Fahrplanwechsel 2025

Am zweiten Samstag im Dezember um 24:00 Uhr ist Fahrplanwechsel. Also beginnt am Sonntag, 15.12.2024, das neue Fahrplanjahr 2025. Dabei kommt es wieder zu zahlreichen Änderungen.

Die Bauarbeiten zur Generalsanierung der Riedbahn sind größtenteils abgeschlossen.

Auch werden wieder Haltestellen umbenannt. Im Idealfall wird nicht nur der neue Haltestellenname attributiert, sondern auch der alte Name als old_name erhalten. Auch alte Namen können der Orientierung dienen und werden als old_name in der Suche gefunden.

3 Likes

Da wird es einige Änderungen geben, die ich größtenteils schon auf dem Schirm habe.

Die größte Änderung ist sicherlich die Erweiterung des ex-VVM in Würzburg (der sich wegen dem Namensvetter, dem VVM in Mittelschwaben, umbenennen musste). Der neue NVM umfasst jetzt auch einige Nachbarlandkreise, außerdem verlässt der Landkreis Haßberge den VGN (Nürnberg) und wechselt rüber nach Würzburg. Da werden also einige Buslinien und Haltestellen angepasst werden müssen.

PTNA ist für den NVM schon vorbereitet. User @wyk (hier noch nicht aktiv) arbeitet dran.

Bei uns im Kreis Mainz-Bingen sind viele Linien unverändert (einschließlich unregelmäßige Fahrten) mit Ausnahmen der 643 und 644 und habe im Wiki die Änderungen davon dementsprechend auch schon eingetragen sowie einen Hinweis an neuen bzw. geänderten Halten hinzugefügt.
Auch für Mainz habe ich die Änderungen des Fahrplans eingetragen.

Bitte sagt mir Bescheid, wenn ich bei ptna einen update der gtfs Daten für “euren” Verkehrsverbund starten soll. Ob und seit wann Updates (nach 2024-12-15) verfügbar sind, könnt ihr unter “Details” in der rechten Spalte auf der GTFS-Übersicht für DE sehen.

Hallo Toni,
den Routenverlauf habe ich in Freiburg für die Straßenbahnen 3 und 4 angepasst (r69178, r6092716). Wie bekomme ich denn heraus, was in die GTFS-Tags gehört?
Viele Grüße, Fabian.

Freiburg? das müsste die VAG sein, von denen wir direkt die GTFS-Daten haben.
Die Tram 3 hat viele Varianten, wenn du eine davon auswählst, z.B . “Variante 8: Freiburg, Europaplatz 12 => Freiburg, Gundelfinger Straße 3” kommst du auf die OSM-Tagging-Vorschläge für den route_master und diese route.

‘j25’ in route_id, trip_id und shape_id steht für Jahr 2025, für den aktuellen Fahrplan. Das kann man nicht bei allen GTFS-Daten finden, nur bei solchen die von “Mentz”, dem Dienstleister von VAG, MVV, … stammen.

ptna public-transport gtfs

Als Beschreibung (to / from) suche ich mir etwas passendes aus? Es gibt

  1. das, was an der Straßenbahn und in der Liste der Linien steht (i.d.R. der Stadtteil, in der die Endhaltestelle liegt)
  2. was an der Haltestelle steht (“Innsbrucker Straße”)
  3. der Haltestellenname nach GTFS (“Freiburg, Innsbrucker Straße 1”)

(3.) wirkt umständlich.

Ich würde “2.” nehmen und ‘ref_name’ = “Freiburg, Innsbrucker Straße” setzen (oder official_name)

Ähm, sorry. Meine Antwort passt nicht zu from/to, sondern zu name an der Haltestelle.

Hallo Fabian,
gut zu wissen, dass in Freiburg eine weiter Person sich um die ÖPNV Linien kümmert. Habe selbst leider wenig Zeit, im Moment.
Wenn Du die GTFS-Daten der VAG verwendest, gebe bitte die Quelle im Änderungssatz mit Datensatz der VAG Freiburg (https://www.vag-freiburg.de/service-infos/downloads/gtfs-daten) an. Dort wo die korrekte Quellenangabe bisher fehlt, kannst Du es ja durch Kommentieren des Änderungssatzes nachholen.

Ja, Freiburg ist da kompliziert, da oft der Stadtteil und nicht die Endhaltestelle angezeigt wird. Ich dachte es gebe einen Schlüssel headsign oder head_sign kann aber auf die Schnelle nichts finden. Soweit ich mich errinner, habe ich bei from/to immer den Namen der Haltestelle verwendet und für die Richtungsangabe am Fahrzeug destintaion=*.

Der name=* der Haltestelle ist der Name der auf dem Schild steht. Freiburg, Innsbrucker Straße geht eher in Richtung ref_name=* und die Zahl am Ende ist die lokale Referenz und gehört in local_ref=*. Wenn Du den exakten Namen aus dem GTFS eintragen willst ist gtfs:stop_name=* bzw. bei den Routen gtfs:route_long_name=*.

Ich hoffe ich finde die Tage etwas Zeit die Wikiseite des RVF aufzuräumen, damit die Analyse auch wieder brauchbarer wird.

Nicht wirklich ein Update, aber so wie es aussieht sind DE-BW-SWEG und DE-BW-SBG Geschichte. Dafür gibt es jetzt DE-BW-RVF und DE-BW-move bei der NVBW, welche bisher bei PTNA fehlen. Neben bei hat sich der Link zu den Daten bei NVBW geändert und die bisher von PTNA verwendete Release Url leitet auf eine nicht mehr vorhandene Seite.
Bist Du so lieb und ergänzt Du die beiden GTFS-Datensätze in PTNA plus korrigierst die Release Url. Viele Dank.

Danke für die Info. Kennst du zufällig die korrekte Web-Seite? Ich wüsste nicht, wo ich suchen müsste, oder ich frage Dietmar (@okilimu).

Ich würde https://www.nvbw.de/open-data/fahrplandaten verwenden, aber Dietmar sollte es Dir wohl genauer sagen können.

Danke, ich glaube die hier passt: Fahrplandaten ohne Liniennetz » Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH , bzw. Fahrplandaten mit Liniennetz » Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Ok, wenn Du für jeden einzelnen Datensatz die genauen Angaben machen willst, sind die beiden Unterseiten wohl die richtigen Alternativen.

Hallo Toni, Hallo skyper,
nimmt eines der beiden Verzeichnisse. Der Unterschied ist nur, das bei …mit Liniennetz die shapes.txt mit enthalten ist. Die Linien und Fahrten sind identisch. Ich will Euch schon mal vorwarnen: nächstes Jahr werde ich in der ID-Spalte die DLID (Deutschlandweit identische Linien-ID) setzen. Ich werde schauen, das ich dann entweder die alte ID-Spalte ergänze oder zumindest eine Mapping-Datei bereitstelle. Für die einzelnen Fahrten wird es aber in 2025 noch keine DFID (Deutschlandweit eindeutige Fahrt-ID) geben. Um es noch komplizierter zu machen: die ausgespielte DLID ist eigentlich eine DTID (Teillinien-ID). Das Konzept ist also DLID - DTID - DFID. Das gute an den IDs ist, das die ähnlich stabil lebenslang bleiben sollten wir bei den Haltestellen die DHID.

Grüße Dietmar

1 Like

Das sind doch gute Nachrichten. Handelt es sich bei der ID-Spalte um die GTFS-route_id = DLID oder sogar um die GTFS-trip_id = DFID (du schreibst “Fahrt-ID”). Wie auch immer: stabile GTFS-route_id und GTFS-trip_id (+shape_id) sind Gold wert.

Das macht die Verknüpfung OSM-gtfs:route_id mit DLID und OSM-gfs_trip:id:sample mit DFID sinnvoll, die ID bleibt stabil, OSM muss nicht dauernd angepasst werden, IDs bleiben über GTFS-Versionen hinweg stabil.

Viele Grüße
Toni

1 Like

Updates erledigt.

@skyper @okilimu

1 Like

Das sind ja tolle Nachrichten. Die sich dauernde ändernden Ids der Routen und Trips ist eines der größten Problem von GTFS. Es macht einfach keinen Sinn alle paar Wochen/Monate die OSM-Daten anzupassen nur weil sich die Id ohne Grund mal wieder geändert hat. Ein Grund warum ich meist nur longterm verwende, allerdings sind ältere GTFS-Daten nur bei PTNA und nicht bei den eigentlichen Quellen erhältlich.

Wie stabil werden diese Ids sein? Wenn sich auf Grund von Baustellen der Verlauf für einige Monate ändern, um dann nach der Baustelle wieder dem ursprünglichen Verlauf entsprechen, bleibt die Id zwischen vor und nach der Baustelle identisch?

Die DTID bleibt dann normalerweise stabil.
Die einzige Unklarheit besteht bei SEV-Verkehren, ob da auch die DTID stabil bleibt, also Normalverkehr Schiene und der SEV-Verkehr ist dann ein Bus. Da ist die Situation bisher noch nicht richtig definiert.

1 Like