Eventuelles Monatliches OpenHistoricaMap Mappingtreffen in Berlin

Hallo,

hat jmd. evtl. Interesse an einem monatlichen Treffen zum Mappen bei OpenHistoricalMap in Berlin?
Mein OHM Username ist: CuratorOfThePast | OpenHistoricalMap

Die passende Projektseite findet sich hier:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenHistoricalMap/Projects/Berlin

Viele Grüße
Benjamin

2 Likes

ist zwar ein wenig OT, aber wenn schon die Gelegenheit sich bietet.

Wie mappt ihr Straßen wo ihr z.B. nur einen Plan von 1850 habt… wo diese schon drauf ist aber sonst nichts weiteres findet? mit start_date=1850 oder anders bzw. noch was dazu?

Mfg Miche (neu bei OHM :wink: )

Hallo michae 101,

Sehr wichtig ist die Quelle anzugeben und da könnte man ein entsprechende source:date setzen. Dafür gibt es seit einiger Zeit ein “Formular” in ID.

Genau genommen müsste man eigentlich start_date und end_date auf das gleiche Jahr setzten. Auch kann man ein start_date:edtf=/1850 und end_date:edtf=1850/ (Extended Date Format) setzten, dass angibt, dass es irgendwann davor begonnen und hat und irgendwann danach geendet hat.

Ich verweise auch gern auch auf die Wikiseiten im OpenStreetMap Wiki (OpenHistoricalMap/Tags - OpenStreetMap Wiki) sowie auf das Forum (https://forum.openhistoricalmap.org/) oder Discord.

Viele Grüße
Benjamin

Dann hänge ich mich auch mal schnell mit einer kurzen Frage dran.
Ich wollte in OHM eine alte DDR Kaufhalle ergänzen. Leider wurde an diesem Standort schon der nachfolgende Edeka Markt erfasst.
Wohin nun mit der ehemaligen DDR Kaufhalle? Einfach drüber “klatschen” kann ja auch nicht die Lösung sein. Da gibt es ja eh Warnmeldungen, daß sich die Gebäude kreuzen.
Sorry, daß ich damit nicht ins OHM Forum gehe… mein Englisch ist nicht so gut… :see_no_evil:

Edit:
Gibt es hier im Forum jemanden, den man mit solchen Fragen “nerven” darf?

ob “dürfen” weiß ich nicht, aber @Minh_Nguyen scheint mir ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. Den Rest tut der Übersetzungs-Button.

Personally, I map the shop as a separate element than the building it occupies, in order to keep things simple. I put multiple nodes in arbitrary locations within the building, but some other mappers prefer to map multiple coincident nodes or multiple overlapping areas coextensive with the building. If you do end up mapping multiple buildings and dual-tagging them with the occupants, then use a chronology relation to clarify that the areas represent the same physical structure.

DeepL

Ich persönlich zeichne den Laden als ein separates Element neben dem Gebäude, in dem er untergebracht ist, um die Dinge einfach zu halten. Ich setze mehrere Knoten an beliebige Stellen innerhalb des Gebäudes, aber einige andere Kartierer ziehen es vor, mehrere übereinstimmende Knoten oder mehrere sich überlappende Bereiche zu kartieren, die sich mit dem Gebäude decken. Wenn Sie am Ende mehrere Gebäude kartieren und sie mit den Bewohnern doppelt kennzeichnen, verwenden Sie eine chronologische Beziehung, um zu verdeutlichen, dass die Bereiche dieselbe physische Struktur darstellen.

Once you add a start date and end date, the warning will go away, unless the elements overlap in both time and space.

DeepL

Sobald Sie ein Anfangs- und Enddatum hinzufügen, verschwindet die Warnung, es sei denn, die Elemente überschneiden sich sowohl räumlich als auch zeitlich.

The OHM Forum welcomes all languages, modern or historical. We don’t have a separate Germany category there yet; otherwise, we’d have to add categories for the Holy Roman Empire, Carolingian Empire, etc., but @Benjamin_Kl needs to find more mappers first. :wink:

DeepL

Im OHM-Forum sind alle Sprachen willkommen, ob modern oder historisch. Wir haben dort noch keine eigene Deutschland-Kategorie, sonst müssten wir Kategorien für das Heilige Römische Reich, das Karolingische Reich usw. einrichten, aber @Benjamin_Kl muss erst noch mehr Mapper finden :wink:

2 Likes

Thank you for the info… :slightly_smiling_face:

Dank auch an @Mammi71

1 Like