungen zu raten und wenn man das ändert rät er an anderer Stelle falsch.
Doch, das war klar im Wiki definiert:
The oneway tag is used to indicate the access restriction on highways and other linear features for vehicles as appropriate. This means that this tag should be used when this way can only be used in one direction by vehicles.
(Stand 2022)
Edit: Korrektur siehe unten.
Na ja, es wurde est 2019 geändert, so dass es also 12 Jahre zuvor nicht nur für Fahrzeuge galt. Aber ja, wir sollten mal überlegen, was wir mit den bestehenden Wegen machen: in oneway:bicycle=yes
resp. oneway:vehicle=yes
ändern, oder oneway:foot=no
ergänzen. Ist aber ein Thema für sich.
Valhalla-bicycle und graphhopper-bicycle unterstützen das.
OSRM setzt anscheinend die Gewichtung runter, so dass kurze Stücke entgegen der Fahrtrichtung möglich sind.
- OpenStreetMap (verschiebt man den roten Marker etwas nach links schwenkt er um).
Danke für die Aufklärung! Da war ich wohl zu voreilig.
Das Thema hatten wir eigentlich auch schon im anderen Faden abgestimmt. oneway:bicycle hat dort klar gewonnen. Ich hab es nur noch nicht im wiki dokumentiert.
2019 wurde ja auch schon oneway:foot=yes vorgeschlagen um eindeutig Fußgänger-oneway zu beschreiben. Das wurde dann später durhc foot:forward/backward ausgetauscht.
Key:oneway: Difference between revisions - OpenStreetMap Wiki
Ach ja, ich werde vergesslich Wobei wir noch abstimmen sollten, wie wir mit bestehendem Tagging verfahren möchten, denn wenn jetzt einige Router anfangen,
oneway=yes
auf highway=path
als unidirektionalen Fußweg auszuwerten, sollten wir da auch Bestandsschutz nicht mehr gelten lassen