hier ist eine Beispiel Adresse: Arnsberg, Grafenstraße 55
Wenn man diese sucht erhält mal folgendes:
“55, Grafenstraße, Obereimer, Uentrop, Arnsberg, Hochsauerlandkreis, North Rhine-Westphalia, 59821, Germany”
Woher kommt das Uentrop? Bei der Adresse handelt es sich nur um Arnsberg und nicht um den Ortsteil Uentrop.
Das ist den OSM-Daten leider nicht wirklich zu entnehmen. Uentrop ist ja nur als Punkt gemappt. Als Mensch mag man zwar auf der Karte vermuten können, wo Uentrop aufhört, aber das der Maschine beizubringen, ist aufwendig, solange die Vororte nicht als Fläche gemappt sind.
Hättest Du denn eine Datenquelle für den genauen Umriss?
für place braucht man das nicht, einfach einen Kringel um alle Gebäude zeichnen bzw. ggf. das landuse=residential umtaggen, und ein paar minimale Veränderungen durchführen (der Spielplatz gehört vermutlich zum Dorf?) https://www.openstreetmap.org/way/172619994#map=15/51.40457/8.09085
ja genau, ich würde den tag dort entfernen und place ergänzen, und das landuse=residential dann auf die Flächen legen, wo gewohnt wird, also Straßen, Wiesen (wenn es nicht der Garten von jemandem ist), Kirchen, Gewerbe, etc. alles nicht mit residential taggen.
Soweit, sicher erst mal ja… aber es ist herumdoktern an Symtomen… Ideal wäre es, wenn u.a. alle (!) Admingrenzen OSM-verwendbar freigegeben würden, also z.B. auch Ortsteile und administrativ weiter herunter und so…
Diese Erkenntnis muß aber nun endlich mal auch bei anderen Dienststellen reifen… Man (=Länder) sollte sich ein Beispiel hier an Brandenburg nehmen…
Ich würde die Grenzen in JOSM öffnen und dann Teilstück für Teilstück - insbesondere unter Beachtung vorhandener (Außen-)Grenzen zu den Nachbarkreisen-/städten “importieren” und als “boundary=administrative + admin_level=10” eintragen. Die Grenze Uentrop wären beispielsweise 15,968 km in 4 Teilstücken (gemeinsam mit Oeventrop, Breitenbruch, Rumbeck + “Arnsberg”).